
- Transferticker zur Fußball-Bundesliga
- Neuigkeiten zu den Wechseln vor der Saison 2025/26
- Brandheiße Gerüchte zu Zu- und Abgängen bei den BuLi-Teams
Kaum ist die Saison beendet, beginnen die Bundesligaklubs bereits mit der Planung für die kommende Spielzeit 2025/26, die am 22. August beginnt. Wieder werden viele Spieler im Sommer ihre bisherigen Vereine verlassen. Währenddessen sollen Neuzugänge eine sinnvolle Verstärkung bieten. Welche Stars können sich Top-Teams wie Bayern München, Bayer Leverkusen oder Borussia Dortmund angeln? Wen müssen sie ziehen lassen? Alle Wechsel-News gibt's hier im Transferticker. Das Transferfenster schließt zum sogenannten "Deadline Day" am 1. September um 20 Uhr.
Lesen Sie auch:
- Modus, Spielplan, TV-Übertragung - alle Infos zum Turnier in der Schweiz
- So lebt der neue Bayern-Torwart abseits des Fußballplatzes
- TV-Übertragung, Modus, Teams - alle Infos zum umstrittenen Fußball-Turnier in den USA
Transferticker Fußball-Bundesliga: Alle Wechsel zur Saison 2025/26 mit Zu- und Abgängen
An dieser Stellen halten wir Sie über alle aktuellen Transfers und Gerüchte auf dem Laufenden.
+++ 15.07.2025: Medien: Freiburger Doan will zu Eintracht Frankfurt +++
Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt kann sich Medienberichten zufolge auf die Verpflichtung von Wunschspieler Ritsu Doan vorbereiten. Nach Informationen der "Bild" hat sich der japanische Nationalspieler im Urlaub für einen Transfer vom SC Freiburg zur Eintracht entschieden und Angebote aus Italien und England verworfen. Der 26-Jährige soll dem SC etwa 20 Millionen Euro in die Kasse spülen.
Zwar hat Doan in Freiburg noch Vertrag, aber wohl eine Ausstiegsklausel. Die Breisgauer wären dem Bericht zufolge bereit, Doan an den Main ziehen zu lassen. Konkrete Verhandlungen gibt es demnach aber noch nicht.
+++ 15.07.2025: Bild: VfB legt sich auf Mindestablöse für Woltemade fest +++
In den möglichen Transfer von Nationalspieler Nick Woltemade vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München ist ein kleines bisschen Bewegung gekommen. Nach Informationen der "Bild" hat sich der Vorstand des VfB auf eine Summe festgelegt, die der deutsche Meister mindestens bieten muss, um überhaupt Gespräche mit Stuttgart aufnehmen zu können. Erst ab einer Summe von 65 Millionen Euro sei man beim VfB überhaupt bereit, darüber nachzudenken, sich mit dem FC Bayern an einen Tisch zu setzen, hieß es.
Wehrle lässt Türe erstmals öffentlich einen Spalt offen
Zuvor hatte Vorstandschef Alexander Wehrle bei einer Veranstaltung erstmals öffentlich einen kleinen Spalt für einen Wechsel des Senkrechtstarters Woltemade offengelassen. Wehrle bekräftigte zwar, dass der Fußball-Bundesligist weiter mit dem U21-Vizeeuropameister plant. Er signalisierte aber auch, im Falle einer sehr hohen Ablösesumme gesprächsbereit zu sein.
"Wir geben ihn ja nicht her. Er wird auch in der kommenden Saison Fußball spielen bei uns", sagte der Vorstandsvorsitzende laut "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten". Außer "sie machen wirklich etwas Außergewöhnliches, dann sind wir alle Profis genug, darüber zu sprechen", wird Wehrle weiter zitiert. Ein Treffen mit dem FC Bayern habe er demnach "bislang kategorisch abgelehnt".
Mögliche Ablösesumme bietet reichlich Gesprächsstoff
Die VfB-Verantwortlichen hatten zuvor bereits mehrfach betont, dass der 23 Jahre alte Stürmer auch in der kommenden Saison für den DFB-Pokalsieger auflaufen soll. Ein erstes Angebot des FC Bayern lehnten die Stuttgarter einem Medienbericht zufolge ab. Wie die "Bild" gemeldet hatte, hinterlegten die Münchner als erste offizielle Offerte eine Ablösesumme von 40 Millionen Euro plus 5 Millionen Euro an Boni.
"Wenn dann überhaupt Gespräche stattfinden, ist das eine Sache zwischen den beiden Vereinen", hatte VfB-Sportvorstand Fabian Wohlgemuth vor diesem Bericht über das Angebot am vergangenen Mittwoch beim Trainingsauftakt gesagt. Woltemade hat beim VfB noch einen Vertrag bis zum Sommer 2028.
+++ 14.07.2025: Bericht: Leipzig mit Eindhoven über Bakayoko-Deal einig +++
RB Leipzig und der niederländische Meister PSV Eindhoven sollen sich laut dem Pay-TV-Sender Sky auf einen Transfer von Johan Bakayoko geeinigt haben. Demnach soll der belgische Fußball-Nationalspieler am Dienstag oder Mittwoch den Medizincheck in Leipzig absolvieren und dann einen Vertrag bis 2030 beim Bundesligisten unterschreiben. Den Angaben zufolge zahlen die Sachsen 18 Millionen Euro Ablöse.
An Bakayoko soll vor allem auch Bayer Leverkusen interessiert gewesen sein. Im Wechselpoker um den Flügelstürmer soll sich der deutsche Vizemeister aber zurückgezogen haben. In Eindhoven hat der 22-Jährige eigentlich noch einen Vertrag bis Ende Juni 2026.
Nach Informationen von Sky steht RB auch vor einer Verpflichtung von Yan Diomande. Der 18 Jahre alte Ivorer ist aktuell noch beim spanischen Zweitligisten CD Leganés unter Vertrag. Zwischen den Clubs sei eine "mündliche Einigung" erzielt worden. Diomandes Vertrag bei Leganés ist noch bis Sommer 2027 gültig.
+++ 14.07.2025: Bericht: Bayers Granit Xhaka mit Saudi-Club einig +++
Granit Xhaka steht laut einem Medienbericht möglicherweise vor einem Abschied von Bayer Leverkusen. Der Mittelfeldspieler soll sich Sky zufolge mit dem saudischen Club Neom SC über einen Wechsel einig sein. Der Club aus der Saudi Pro League habe laut dem Pay-TV-Sender eine "grundsätzliche mündliche Einigung" mit dem 32-Jährigen erzielt, hieß es.
Zudem habe Neom SC Bayer mündlich informiert, dass man den Schweizer Nationalspieler verpflichten wolle. Eine mögliche Ablöse von rund sechs Millionen Euro sei in Aussicht gestellt worden. Eine Einigung zwischen den Clubs gebe es aber noch nicht. Ob Xhaka, der beim Vizemeister noch einen Vertrag bis 2028 hat, heute mit Leverkusen ins Trainingslager nach Brasilien reisen wird, war zunächst offen.
Leverkusen musste mit Startrainer Xabi Alonso (zu Real Madrid), Abwehrchef Jonathan Tah (Bayern München), Flügelflitzer Jeremie Frimpong (FC Liverpool) und Ausnahmekönner Florian Wirtz (FC Liverpool) bereits mehrere prominente Abgänge verkraften.
+++ 13.07.2025: VfB: Woltemade-Gespräche bei außergewöhnlicher Bayern-Summe +++
Vorstandschef Alexander Wehrle hat erstmals öffentlich einen kleinen Spalt für einen Wechsel von Senkrechtstarter Nick Woltemade vom VfB Stuttgart zum FC Bayern München offengelassen. Wehrle bekräftigte zwar, dass der Fußball-Bundesligist weiter mit dem U21-Vizeeuropameister plant. Er signalisierte aber auch, im Falle einer sehr hohen Ablösesumme gesprächsbereit zu sein.
"Wir geben ihn ja nicht her. Er wird auch in der kommenden Saison Fußball spielen bei uns", sagte der Vorstandsvorsitzende laut "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" bei einer Veranstaltung am Samstag in Möglingen. Außer "sie machen wirklich etwas Außergewöhnliches, dann sind wir alle Profis genug, darüber zu sprechen", wird Wehrle weiter zitiert. Ein Treffen mit dem FC Bayern habe er demnach "bislang kategorisch abgelehnt".
+++ 11.07.2025: Selke wechselt von Bundesliga-Rückkehrer HSV in die Türkei +++
Davie Selke verlässt den Hamburger SV und spielt künftig für Basaksehir FK aus Istanbul. Der Wechsel des 30 Jahre alten Angreifers wurde am späten Abend von dem türkischen Fußball-Erstligisten bestätigt. Demnach einigte sich Selke mit den Verantwortlichen von Basaksehir auf einen Vertrag über zwei Jahre bis Ende Juni 2027 mit einer Option für eine weitere Saison.
Lobende Worte vom HSV zum Abschied
Der HSV, mit dem Selke die Rückkehr in die Bundesliga geschafft hatte, bestätigte seinen Weggang. Man bleibe freundschaftlich verbunden. Auf einen neuen Vertrag für den 15-maligen Nationalspieler und Torschützenkönig der vergangenen Zweitliga-Saison hatten sich beide Seiten nicht einigen können. Selke war erst ein Jahr zuvor vom 1. FC Köln nach Hamburg gewechselt.
Selke wendet sich an die Fans
"Davie hat sich von Beginn an maximal mit unserem Ziel und seiner Aufgabe identifiziert. Er ist als Führungsspieler auf und neben dem Platz vorbildlich vorangegangen und hat im Zeichen der Raute wirklich alles gegeben», sagte HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz: "Bezüglich seiner weiteren Zukunft beim HSV hatten wir offene und ehrliche Gespräche, die von Transparenz und gegenseitigem Verständnis geprägt waren."
Selke selbst verabschiedete sich mit einem Video bei Instagram von den HSV-Fans. Er wolle sich bedanken für das "schönste Jahr, das ich erleben durfte als Fußballer".
+++ 10.07.2025: Bericht: Bayern gibt Angebot für Diaz ab +++
Der FC Bayern hat einem Bericht der "Bild" zufolge ein Angebot für Angreifer Luis Díaz vom FC Liverpool abgegeben. Obwohl jüngst die BBC und auch das "Liverpool Echo" geschrieben hatten, dass der englische Meister den 28 Jahre alten Kolumbianer in diesem Sommer auf keinen Fall abgeben wolle, soll der deutsche Fußball-Rekordmeister eine Offerte in Höhe von 52 Millionen Euro gemacht haben.
Die Bayern hätten nach dem tödlichen Verkehrsunfall von Liverpool-Star Diogo Jota (28) und dessen Bruder André Silva aus Respekt und Pietät vorerst keine Gespräche wegen des Transfers führen wollen, schrieb die "Bild". Sie sollen aber beim Díaz-Berater hinterlegt haben, dass sie den Angreifer weiter unbedingt haben wollen. Angeblich fordert Liverpool aber 80 Millionen Euro.
Laut der spanischen "Mundo deportivo" soll Díaz zudem für den FC Barcelona spielen wollen. Das Blatt berief sich auf Quellen, die dem Kolumbianer nahestehen sollen. Díaz' Vertrag bei den Reds ist noch bis zum 30. Juni 2027 gültig.
+++ 09.07.2025: Bayern-Präsident fordert: Mehr auf Talente im Club schauen +++
Bayern Münchens Präsident Herbert Hainer mahnt bei seinem Verein eine bessere Integration von Nachwuchsspielern an und fordert Einsparungen bei den Gehaltskosten. «Wir müssen bei Transfers und Verhandlungen generell klug vorgehen - und noch mehr auf unseren FC-Bayern-Campus schauen», sagte der 71-Jährige der "Sport Bild". "Fakt ist, dass wir aktuell eine Gehaltsstruktur auf sehr hohem Niveau haben. Das wollen und müssen wir zurückdrehen, was natürlich nicht von heute auf morgen geht - dafür braucht man ein paar Jahre. Das Ziel ist, dass wir uns da sukzessive erneuern", sagte Hainer. Die sportliche Leitung sei da dran.
Hainer: Wollen uns in der Offensive verstärken
Nach der schweren Verletzung von Jamal Musiala sowie den Abschieden von Thomas Müller, Leroy Sané und dem bereits ausgeliehenen Mathys Tel sind im Angriff des Clubs theoretisch vier Stellen offen. "Es ist bekannt, dass wir uns in der Offensive verstärken wollen", sagte Hainer. Forderungen an Sportvorstand Max Eberl und Sportdirektor Christoph Freund vermied er dabei, die sportliche Leitung "soll in Ruhe ihre Arbeit machen".
Hainer bemängelte, dass Eberl und Freund von der Öffentlichkeit zu kritisch gesehen würden. Mit Trainer Vincent Kompany seien alle glücklich, Michael Olise werde von vielen als der beste Neuzugang seit Jahren bezeichnet, zudem seien in Tom Bischof und Jonathan Tah zwei Nationalspieler ablösefrei nach München gekommen. "Mir kommt das Positive in der Bewertung der Öffentlichkeit oft zu kurz", kritisierte Hainer.
+++ 08.07.2025: "Bild": Bayern interessiert an Nationalspieler Portugals +++
Der FC Bayern München soll sich mit einer Verpflichtung des portugiesischen Verteidigers Renato Veiga beschäftigen. Das berichtete die "Bild" ohne Angaben von Quellen. Demnach soll sich der Rekordmeister den 21-Jährigen als Nachfolger von Innenverteidiger Minjae Kim vorstellen können, sollte der Südkoreaner den Verein im Sommer verlassen.
Der 21 Jahre alte Veiga ist Nationalspieler und steht beim FC Chelsea unter Vertrag. In der vergangenen Saison war er an Juventus Turin verliehen - an der Club-WM nahm er allerdings weder für Chelsea noch Turin teil. Im Winter hatte sich laut Medienberichten auch Borussia Dortmund mit einer Verpflichtung beschäftigt. Veiga hat eine Vergangenheit in der Fußball-Bundesliga, er spielte in der Rückrunde der Saison 2022/2023 beim FC Augsburg.
+++ 07.07.2025: Köln holt Keeper Zieler von Hannover 96 +++
Torhüter Ron-Robert Zieler wechselt vom Zweitligisten Hannover 96 zum Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln. Der Fußball-Weltmeister von 2014 erhält beim FC einen Zweijahresvertrag, wie die Kölner mitteilten. Zu den Ablösemodalitäten machten beide Clubs keine Angaben.
Laut Medienberichten zahlt Köln für den 36-Jährigen rund 200.000 Euro, da sich der Vertrag von Zieler in Hannover erst im Frühjahr automatisch bis 2026 verlängert hatte. "Ron war ein absoluter Wunschspieler in unserer Kaderplanung und wird als wichtiges Puzzlestück einen wertvollen Beitrag für eine erfolgreiche Saison leisten", sagte Kölns Sportdirektor Thomas Kessler laut Mitteilung.
Schon die zweite Rückkehr in die Geburtsstadt
Zieler wird aller Voraussicht nach die Rolle als Nummer zwei hinter Stammkeeper Marvin Schwäbe einnehmen. Für den gebürtigen Kölner ist es die zweite Rückkehr in seine Geburtsstadt. Schon in seiner Jugend spielte er sechs Jahre lang am Geißbockheim, bevor er 2005 zur Nachwuchsakademie von Manchester United wechselte.
In der Saison 2020/21 war er von Hannover an den FC ausgeliehen, unterstützte dort Stammtorhüter Timo Horn und kam auf einen Einsatz. Für die Niedersachsen machte Zieler insgesamt 382 Pflichtspiele. Damit belegt er Platz sechs in der Rangliste der Profis mit den meisten Einsätzen für 96.
Köln ist Zielers "Heimat"
Köln sei seine "Heimat", sagte Zieler und fügte hinzu: "Trotzdem habe ich bis zu Thomas Kesslers Anruf tatsächlich nicht über einen Wechsel nachgedacht. Denn auch Hannover ist in all den Jahren Zuhause geworden. Mit beiden Seiten habe ich offene Gespräche geführt." Er habe vom FC von Anfang eine "sehr große Wertschätzung gespürt" und nach der aktiven Karriere "eine klare Perspektive aufgezeigt bekommen", erklärte der Routinier.
+++ 05.07.2025: Bayern-Chef sagt nur einen Satz zu Woltemade +++
Bayern Münchens Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hat es vermieden, den Transfer-Poker um Fußball-Nationalspieler Nick Woltemade am Rande der Club-WM öffentlich weiter zu befeuern. "Dazu gibt es nur einen Satz zu sagen: Nick Woltemade ist Spieler des VfB Stuttgart. Und da gehört es sich nicht, irgendwelche Diskussionen anzuheizen oder Kommentare abzugeben", sagte der 57-Jährige vor Reportern in Atlanta.
Die Bayern wollen den 23-jährigen Woltemade möglichst in diesem Sommer nach München holen. Allerdings steht der Angreifer noch bis zum 30. Juni 2028 beim VfB Stuttgart unter Vertrag. Der DFB-Pokalsieger will den Shooting Star der vergangenen Saison grundsätzlich behalten - oder nur für eine sehr hohe Ablösesumme im zweistelligen Millionenbereich abgeben. Woltemade wiederum zieht es nach München, der deutsche Rekordmeister und der Spieler sollen sich bereits einig sein.
Williams eh nicht mehr in der Diskussion
Dreesen äußerte sich bei einem Fan-Event vor dem Viertelfinale des FC Bayern gegen Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain auch über die langfristige Vertragsverlängerung von Flügelstürmer Nico Williams (22) bei Athletic Bilbao. Diese kam überraschend. An dem spanischen Europameister waren auch die Bayern stark interessiert. "Die Zehn-Jahres-Laufzeit ist ein Statement", meinte Dreesen.
Man solle dabei aber nicht vergessen, dass Williams Baske sei und Athletic Bilbao ausschließlich mit baskischen Spielern spiele. "Die haben dort ihre eigenen Gesetze. Außerdem spielt sein Bruder dort. Das hat sicher auch einen Ausschlag gegeben. Und wenn ich das in Deutschland alles richtig gelesen habe, war er eh nicht mehr in der Diskussion bei uns, sondern praktisch beim FC Barcelona. Insofern ist das eigentlich keine Frage für uns", sagte Dreesen.
PSG-Coach Enrique plant noch lange mit Barcola
Vor der Partie gegen Paris wiederum wurde PSG-Coach Luis Enrique zur Zukunft von Offensivspieler Bradley Barcola befragt. Auch der soll auf der Münchner Kandidatenliste stehen. "Wir wissen nicht, was auf dem Transfermarkt passiert2, sagte Enrique. Viele Spieler seien begehrt.
Er plane jedoch fest mit dem 22 Jahre alten französischen Nationalspieler. "Barcola ist ein wichtiger Spieler in unserem Kader." Und er würde ihn gerne noch einige Jahre in Paris behalten, sagte der spanische Coach.
+++ 04.07.2025: Eintracht verpflichtet Nationalspieler Burkardt aus Mainz +++
Nationalstürmer Jonathan Burkardt wechselt vom FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt. Das gaben die beiden Clubs aus der Fußball-Bundesliga bekannt. Zu den Ablösemodalitäten machten die Vereine keine Angaben. Medienberichten zufolge zahlt die Eintracht um die 23 Millionen Euro.
Wie die Frankfurter mitteilten, erhält Burkardt beim Champions-League-Teilnehmer einen Vertrag bis 2030. "Seine starken Fähigkeiten im Abschluss hat er in Mainz ebenso unter Beweis gestellt wie sein taktisches Verständnis. Er ist ein absoluter Teamplayer auf und neben dem Platz", sagte Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche über den Offensivspieler. Nach Angaben der "Bild"-Zeitung soll der Zugang ein jährliches Grundgehalt von 2,5 Millionen Euro bei seinem neuen Club erhalten.
Burkardt: "Fußball-Reise in Mainz endet hier"
"Hi, liebe Mainzer. Der Moment ist jetzt leider gekommen: Meine Fußball-Reise in Mainz endet hier", sagte Burkardt, der in einem emotionalen Abschiedsvideo Tränen in den Augen hatte. "Ich bin als 14-jähriger Junge hier nach Mainz gekommen und habe die Werte des Vereins sehr früh vermittelt bekommen, die unglaublich gut zu meinen Werten auch passen - wie Respekt, Fairness zum Beispiel."
Bester deutscher Torjäger der vergangenen Bundesliga-Saison
Burkardt war in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit der beste deutsche Torjäger. In 29 Partien erzielte der Angreifer 18 Treffer und lag damit noch vor Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach (16 Tore). In der Nationalmannschaft gab Burkardt unter Bundestrainer Julian Nagelsmann im Oktober des vergangenen Jahres sein Debüt.
Der Transfer nach Frankfurt hatte sich trotz eines bis 2027 gültigen Vertrags in Mainz in den vergangenen Wochen immer mehr abgezeichnet. Für den 24-Jährigen dürfte mit dem Wechsel ein Traum in Erfüllung gehen. Der gebürtige Darmstädter spielte zwar seit 2014 für Mainz, soll aber schon als Kind Fan der Eintracht gewesen sein.
+++ 04.07.2025: Bericht: Burkardt besteht Medizincheck in Frankfurt +++
Der Wechsel von Nationalstürmer Jonathan Burkardt innerhalb der Fußball-Bundesliga vom FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt rückt einem Medienbericht zufolge immer näher. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung hat der 24-Jährige seinen Medizincheck beim Champions-League-Teilnehmer bestanden.
Den Angaben zufolge zahlt die Eintracht rund 23 Millionen Euro Ablöse an die 05er, bei denen Burkardt eigentlich noch bis 2027 unter Vertrag steht. Bei den Frankfurtern soll er demnach einen Kontrakt bis 2030 und ein Grundgehalt von 2,5 Millionen Euro jährlich erhalten.
Der Angreifer war in der abgelaufenen Bundesliga-Spielzeit der beste deutsche Torjäger. In 29 Partien erzielte er 18 Treffer und lag damit noch vor Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach (16 Tore). In der Nationalmannschaft gab Burkardt unter Bundestrainer Julian Nagelsmann im Oktober des vergangenen Jahres sein Debüt.
+++ 03.07.2025: Dortmunds Jamie Gittens wechselt zu Chelsea +++
Nach zähen Verhandlungen wird Jamie Gittens von Borussia Dortmund zum englischen Premier-League-Club FC Chelsea wechseln. Darauf einigten sich alle beteiligten Parteien bei der Club-WM in Fort Lauderdale, wie der Fußball-Bundesligist mitteilte. Die vertraglichen Details seien noch abzuwickeln, hieß es weiter.
Der Flügelspieler hatte am vergangenen Wochenende bereits den Medizincheck bei den Blues absolviert. Danach war der 20 Jahre alte Engländer aber wieder ins Teamquartier der Dortmunder in Fort Lauderdale zurückgekehrt, weil sich die Einigung hinzog.
"Die Gespräche mit Chelsea waren herausfordernd, aber letztlich sind wir froh, dass wir unsere wirtschaftlichen Vorstellungen aller Wahrscheinlichkeit nach verwirklichen können und dann Planungssicherheit haben", sagte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl in einer Vereinsmitteilung.
Erst Nulltarif, dann zig Millionen
Der BVB hatte sich 65 Millionen Euro für Gittens gewünscht. Laut Medien sollen die Engländer zwischen rund 63,8 und 65 Millionen Euro an die Borussen zahlen.
"Sein Transfer zurück in die englische Heimat wäre für uns ausgesprochen werthaltig", sagte Dortmunds Geschäftsführer Lars Ricken und ergänzte: "Wir haben Jamie sehr früh entdeckt, ihn quasi zum Nulltarif verpflichtet, kontinuierlich in unserem Nachwuchsleistungszentrum entwickelt und ihm auch auf allerhöchstem Niveau bei den Profis Spielzeit geboten." Seine Karriere stehe beispielhaft für die Entwicklung von Toptalenten beim BVB.
Mit der Realisierung dieses Transfers erwartet die Geschäftsführung einen deutlichen positiven Effekt auf die Zahlen für das Geschäftsjahr 2025/2026.
+++ 03.07.2025: RB Leipzig holt Kölner Finkgräve +++
RB Leipzig hat den ersten Transfer nach dem Dienstantritt seines neuen Trainers Ole Werner perfekt gemacht. Vom Aufsteiger 1. FC Köln kommt Max Finkgräfe nach Sachsen und unterschreibt beim Fußball-Bundesligisten einen Vertrag bis 2030.
Dem Vernehmen nach überweisen die Leipziger etwa vier Millionen Euro an den FC. Der 21 Jahre alte Finkgräfe soll als Backup für Nationalspieler David Raum auf der Linksverteidiger-Position agieren.
Finkgräfe kam 2021 in die Jugend des 1. FC Köln. In der vergangenen Saison lief er in 16 Pflichtspielen für den Zweitliga-Meister auf. Bei den Sachsen steht vor der Spielzeit ohne europäischen Fußball ein größerer Umbruch an.
+++ 02.07.2025: Medien: Liverpool weist Bayern-Anfrage für Luis Diaz zurück +++
Bei der Suche nach einem neuen Flügelstürmer hat sich Fußball-Rekordmeister FC Bayern München Berichten zufolge die nächste Absage eingehandelt. Laut englischen Medien lehnte der FC Liverpool eine Anfrage von Bayern-Sportvorstand Max Eberl für Luis Díaz ab.
Marktwert von Luis Díaz bei 70 Millionen
Der englische Meister wolle den vielseitigen kolumbianischen Nationalspieler in diesem Sommer auf keinen Fall abgeben, heißt es in Berichten der "BBC" und des "Liverpool Echo". Der 28-Jährige hat in Liverpool noch einen Vertrag bis 30. Juni 2027, sein Marktwert wird auf rund 70 Millionen Euro geschätzt. Auch der FC Barcelona soll bereits mit einer Anfrage für Luis Díaz an der Anfield Road abgeblitzt sein.
Seit Wochen wollen die Bayern, die bei der Club-WM im Viertelfinale am Samstag (18.00 Uhr/Sat.1 und DAZN) auf den Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain treffen, ihre Offensive verstärken. Dabei holten sie sich eine Absage von Nationalspieler Florian Wirtz, der in Liverpool Teamkollege von Luis Díaz wird.
Auch bei Nico Williams von Athletic Bilbao hatte Eberl wohl keinen Erfolg, er will Berichten zufolge zum FC Barcelona. Stattdessen versuchen die Bayern derzeit, Mittelstürmer und Jungnationalspieler Nick Woltemade vom VfB Stuttgart loszueisen.
+++ 02.07.2025: Leverkusen holt U21-Champion Quansah aus Liverpool +++
Bayer Leverkusen hat Abwehrspieler und U21-Europameister Jarell Quansah vom FC Liverpool verpflichtet. Der 22-Jährige unterschrieb beim Fußball-Vizemeister einen Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Quansah soll helfen, die Lücke zu schließen, die Nationalspieler Jonathan Tah mit seinem Wechsel zum FC Bayern München hinterlassen hat.
!Mit Jarell erhält unsere Abwehr ausgeprägte Dynamik, Tempo und Zweikampfhärte und einen weiteren, sehr wichtigen Baustein für die Werkself der Zukunft", sagte Leverkusens Sport-Geschäftsführer Simon Rolfes in einer Vereinsmitteilung. Quansah, der in Leverkusen die Rückennummer 4 erhält, wurde mit diesen Worten zitiert: "Es ist eine tolle Aufgabe und Herausforderung für mich, ein Teil des aktuellen Leverkusener Aufbruchs zu werden."
Einer der teuersten Zugänge in der Vereinsgeschichte
Medienberichten zufolge soll Quansah den Bundesligisten rund 30 Millionen Euro an Ablöse kosten. Damit wäre der Engländer einer der teuersten Zugänge in der Vereinsgeschichte. Quansah hatte mit dem Junioren-Nationalteam im EM-Finale in der Slowakei am Samstag (28. Juni) Deutschland besiegt.
Für Liverpool, das in diesem Sommer bereits Florian Wirtz und Jeremie Frimpong von Bayer 04 verpflichtet hat, absolvierte Quansah bislang 30 Partien in der Premier League. In der Champions League lief er viermal für die Reds auf.
+++ 02.07.2025: "Weiterhin Verhandlungen": Gittens wieder im BVB-Quartier
Der geplante Wechsel von Jamie Gittens von Borussia Dortmund zum FC Chelsea zieht sich weiter hin. Wie BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl nach dem Dortmunder 2:1 (2:0)-Achtelfinalsieg bei der Club-WM gegen CF Monterrey in Atlanta bestätigte, ist der 20 Jahre alte Engländer wieder ins Teamquartier der Dortmunder in Fort Lauderdale zurückgekehrt.
"Bei Jamie gibt es nichts Neues. Es gibt weiterhin Verhandlungen", sagte Kehl. Der Flügelspieler hatte am vergangenen Wochenende bereits den Medizincheck bei den Blues absolviert. Allerdings konnten sich die Clubs bislang noch nicht einigen.
Der BVB wünscht sich 65 Millionen Euro für Gittens. Er wird am Samstag im Viertelfinale der Dortmunder gegen Real Madrid sehr wahrscheinlich nicht für den Revierclub spielen, sollte sich der Wechsel weiterhin in die Länge ziehen.
+++ 01.07.2025: Zu Nmecha: Bornauw wechselt von Wolfsburg nach Leeds +++
Abwehrspieler Sebastiaan Bornauw verlässt den Fußball-Bundesligisten VfL Wolfsburg mit sofortiger Wirkung in Richtung englischer Premier League. Künftig steht der 26-jährige Belgier bei Aufsteiger Leeds United unter Vertrag, wie die Niedersachsen mitteilten.
Bei seinem neuen Club, der vom Ex-Gladbach-Coach Daniel Farke trainiert wird, trifft Bornauw auf Lukas Nmecha. Beide trugen in der Vorsaison noch das Trikot des VfL. Über die Ablösemodalitäten machten beide Vereine keine Angaben.
Bornauw wechselte im Sommer 2021 vom 1. FC Köln zu den Wolfsburgern und absolvierte seitdem 96 Pflichtspiele. In der vergangenen Saison stand er neunmal in der Startelf.
+++ 01.07.2025: Bericht: Burkardt schon nächste Woche zur Eintracht +++
Ein Wechsel von Fußball-Nationalstürmer Jonathan Burkardt vom FSV Mainz 05 zu Eintracht Frankfurt nimmt immer konkretere Formen an. Einem Bericht der "Bild" zufolge sollen sich die beiden Clubs über eine Ablösesumme des bis 2027 an die 05er gebundenen Angreifers geeinigt haben. Dabei soll es sich dem Vernehmen nach um eine Summe von etwa 25 Millionen Euro handeln.
Der 24 Jahre alte Burkardt hat in der vergangenen Spielzeit 18 Saisontore für Mainz erzielt und wird als Nachfolger von Hugo Ekitiké gehandelt, falls dieser die Eintracht im Sommer verlässt. Beide Vereine haben sich offiziell nicht zu dem anstehenden Transfer geäußert.
In den nächsten Tagen sollen die Verträge ausgearbeitet werden. Der Medizincheck ist laut "Bild" für Montag vorgesehen. Verläuft dieser erfolgreich, könnte Burkardt schon beim Trainingsauftakt der Eintracht am kommenden Mittwoch seine neue Vereinskleidung tragen. Club und Spieler sollen sich schon länger einig sein. Als heikler Punkt galt bisher die Ablösesumme.
+++ 01.07.2025: Direkt von der Club-WM: Hertha leiht Bayern-Talent aus +++
Fußball-Zweitligist Hertha BSC verstärkt sich mit einem Toptalent von Rekordmeister Bayern München. Der 19 Jahre alte Maurice Krattenmacher wechselt per Leihe für ein Jahr in die Hauptstadt, wie die Berliner mitteilten. Der Offensivspieler war zuletzt noch mit dem deutschen Meister bei der Club-WM in den USA unterwegs. Zum Einsatz kam Krattenmacher nicht.
"Maurice ist ein sehr spannender Spieler und verfügt trotz seines jungen Alters schon über reichlich Erfahrung. Er verleiht unserer Offensive mit seiner Kreativität und Unbekümmertheit zusätzliche Komponenten und wir freuen uns, dass er sich für uns entschieden hat", erklärte Sportdirektor Benjamin Weber.
Zuletzt Leistungsträger beim SSV Ulm
Krattenmacher kennt die 2. Liga gut: In der vergangenen Saison hatten die Bayern das umworbene Talent, das 2024 aus Unterhaching kam, an den SSV Ulm verliehen.
Für die Hertha ist es ein kleiner Coup: Der Zehner, an dem auch viele andere Clubs interessiert gewesen sein sollen, könnte eine Lücke füllen. Die Berliner haben im Sommer Kreativspieler Ibrahim Maza an Bayer Leverkusen verloren.
+++ 30.06.2025:Woltemade-Poker: Heftiger Zoff zwischen Hoeneß und Matthäus +++
Rund um den Transfer-Poker um Fußball-Nationalstürmer Nick Woltemade hat sich auch ein Verbal-Duell zwischen Uli Hoeneß und Lothar Matthäus entwickelt. Der deutsche Rekordnationalspieler habe angesichts seiner Aussagen in der Causa Woltemade "nicht alle Tassen im Schrank", sagte Hoeneß dem "Kicker". Matthäus wiederum sagte der "Bild", dass er die "Beleidigungen" des Ehrenpräsidenten des FC Bayern München nicht mehr ernst nehme und dieser in einer eigenen Welt lebe.
Die Bayern wollen Woltemade verpflichten - und der Angreifer würde offenbar gern schon in diesem Sommer vom VfB Stuttgart nach München wechseln. Der Ablösepoker läuft bereits und sorgt seit Tagen für Schlagzeilen. Noch sollen beide Clubs in ihren Vorstellungen weit auseinander liegen.
+++ 28.06.2025: Einigung erzielt: Gittens auf dem Weg zum FC Chelsea +++
Borussia Dortmunds hat mit dem FC Chelsea eine grundsätzliche Einigung über den Wechsel von Flügelspieler Jamie Gittens erzielt. Das bestätigte der BVB im Teamquartier der Club-WM in Fort Lauderdale. Zur Höhe der Ablöse machte der Fußball-Bundesligist keine näheren Angaben.
Allerdings hatte der BVB immer rund 65 Millionen Euro gefordert. Da Chelsea zuletzt weniger geboten hatte, war ein Transfer noch vor dem Turnier in den USA nicht zustande gekommen.
Gittens befand sich demnach am Samstag bereits auf dem Weg zum Medizincheck im Quartier der Engländer, die am Nachmittag (Ortszeit) ihr Achtelfinale gegen Benfica Lissabon in Charlotte bestreiten.
Zuletzt war Gittens auch mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht worden. Allerdings wollte der 20-Jährige unbedingt nach London und war sich mit den Blues bereits länger schon einig.
Aufgrund einer Erkrankung war der Außenstürmer zuletzt in den USA für den BVB auch gar nicht mehr zum Einsatz gekommen. Bei Chelsea soll Gittens laut Medienberichten einen Vertrag bis 2032 erhalten.
Zuvor hatte Dortmund bereits Moukoko verkauft
Zuvor hatte der BVB bereits den Wechsel des ebenfalls 20 Jahre alten Youssoufa Moukoko zum FC Kopenhagen bekannt gegeben. Für den Stürmer, der sich in Dortmund nie hatte durchsetzen können und zuletzt nach Nizza verliehen war, kassieren die Westfalen rund fünf Millionen Euro.
+++ 28.06.2025: SV Elversberg verliert Kapitän Fellhauer an den FC Augsburg +++
Robin Fellhauer setzt nach dem verpassten Aufstieg mit der SV Elversberg seine Karriere in der Fußball-Bundesliga beim FC Augsburg fort. Der 27 Jahre alte Mittelfeldspieler unterschrieb bei seinem neuen Club einen Vertrag bis Juni 2029. Über weitere Details vereinbarten beide Vereine Stillschweigen, hieß es in einer Mitteilung.
Fellhauer absolvierte für die SVE, die erst in der Relegation knapp am 1. FC Heidenheim gescheitert war, 178 Pflichtspiele und entwickelte sich bei den Saarländern zum Führungsspieler und Kapitän. Er gilt als Defensiv-Allrounder und könnte unter Augsburgs neuem Trainer Sandro Wagner somit auch in der Innenverteidigung oder auf der rechten Außenbahn zum Einsatz kommen.
"Passt optimal"
"Robin passt optimal zu unserem Anforderungsprofil: Er ist lauf- und zweikampfstark, flexibel einsetzbar und bringt zudem Offensivqualitäten mit", sagte FCA-Geschäftsführer Michael Ströll. "Dass wir einen der Top-Spieler der vergangenen Zweitliga-Saison gewinnen konnten, freut uns sehr."
+++ 28.06.2025: Medien: VfB ruft 100 Millionen Euro für Woltemade auf +++
Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart fordert offenbar eine Ablösesumme von 100 Millionen Euro für Nick Woltemade, nachdem Medien in dieser Woche über eine Einigung des Stürmers mit dem Rekordmeister FC Bayern München spekuliert hatten. Nach Informationen des "Kicker" seien die Verantwortlichen der Schwaben erst bei dieser Summe bereit, "sich überhaupt an den Verhandlungstisch zu setzen". Auch die "Stuttgarter Zeitung" und die "Stuttgarter Nachrichten" berichten über den dreistelligen Millionenbetrag.
Vorstellungen angeblich weit auseinander
Kurz vor dem Endspiel der U21-Nationalmannschaft heute Abend (21.00 Uhr/Sat.1) in Bratislava gegen England hatten Medien berichtet, dass die Bayern großes Interesse an dem Torjäger haben sollen. Demnach könne sich auch Woltemade nach einer starken Saison einen Wechsel vorstellen. Allerdings sollen die Münchner mit einer Ablösesumme in Höhe von nur 50 Millionen Euro kalkuliert haben.
Der fast zwei Meter große Angreifer sagte vor dem EM-Finale zu den Transfergerüchten lediglich: "Es gibt immer Sachen, die um einen herum sind, das betrifft nicht nur mich, sondern auch andere Spieler."
Woltemade war in der vergangenen Sommertransferphase von Werder Bremen zum VfB gekommen. Der 23-Jährige wurde zunächst nicht in den Champions-League-Kader berufen, drehte aber anschließend auf und kam in 33 Pflichtspielen auf 17 Treffer und drei Vorlagen. In Stuttgart steht er ohne Ausstiegsklausel noch bis Juni 2028 unter Vertrag. Auch in der A-Nationalmannschaft kam er zuletzt schon zum Einsatz.
+++ 27.06.2025: TSG Hoffenheim holt japanischen Nationalspieler Machida +++
Fußball-Bundesligist TSG Hoffenheim verstärkt seine Defensive. Vom belgischen Meister Royale Union Saint-Gilloise wechselt der 27 Jahre alte Innenverteidiger Koki Machida zu den Nordbadenern, wie die TSG mitteilte. Der japanische Nationalspieler, der über einen starken linken Fuß verfügt, unterschrieb Club-Angaben zufolge einen langfristigen Vertrag. Die genaue Laufzeit teilte die TSG nicht mit.
Die Ablösesumme für den ursprünglich bis 2026 an Saint-Gilloise gebundenen Machida soll Medienberichten zufolge bei rund 5 Millionen Euro liegen. Machida, der im Januar 2022 zunächst auf Leihbasis aus Japan nach Belgien gewechselt war, absolvierte für Saint-Gilloise insgesamt 114 Pflichtspiele, in denen er viermal traf. Für Japan kommt er bislang auf 17 Länderspiele.
"Er ist als japanischer Nationalspieler international erfahren und gehörte in der vergangenen Meistersaison von Royale Union Saint-Gilloise zum absoluten Stammpersonal", kommentierte Sport-Geschäftsführer Andreas Schicker den Transfer. "Koki ist ein kompromissloser Verteidiger, der keinem Zweikampf aus dem Weg geht."
+++ 27.06.2025: Bayer Leverkusen setzt in Defensive langfristig auf Faye +++
Fußball-Bundesligist Bayer Leverkusen hat sich in der Defensive weiter verstärkt und Abdoulaye Faye mit einem langfristigen Vertrag ausgestattet. Der senegalesische Innenverteidiger erhält beim Meister von 2024 einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023. Der 20-Jährige wechselt vom schwedischen Erstligaclub BK Häcken nach Leverkusen.
"Mit Abdoulaye Faye haben wir einen äußerst talentierten Abwehrspieler für uns gewonnen. Seine Verpflichtung ist ein Transfer mit Weitblick, Abdoulaye ist ein Versprechen für die Zukunft von Bayer 04 Leverkusen", sagte Geschäftsführer Sport Simon Rolfes.
Auch Faye freut sich auf die Chance, sich in der Bundesliga präsentieren zu können. "Leverkusen bietet mir eine großartige Chance, die ich unbedingt nutzen möchte. Ich werde nun alles dafür tun, um mich langfristig bei Bayer 04 zu empfehlen", sagte er.
+++ 26.06.2025: Medien: Shootingstar Woltemade will zum FC Bayern +++
Der FC Bayern will offenbar Shootingstar Nick Woltemade noch in diesem Sommer nach München holen. Wie die "Bild"-Zeitung und der TV-Sender Sky berichten, ist sich der Torjäger mit dem deutschen Meister bereits einig, in München winkt ihm ein Vertrag bis 2030. Nun wollen die Bayern mit dem VfB Stuttgart über einen Wechsel verhandeln.
Ein möglicher Transfer dürfte aber nicht billig werden. Woltemade, der gerade bei der U21-EM in der Slowakei für Furore sorgt, besitzt noch einen Vertrag bis 2028 bei den Schwaben - offenbar ohne Ausstiegsklausel. Möglichen Abwerbeversuchen hatte der Vorstandsvorsitzende Alexander Wehrle jüngst eine Absage erteilt. "Wir gehen mit Nick in die nächste Saison. Punkt!", sagte Wehrle der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten".
Münchner Werben am Rande der Club-WM
Die Münchner hatten bereits am Rande der Club-WM die Wechselgerüchte um Woltemade befeuert. "Der Nick spielt sehr gut, ist in richtig guter Form. Er ist ein junger deutscher Spieler, der sehr, sehr interessant ist", sagte Bayern-Sportdirektor Christoph Freund.
Auch Bayern-Präsident Herbert Hainer fand lobende Worte über den 1,98 Meter großen Angreifer. "Nick Woltemade hat eine sehr, sehr gute Entwicklung hinter sich und das freut uns für den deutschen Fußball. Und für die Bayern: Wir freuen uns über jeden guten deutschen Fußballer", sagte er am Rande des Basketball-Endspiels der Bayern gegen Ulm dem Bayerischen Rundfunk.
Der VfB wollte den laufenden Vertrag von Woltemade eigentlich vorzeitig ausdehnen - samt Gehaltserhöhung. Das Management des Spielers, der mit der U21 im EM-Finale auf England trifft und mit sechs Treffern die Torschützenliste anführt, soll den Schwaben diesbezüglich eine Absage erteilt haben.
Woltemade hat furiose Wochen hinter sich. Erst gewann er mit dem VfB den DFB-Pokal, dann debütierte er in der Nationalmannschaft beim Final-Four-Turnier in der Nations League, ehe er nun die U21 ins EM-Finale führte.
+++ 26.06.2025: Chukwuemeka soll über Leihe hinaus beim BVB bleiben +++
Für Borussia Dortmund geht es bei der Club-WM am 1. Juli im Achtelfinale gegen CF Monterrey aus Mexiko - ob Carney Chukwuemeka dann noch für den BVB spielen kann, ist aktuell unklar. Der Leihvertrag mit dem 21 Jahre alten Engländer, der dem FC Chelsea gehört, endet am 30. Juni. Sportdirektor Sebastian Kehl ist aber guter Dinge, dass der Offensivspieler auch danach noch Teil des BVB-Kaders sein wird.
"Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das hinbekommen", sagte Kehl nach dem Dortmunder Vorrunden-Ende bei der Club-WM. "Wir wollen nicht schlechter werden. Deswegen würden wir ihn auch gerne behalten. Das weiß auch Chelsea."
Moukoko steht vor endgültigem Abschied vom BVB
In den Gesprächen mit dem Londoner Club dürfte es auch um die Personalie Jamie Gittens gehen. Der englische Flügelspieler soll sich mit Chelsea über einen Wechsel einig sein. Vor der Club-WM kam der Transfer aber nicht mehr zustande, da Chelsea nicht die von Dortmund geforderten gut 60 Millionen Euro bezahlen wollte. "Auch bei Jamie sind wir in Gesprächen", sagte Kehl dazu nur. Laut Medienberichten soll zuletzt auch der FC Bayern Interesse gezeigt haben.
Youssoufa Moukoko steht dagegen vor einem endgültigen Abschied aus Dortmund. Der 20 Jahre alte Stürmer, der in den USA ohnehin nicht dabei ist, soll laut Medienberichten zum FC Kopenhagen wechseln. "Ich bin in Gesprächen mit Youssoufa, das stimmt", bestätigte Kehl. "Es sind noch ein paar Dinge zu klären. Wenn die geklärt sind, werden wir auch was verkünden, aber so weit sind wir noch nicht." Moukoko war zuletzt an den französischen Erstligisten OGC Nizza verliehen.
+++ 25.06.2025: Reis verlässt Aufsteiger Hamburger SV und geht nach Brügge +++
Aufsteiger Hamburger SV geht die erste Saison nach der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga ohne Ludovit Reis an. Die Norddeutschen gaben dem Wechselwunsch des 25-Jährigen "nach vielen Gesprächen und reiflichen Überlegungen" nach, wie der Club mitteilte. Der Niederländer hatte einen noch bis 2026 gültigen Vertrag. Künftig spielt er für Club Brügge. Der belgische Verein soll Medienberichten zufolge bereit sein, sechs Millionen Euro für den Mittelfeldspieler zu zahlen.
"Der klar und deutlich formulierte Wechselwunsch sowie das finanziell wertige Ablöse-Angebot des Club Brügge haben uns schlussendlich zu der Entscheidung geführt, ihm die Freigabe für einen Wechsel zu erteilen", sagte Vorstand Stefan Kuntz.
Emotionale Verabschiedung
Reis verabschiedete sich emotional in einem vom Verein veröffentlichten Video. "Ich wollte nur sagen: Danke für alles", meinte Reis. "Hamburg ist mein Zuhause geworden. Das zu verlassen, ist nicht einfach. Ich hoffe, die HSV-Familie versteht, dass es nicht um den Verein geht. Ich verlasse den Verein, weil ich persönlich auch noch etwas schaffen will."
Reis kam von der zweiten Mannschaft des spanischen Spitzenclubs FC Barcelona zum HSV und absolvierte dort 129 Spiele. Zuvor war er den Verantwortlichen bei seiner Leihe zum VfL Osnabrück aufgefallen.
+++ 25.06.2025: Auch Bayerns Sportdirektor nennt Woltemade sehr interessant +++
Bayern Münchens Sportdirektor Christoph Freund hat überrascht auf das öffentliche Werben von Mittelfeldspieler Aleksandar Pavlovic für einen Wechsel von Stuttgarts Shooting-Star Nick Woltemade reagiert. Freund ließ aber nach dem letzten Gruppenspiel bei der Club-WM gegen Benfica Lissabon (0:1) in Charlotte durchblicken, dass die Münchner Bosse den 23 Jahren alten Woltemade gut finden und im Blick haben.
"Der Nick spielt sehr gut, ist in richtig guter Form. Er ist ein junger deutscher Spieler, der sehr, sehr interessant ist", sagte Freund. Der Angreifer des VfB Stuttgart sorgt nach seiner jüngsten Beförderung zum A-Nationalspieler als Topscorer bei der U21-Fußball-EM in der Slowakei für Furore.
"Der Nick ist in richtig guter Form"
Der 21-jährige Pavlovic hatte vor dem Benfica-Spiel berichtet, dass er "den guten Freund" Woltemade gerne als Teamkollegen in München sehen würde und ihn auch aktiv locke. "Ich weiß gar nicht, dass die zwei sich so gut kennen. Das höre ich jetzt zum ersten Mal", reagierte Freund. Es sei für ihn aber normal, dass "die Jungs miteinander quatschen" würden, ergänzte der Österreicher. "Wenn die zwei sich gut verstehen, schadet es sicher nicht."
Aktuell scheinen aber andere Transferaktivitäten beim deutschen Meister im Vordergrund zu stehen. Gesucht wird besonders ein Außenstürmer. Sportvorstand Max Eberl war nach dem ersten WM-Spiel auch aus den USA nach Hause gefahren. "Es gibt viele Gespräche gerade", sagte Freund.
Freund zu Transfers: Das Richtige machen
Eberl soll aber vor dem Achtelfinale gegen Flamengo ins Bayern-Camp nach Orlando zurückkehren. Freund sprach von den "nächsten ein, zwei Tagen". Der Sportdirektor sprach davon, dass es gut gewesen sei, dass Eberl für einige Zeit in der Heimat weilte. "Ich glaube schon, dass es was gebracht hat." Konkret wurde er nicht. "Wir sehen, was die nächsten Wochen bringen. Wichtig ist, dass wir das Richtige machen. Es gibt keinen konkreten Zeitplan. Aber wir sind dabei."
+++ 25.06.2025: VfB kurz vor Verpflichtung von Top-Talent Darvich +++
DFB-Pokalsieger VfB Stuttgart steht kurz vor der Verpflichtung von U17-Weltmeister Noah Darvich. Der 18 Jahre alte offensive Mittelfeldspieler soll laut mehreren Medienberichten vom FC Barcelona zum Fußball-Bundesligisten wechseln. Noch am Mittwoch soll der gebürtige Freiburger nach dpa-Informationen den Medizincheck in Stuttgart absolvieren.
Darvich war 2023 von seinem Heimatclub SC Freiburg in die Jugendabteilung des FC Barcelona gewechselt. Bei den Profis des spanischen Meisters konnte er sich bisher aber nicht durchsetzen und spielte für die zweite Mannschaft der Katalanen in der dritten spanischen Liga.
Als Kapitän U17-Weltmeister mit Deutschland
Im Juni 2023 führte Darvich die deutsche U17-Nationalmannschaft als Kapitän in Ungarn zum EM-Titel. Im Finale gewann die DFB-Auswahl im Elfmeterschießen gegen Frankreich. Bei der gerade laufenden U19-Europameisterschaft in Rumänien verletzte er sich in der Vorrunde und fällt derzeit aus. Beim deutschen EM-Aus im Halbfinale gegen Spanien fehlte er daher.
+++ 24.06.2025: Watzke dementiert Bayern-Treffen - Gittens doch zu Chelsea? +++
Offenbar könnte die Zukunft von Borussia Dortmunds umworbenen Außenstürmer Jamie Gittens schon bald entschieden sein. Obwohl auch der FC Bayern München sein Interesse bekundet hat, soll sich der FC Chelsea laut des Online-Sportportals "The Athletic" bereits mit dem englischen U21-Nationalspieler auf einen langfristigen Vertrag geeinigt haben.
Gittens soll beim Premier-League-Club demnach ein Arbeitspapier über sieben Jahre unterschreiben. Die Verhandlungen zwischen dem BVB und Chelsea seien zudem durch die Teilnahme beider Vereine an der Club-WM erleichtert worden, heißt es weiter. Damit könnte der FC Bayern leer ausgehen.
Ein angebliches Treffen mit Bayern-Sportvorstand Max Eberl hatte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke im Transferwirbel um Gittens bestritten. "Nein. Diese Meldung ist eine absolute Ente", sagte Watzke dem TV-Sender Sky, nachdem die Spekulationen über ein Interesse des Fußball-Rekordmeisters an Gittens Fahrt aufgenommen hatten. Zuvor hatte auch Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl verneint, derzeit mit Eberl in Kontakt zu stehen.
Ricken: Gittens nicht unter Wert abgeben
Bayern-Spitzenfunktionär Eberl war nach dem Auftaktspiel der Münchner von der Club-WM abgereist, um offensichtlich daheim mögliche Transfers voranzutreiben. Die Bayern suchen vor allem einen Flügelstürmer.
Für den Verein und potenzielle weitere Interessenten hatte sich bei Gittens noch mal eine Tür geöffnet, weil sich Chelsea mit dem BVB vor der Club-WM nicht mehr auf eine Ablöse hatte einigen können. Die Londoner wollten die vom BVB geforderten 60 Millionen Euro nicht zahlen.
Angesprochen auf Gittens betonte BVB-Boss Lars Ricken gegenüber Sky: "Die Identifikation mit dem Verein ist bei ihm deutlich zu spüren - auch wenn der Wechsel zu Chelsea am Ende nicht zustande gekommen ist. Natürlich gab es ein Angebot, aber es kam sehr kurzfristig, sodass wir als Club gar nicht mehr hätten reagieren können." Ein Transfer müsse am Ende für alle Seiten passen. "Wir sind nicht dafür bekannt, unsere Spieler unter Wert abzugeben, und das gilt auch bei Jamie."
+++ 23.06.2025: Kehl äußert sich zu möglichem Bayern-Interesse an Gittens +++
Zum angeblichen Interesse des FC Bayern München an Borussia Dortmunds Außenstürmer Jamie Gittens gibt es laut BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl zumindest "im Moment" nichts zu sagen. Kehl sprach am Sonntagabend (Ortszeit) in Fort Lauderdale am Rande des Dortmunder Trainings bei der Club-WM über das Thema.
"Ich habe derzeit mit (Bayerns Sportvorstand) Max Eberl keinen Kontakt, aber sonst gleichwohl einen sehr guten", sagte Kehl, der auf die Personalie angesprochen wurde. "Trotzdem gibt es im Moment zu dem Thema nichts zu sagen."
Zuvor hatte es Berichte gegeben, dass neben dem FC Chelsea auch die Bayern am 20-Jährigen interessiert seien. Vor der Club-WM war ein Wechsel des Offensivmanns zu Chelsea gescheitert, da der Club aus London nicht die geforderten 60 Millionen Euro bezahlen wollte.
Watzke und Cramer vorübergehend abgereist
Zudem bestätigte Kehl, dass die BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Carsten Cramer - wie zuvor Eberl bei den Bayern - aus den USA abgereist seien. "Die beiden sind viel unterwegs, haben viele Termine, werden aber auch zeitnah wieder dazu kommen", sagte Kehl. "Das hat mit vielen Themen zu tun. Das sind keine Transferthemen. Die begleiten wir hier schon."
+++ 20.06.2025: Rekord-Transfer: Nationalspieler Wirtz wechselt zu Liverpool +++
Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zum FC Liverpool ist perfekt. Der 22-Jährige erhält beim englischen Meister einen langfristigen Vertrag, wie Liverpool mitteilte. Die genaue Laufzeit gab der englische Traditionsclub nicht bekannt.
- "Ich bin sehr glücklich und sehr stolz", wurde Wirtz in der Mitteilung zitiert.
- "Jetzt ist es endlich so weit und ich habe lange drauf gewartet."
Weil Wirtz bei den Leverkusenern noch einen bis zum Sommer 2027 gültigen Kontrakt besessen hatte, erhält Bayer eine üppige Ablösesumme. Sie soll Medienberichten zufolge inklusive Bonus-Zahlungen eine Summe von bis zu 150 Millionen Euro erreichen.
- Wirtz wird damit zum teuersten Transfer eines deutschen Fußballers. Jüngsten Medienberichten zufolge steigt er bei Liverpool direkt zu den Top-Verdienern auf. Das Team von Trainer Arne Slot soll dem Ausnahmekönner ein Jahresgehalt von rund 20 Millionen Euro zahlen.
+++ 20.06.2025: Comans klare Bayern-Botschaft - "Nichts Neues" bei Gnabry +++
Wer kommt? Wer geht? Das Transferthema überlagert beim FC Bayern weiter die bei der Klub-WM von Trainer Vincent Kompany ausgerufene "Gewinnen-gewinnen-gewinnen"-Kampagne. Zumal Sportvorstand Max Eberl vor der wegweisenden Partie gegen Argentiniens Traditionsverein Boca Juniors heute Abend Ortszeit (Samstag, 3.00 Uhr/Sat.1 und DAZN) zumindest für einige Tage zurück nach Deutschland gereist war. Bahnt sich etwa Größeres an?
In Miami wartete erst einmal der immer wieder als Verkaufskandidat gehandelte Außenstürmer Kingsley Coman vor dem zweiten Gruppenspiel mit einer klaren Botschaft auf.
- "Ich habe gesagt, ich will gerne bleiben", sagte der 29-Jährige, der seit zehn Jahren das Bayern-Trikot trägt.
- "Ich habe noch zwei Jahre Vertrag, ganz einfach. Und Fußball ist so: Wenn du einen Vertrag hast und dich wohlfühlst, kannst du bleiben», sagte Coman.
- Er verwies außerdem explizit auf Vincent Kompany. "Der Trainer hat immer gesagt, ich brauche dich, ich brauche dich fit, ich brauche dich gut." Kompany sagte dazu später: "Für mich hat Kingsley immer eine wichtige Rolle gespielt."
Auch bei Serge Gnabry wird immer wieder spekuliert. Der bald 30 Jahre alte Angreifer geht in München in sein letztes Vertragsjahr. Es sei für ihn "nichts Neues", dass er als Verkaufskandidat gelte, "das geht schon seit drei Jahren so. Deswegen ist nichts Neues dazu zu sagen." Dass er auch als Backup für Harry Kane vorne drin spielen kann, macht ihn wichtig. Zumal ja Thomas Müller geht.
+++ 20.06.2025:Leverkusen vor Verpflichtung von Liverpool-Profi Quansah +++
Bayer Leverkusen steht offenbar unmittelbar vor der Verpflichtung von Jarell Quansah. Wie mehrere Medien übereinstimmend berichten, hat sich der Bundesligist mit dem 22-jährigen Innenverteidiger des FC Liverpool bereits mündlich geeinigt. Auch die Verhandlungen zwischen den beiden Clubs stehen demnach kurz vor dem Abschluss.
Quansah, der den zum FC Bayern München gewechselten Jonathan Tah ersetzen könnte, soll rund 35 Millionen Euro plus Bonuszahlungen kosten. Der Profi spielt seit 2008 beim FC Liverpool und steht dort noch bis 2029 unter Vertrag. Insgesamt kommt er auf 58 Pflichtspieleinsätze für den Premier-League-Champion. Aktuell ist der 22-Jährige mit der englischen U21-Nationalmannschaft bei der EM in der Slowakei unterwegs.
Wirtz-Transfer auf der Zielgeraden
Mit der Rekordverpflichtung des deutschen Fußball-Nationalspielers Florian Wirtz sollen die Verhandlungen in keinem Zusammenhang stehen. Der 22-Jährige, der sich bereits zum Medizincheck in England befinden soll, steht kurz vor einem Rekordtransfer zum FC Liverpool und soll beim englischen Meister einen Vertrag bis 2030 unterschreiben
Beide Clubs haben sich längst auf ein Ablösepaket geeinigt, das Medienberichten zufolge inklusive Fixsumme und Bonuszahlungen bis zu 150 Millionen Euro umfassen kann. Wirtz wäre damit der teuerste Transfer der Bundesliga- und der Premier-League-Geschichte. Nur für die beiden Stürmer Neymar und Kylian Mbappé zahlte Paris Saint-Germain bislang zwei noch höhere Ablösesummen.
+++ 16.06.2025: Nächster Abgang: FC Bayern lässt auch Stürmer Vidovic ziehen +++
Nach Leroy Sané und Mathys Tel hat der nächste Offensivspieler den FC Bayern München endgültig verlassen. Der kroatische U21-Nationalspieler Gabriel Vidovic wechselt vom deutschen Fußball-Meister zu Dinamo Zagreb.
Der 21-jährige Offensivspieler kam bereits mit zwölf Jahren in die Nachwuchsabteilung der Bayern. Seit seinem Profidebüt 2022 kam Vidovic auf acht Einsätze in der ersten Mannschaft, wurde aber auch dreimal verliehen: an Vitesse Arnheim, an Dinamo Zagreb und zuletzt in der Hinrunde der vergangenen Bundesliga-Saison an den FSV Mainz 05.
"Gabriel Vidovic hat seine fußballerische Ausbildung an unserem FC Bayern Campus durchlaufen und sich dann auch über unser Leihkonzept kontinuierlich weiterentwickelt, indem er jede Herausforderung angenommen hat. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den nächsten Schritt in seiner Karriere", sagte der Münchner Sportdirektor Christoph Freund.
+++ 15.06.2025: Lukas Nmecha verlässt Wolfsburg in Richtung England +++
Stürmer Lukas Nmecha wechselt vom VfL Wolfsburg zurück in die Premier League. Der 26-Jährige schließt sich nach dem Auslaufen seines Vertrages zur kommenden Saison dem englischen Aufsteiger Leeds United an, teilten die Niedersachsen mit. Auch Leeds bestätigte die Verpflichtung. Im Norden des Landes ist der Ex-Gladbacher Daniel Farke Cheftrainer.
Nmecha, dessen Bruder Felix bei Borussia Dortmund spielt, durchlief die Jugendabteilung von Manchester City und kam für den Club zu zwei Kurzeinsätzen in der Premier League. Der gebürtige Hamburger kam 2019 per Leihe nach Wolfsburg, ehe ihn die Wölfe 2021 fest verpflichteten. Der Stürmer hatte immer wieder große Verletzungsprobleme. In 85 Pflichtspielen erzielte er 19 Tore. Mit seinem Abschied geht der personelle Umbruch beim VfL in diesem Sommer weiter.
+++ 12.06.2025: Sané unterschreibt Vertrag bei Galatasaray Istanbul +++
Der Wechsel von Fußball-Nationalspieler Leroy Sané vom FC Bayern München zu Galatasaray Istanbul ist perfekt. Der Angreifer hat nach Angaben des türkischen Meisters einen Dreijahresvertrag in Istanbul unterschrieben.
+++ 12.06.2025: Medien: Nationalspieler Sané verlässt FC Bayern +++
Nationalspieler Leroy Sané wird seinen Ende Juni auslaufenden Vertrag beim FC Bayern München angeblich nicht verlängern und steht vor einem Wechsel in die Türkei. Wie "Sky" berichtet, habe der 29 Jahre alte Offensivspieler ein verbessertes Angebot des deutschen Meisters abgelehnt. Sané, dessen Vertrag nur noch bis zum 30. Juni gültig ist, werde den Verein damit ablösefrei verlassen.
Als größter Interessent gilt der Istanbuler Spitzenverein Galatasaray. Am Abend meldete sich der Club mit einer Stellungnahme zu Wort: Mit Sané seien "Verhandlungen über seinen Wechsel zu unserem Verein aufgenommen" worden, schrieb der Club auf dem Portal "X".
Der italienische Transferexperte Fabrizio Romano hatte zuvor berichtet, Sané werde noch heute Abend nach Istanbul fliegen, um dort den Medizincheck zu absolvieren und dann seinen Vertrag zu unterschreiben.
Angeblich fehlt nur noch Sanés Unterschrift
"Nach fortgeschrittenen Gesprächen mit dem Istanbul-Klub fehlt dort nur noch Sanés Unterschrift", schreibt die "Bild".
+++ 10.06.2025: Sky: Dortmund lehnt drittes Chelsea-Angebot für Gittens ab +++
Offensivspieler Jamie Gittens bleibt zumindest für die Dauer der Club-WM bei Borussia Dortmund. Ein sofortiger Wechsel des 20 Jahre alten Engländers zum FC Chelsea kommt nach Informationen von Sky nicht zustande. Demnach scheiterte der englische Spitzenclub mit einem dritten verbesserten Angebot über 55 Millionen Euro für den Flügelstürmer.
Gittens selbst soll sich mit dem FC Chelsea bereits über einen Wechsel zum ehemaligen Champions-League-Sieger aus London einig sein. Die Rede ist von einem Vertrag von möglicherweise bis zu sieben Jahren bis 2032. Der 20-Jährige war im Sommer 2020 aus der Nachwuchsakademie von Manchester City zum BVB gekommen.
+++ 10.06.2025: Borussia Dortmund verpflichtet Jobe Bellingham +++
Borussia Dortmund hat kurz vor der Club-WM den ersten großen Transfer dieses Sommers verkündet: Der Wechsel von Jobe Bellingham zum BVB ist perfekt. Der jüngere Bruder des früheren Dortmunders und heutigen Real-Madrid-Profis Jude Bellingham kommt vom Premier-League-Aufsteiger AFC Sunderland zum Fußball-Bundesligisten.
«Jobe ist ein außergewöhnlich talentierter Spieler, der trotz seines jungen Alters bereits über eine bemerkenswerte Reife und Spielintelligenz verfügt. Wir sind überzeugt, dass er perfekt zu unserer Philosophie passt, junge Talente zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auf höchstem Niveau zu entwickeln», sagte BVB-Geschäftsführer Lars Ricken in einer Mitteilung des Vereins.
"Ich war schon mal hier, habe Spiele angeschaut, die Lieder der Fans gehört, die Kraft dieser Farben gespürt. Dieser Ort ist mir im Gedächtnis geblieben. Jetzt bin ich wieder hier. Nicht, um zuzugucken. Und nicht, um in irgendwelche Fußstapfen zu treten" sagte Bellingham in einem auf der Plattform X veröffentlichten Video. Sein Vertrag bei der Borussia ist bis 2030 datiert.
Die Ablösesumme für den 19 Jahre alten Mittelfeldspieler soll nach Medienberichten rund 30 Millionen Euro betragen, dazu sollen Bonuszahlungen von bis zu fünf Millionen Euro vereinbart worden sein sowie eine Beteiligung an möglichen Transfererlösen für Sunderland in Höhe von 15 Prozent.
Bellingham, der trotz seines jungen Alters in der zweiten englischen Liga in bereits 111 Spielen elf Tore erzielt hatte, soll auch auf dem Zettel von Dortmunds Liga-Konkurrenten Eintracht Frankfurt und RB Leipzig sowie bei Clubs aus England gestanden haben.
Zuletzt bereitete sich Bellingham mit der englischen U21-Nationalmannschaft auf die anstehende Europameisterschaft in der Slowakei vor. Doch statt mit den jüngeren "Three Lions" die EM zu spielen, fliegt Bellingham am Freitag mit dem BVB zur Club-WM in die USA - und kann sich direkt auf der ganz großen Bühne präsentieren.
Sein zwei Jahre älterer Bruder Jude Bellingham kam 2020 mit 17 Jahren von Birmingham City zum BVB. Beim Revierclub reifte er zum Weltstar und wechselte im Sommer 2023 für eine Ablöse von rund 103 Millionen Euro zu Real Madrid.
+++ 09.06.2025: Bericht: Nationalstürmer Burkardt mit Frankfurt einig +++
Nationalstürmer Jonathan Burkardt vom FSV Mainz 05 ist sich nach einem "Bild"-Bericht mit Eintracht Frankfurt über einen Wechsel einig. Der 24-Jährige habe den Hessen seine mündliche Zusage gegeben und sei sich in allen wesentlichen Vertragspunkten einig. Die beiden Bundesliga-Clubs haben sich dazu bisher nicht geäußert.
Burkardt ist schon länger bei der Eintracht im Gespräch. Der Angreifer (18 Saisontore) hat in Mainz einen Vertrag bis 2027, wird aber als möglicher Nachfolger von Hugo Ekitiké gehandelt, falls der Franzose die Eintracht verlässt.
+++ 06.06.2025:Lukas Kwasniok wird Trainer des 1. FC Köln +++
Lukas Kwasniok wird neuer Trainer des 1. FC Köln. Der 43-Jährige kommt vom SC Paderborn und erhält beim Bundesliga-Aufsteiger einen Vertrag bis ins Jahr 2028, wie die Kölner mitteilten.
+++ 04.06.2025: Clubs offenbar einig: Kwasniok vor Wechsel zum 1. FC Köln +++
Wunschtrainer Lukas Kwasniok steht offenbar unmittelbar vor einem Wechsel zu Fußball-Bundesligist 1. FC Köln. Wie die "Bild" berichtet, sollen sich die Rheinländer und der SC Paderborn auf eine Ablösesumme von einer Million Euro geeinigt haben. Zuvor war eine Ablöse in Höhe von 1,5 Millionen Euro im Gespräch gewesen. Auch der "Express" berichtet von der Einigung.
Die Spitzengremien des Bundesliga-Aufsteigers haben laut einem Sky-Bericht schon am Sonntagabend den Weg für Kwasniok geebnet. Demnach stimmten die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses nach einem Treffen am Sonntagabend mit dem 43-Jährigen für einen Transfer des Fußball-Lehrers.
Auch Fischer und Titz wurden gehandelt
Verhandlungen zwischen dem Bundesliga-Aufsteiger und Kwasnioks Management sollen zeitnah auch zu einer schriftlichen Einigung führen, hieß es. Auch Kandidaten wie Urs Fischer, Christian Eichner (Karlsruher SC) und Magdeburgs Trainer Christian Titz wurden zuvor für den Job in Köln gehandelt.
Die Kölner waren mit ihrem Zwei-Spiele-Aufstiegstrainer Friedhelm Funkel nicht zusammengekommen. Der 71-Jährige hatte von sich aus ein weiteres Engagement abgesagt, obwohl er zunächst nicht abgeneigt war.
+++ 04.06.2025:Como-Besitzer bestätigt: Kein Fàbregas-Wechsel nach Leipzig +++
Cesc Fàbregas wird nicht Trainer von Fußball-Bundesligist RB Leipzig. Das erklärte Mirwan Suwarso, Besitzer des vom Spanier trainierten Clubs Como 1907, auf einer Veranstaltung in London. "Wir haben ein Langzeitprojekt und Cesc Fàbregas ist ein wesentlicher Teil davon. Er wird nicht gehen", sagte der Indonesier. Fàbregas saß neben Suwarso auf dem Podium.
Die italienische Zeitung "La Repubblica" zitierte den früheren Mittelfeldspieler des FC Arsenal und des FC Barcelona mit ähnlichen Worten. "Ich habe bei diesem Verein angefangen, weil ich an ein langfristiges Projekt dachte. Ich glaube wirklich an das langfristige Projekt von Como. Ich bin hier als Spieler hergekommen und ich bin sehr, sehr glücklich, weil ich hier so arbeiten kann, wie ich will", sagte der 38-Jährige.
Klopps Mühe vergebens
Fàbregas steht bei dem Erstliga-Aufsteiger noch bis 2028 unter Vertrag. Er ist zudem Anteilseigner des Clubs. Leipzig hatte sich lange um den Weltmeister von 2010 bemüht, sogar der globale Fußballchef Jürgen Klopp soll Gespräche geführt haben. Laut Medienberichten war Fàbregas einem Wechsel nach Sachsen nicht abgeneigt, obwohl der Club erstmals seit dem Bundesliga-Aufstieg nicht international spielen wird.
Como, dass durch Spiel-Besuche von zahlreichen Hollywood-Stars in dieser Saison für Schlagzeilen gesorgt hatte, verweigerte jedoch die Freigabe. Dies hatte der Club zuvor bereits bei Bayer Leverkusen getan. "Gemeinsam sind wir ein wirklich gutes Team geworden, in einer kleinen Stadt, einem kleinen Verein, aber mit großen Ambitionen für die Zukunft", sagte Fàbregas.
Am Dienstagabend tauchten die nächsten Gerüchte um Fàbregas auf. Demnach soll sich der Champions-League-Finalist Inter Mailand um ihn bemühen. Bei Inter war Trainer Simone Inzaghi zurückgetreten und steht vor einem Engagement in Saudi-Arabien.
+++ 03.06.2025: Ehemaliger Freiburger Flekken hütet künftig das Bayer-Tor +++
Torhüter Mark Flekken kehrt in die Fußball-Bundesliga zurück und wechselt zu Bayer Leverkusen. Der niederländische Nationaltorhüter erhält beim Werksclub einen Vertrag bis zum Sommer 2028. Das teilte Bayer mit.
Der 31 Jahre alte frühere Freiburger spielte in den vergangenen beiden Spielzeiten für den FC Brentford in der englischen Premier League. Die Ablösesumme liegt bei geschätzten zehn Millionen Euro. Offizielle Angaben machte Bayer dazu nicht.
"Er kennt die Bundesliga durch seine erfolgreiche Zeit in Freiburg. Die Jahre in England und seine Rolle in der niederländischen Nationalmannschaft haben Mark darüber hinaus ein großes Maß an internationaler Erfahrung vermittelt. Für die kommenden Jahre sind wir damit im Team auf den Torhüterpositionen sehr gut aufgestellt", sagte Bayer-Geschäftsführer Simon Rolfes.
Erwartet wird, dass Flekken die neue Nummer eins beim deutschen Meister von 2024 wird. In der vergangenen Saison hatten Lukas Hradecky (35) und Matej Kovar (25) eine Art Job-Sharing betrieben. Insbesondere Kovar hatte auf höchstem Niveau aber auch immer wieder gepatzt.
+++ 03.06.2025: Bericht: Nationalspieler Koch bleibt bei Eintracht Frankfurt +++
Fußball-Nationalspieler Robin Koch hat sich nach Informationen der "Bild"-Zeitung für einen Verbleib bei Eintracht Frankfurt entschieden und soll bei den Hessen einen langfristigen Vertrag bis 2030 erhalten. Demnach soll der von Vizemeister Bayer Leverkusen umworbene 28-Jährige in den nächsten Tagen ein neues Arbeitspapier zu verbesserten Konditionen unterschreiben.
Koch kam 2023 von Leeds United zur Eintracht, für die er bisher 85 Pflichtspiele bestritt. In der abgelaufenen Saison gehörte er zu den besten Abwehrspielern der Bundesliga und hatte großen Anteil am dritten Platz, durch den sich die Frankfurter erst zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte für die Champions League qualifizierten.
Derzeit weilt Koch bei der Nationalmannschaft, die am Mittwoch im Halbfinale der Nations League auf Portugal trifft. Am Sonntag steht dann das Finale oder das Spiel um Platz 3 an. Spätestens danach soll der neue Vertrag fixiert werden. Teil des Deals ist nach «Bild»-Informationen, dass Koch gegen ein Handgeld künftig keine Ausstiegsklausel mehr besitzt. In seinem derzeitigen Vertrag, der bis 2027 läuft, ist dies noch der Fall.
+++ 03.06.2025: Union Berlin verpflichtet Stürmer Ilic fest +++
Andrej Ilic bleibt beim 1. FC Union Berlin. Der zuvor ausgeliehene Mittelstürmer wechselt zum 1. Juli 2025 fest von OSC Lille zum Fußball-Bundesligisten. Wie die Hauptstädter mitteilten, hatte beide Clubs zuvor eine Einigung erzielt.
In der zweiten Saisonhälfte avancierte Ilic zu einem entscheidenden Faktor im Offensivspiel der Köpenicker. Der 25 Jahre alte serbische Angreifer, der im vergangenen Sommer zunächst auf Leihbasis aus Lille an die Alte Försterei gewechselt war, traf in den letzten 14 Saisonspielen siebenmal. Mit den sieben Treffern war Ilic der zweitbeste Torschütze im Union-Kader.
"Andrej hat sich in kurzer Zeit hervorragend in unser Team eingefügt, trotz einiger Auf und Abs in der Saison. Mit seinen Leistungen auf dem Platz hat er bewiesen, dass er uns nachhaltig weiterhelfen kann", sagte Horst Heldt, Geschäftsführer Profifußball Männer des 1. FC Union Berlin
+++ 02.06.2025: Erster Neuzugang: HSV holt Mittelfeldmann Remberg aus Kiel +++
Der Hamburger SV hat den ersten Neuzugang nach seinem Aufstieg in die Fußball-Bundesliga verpflichtet. Vom Erstliga-Absteiger Holstein Kiel kommt der defensive Mittelfeldspieler Nicolai Remberg zum HSV. Die Hamburger nutzen für diesen Transfer eine Ausstiegsklausel in dem noch laufenden Vertrag des 24-Jährigen.
Laut Medien zahlen die Hamburger 2,4 Millionen Euro. Die Vertragsdauer gab der HSV nicht bekannt. Berichten zufolge soll er schon am Samstag einen Dreijahresvertrag unterschrieben haben.
Remberg war vor der Saison 2023/2024 von Preußen Münster zu Holstein Kiel gewechselt. 2024 stieg er mit dem Team von der Förde in die Bundesliga. Nach einer Saison stand wieder der Abstieg. In der abgelaufenen Saison bestritt Remberg 32 Bundesliga-Spiele und fehlte zweimal nur wegen Gelb-Sperren.
+++ 02.06.2025: Bericht: Gremien des 1. FC Köln machen Weg für Kwasniok frei +++
Die Spitzengremien des 1. FC Köln sollen sich in der Trainerfrage für Lukas Kwasniok ausgesprochen haben. Das berichtet der Pay-TV-Sender Sky. Demnach stimmten die Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses nach einem Treffen am Sonntagabend mit dem 43-Jährigen für einen Transfer des ehemaligen Paderborner Fußball-Lehrers. Verhandlungen zwischen dem Bundesliga-Aufsteiger und Kwasnioks Management sollen zeitnah auch zu einer schriftlichen Einigung führen, hieß es.
Vor wenigen Tagen berichtete bereits die "Sport Bild", dass Kwasniok der Favorit bei den Kölnern sei. Demnach hatten Kwasniok und FC-Sportdirektor Thomas Kessler "intensive Gespräche" geführt, in denen der Coach die Führung überzeugt haben soll. Auch Kandidaten wie Urs Fischer, Christian Eichner (Karlsruher SC) und Magdeburgs Trainer Christian Titz wurden zuvor für den Job in Köln-Müngersdorf gehandelt.
+++ 30.05.2025: Frimpongs Wechsel von Leverkusen nach Liverpool perfekt +++
Der Wechsel von Bayer Leverkusens Jeremie Frimpong zum FC Liverpool ist perfekt. Beide Clubs bestätigten den Transfer, nachdem dieser bereits Stunden zuvor von Transfer-Experte Fabrizio Romano als vollzogen gemeldet worden war.
Der niederländische Nationalspieler erhält beim englischen Meister einen "langfristigen Vertrag", wie aus der Club-Mitteilung hervorgeht. Laut Romano soll Frimpong die Liverpooler 35 Millionen Euro kosten. Bei den Reds könnte er wieder mit Florian Wirtz gemeinsam auflaufen. Der deutsche Nationalspieler steht ebenfalls vor einem Wechsel von Leverkusen nach Liverpool für deutlich über 100 Millionen Euro.
Entscheidung war "ein Kinderspiel"
"Es lief ganz einfach. Liverpool meldete sich und zeigte Interesse, und für mich war die Entscheidung natürlich ein Kinderspiel", wurde der 24-jährige Frimpong in der Mitteilung zitiert. Bayer Leverkusen bedankte sich in einem Post auf der Plattform X beim Außenbahnspieler für eine "besondere Zeit" und wünschte ihm "alles Gute" für die Zukunft.
Frimpong war im Januar 2021 von Celtic Glasgow nach Leverkusen gewechselt. Bei den Rheinländern, die 2024 das Double holten, zählte er zu den absoluten Leistungsträgern. Der schnelle Rechtsfuß machte 133 Bundesliga-Spiele und erzielte 23 Tore.
+++ 29.05.2025: FC Bayern verpflichtet Nationalspieler Tah aus Leverkusen +++
Fußball-Nationalspieler Jonathan Tah wechselt ablösefrei zum FC Bayern München. Der Rekordmeister nimmt den Verteidiger von Bayer Leverkusen bis 2029 unter Vertrag, wie der Verein mitteilte.
+++ 28.05.2025: Bericht: FC Bayern offen für angepasstes Angebot an Sané +++
Der FC Bayern München ist einem Medienbericht zufolge zu einer Anpassung der angebotenen Vertragsverlängerung für Nationalspieler Leroy Sané bereit. Der deutsche Meister soll nach Informationen der "Sport Bild" offen sein dafür, das Grundgehalt zu erhöhen und die Bonus-Zahlungen entsprechend zu kürzen.
Der 29 Jahre alte Offensivspieler hatte Medien zufolge nach einem Beraterwechsel ein Angebot des deutschen Meisters zur Verlängerung seines auslaufenden Vertrags bis 2028 abgelehnt. Dem Bericht zufolge will der FC Bayern nun vor dem Abflug zur Club-WM in den USA am 10. Juni Klarheit haben, ob Sané verlängert und weiter in München spielen wird.
Kommt es zu keiner Einigung mit der Nummer zehn, wäre es die nächste Enttäuschung für den Fußball-Bundesligisten. Am Wochenende war bekanntgeworden, dass der vom Rekordmeister umworbene Nationalspieler Florian Wirtz nicht von Leverkusen nach München wechseln will. Den Offensivkünstler zieht es Berichten zufolge zum FC Liverpool.
+++ 27.05.2025: Gespräch mit Klopp: RB hofft weiter auf Trainer Fabregas +++
RB Leipzig hat die Hoffnung auf die Verpflichtung von Cesc Fabregas als neuen Trainer noch nicht aufgegeben. In die Gespräche mit dem beim italienischen Erstligisten Como unter Vertrag stehenden Spanier hat sich nach Informationen von "Bild" und "Sportbild" auch Jürgen Klopp eingeschaltet. Der globale Fußballchef im Red-Bull-Konzern soll sich mit Fabregas getroffen und das Gespräch mit ihm gesucht haben.
Anders als bei Bayer Leverkusen hat der umworbene 38 Jahre alte Trainer bei RB noch nicht abgesagt. Allerdings soll er sich gerade mit Como über einer Vertragsverlängerung unterhalten. Fabregas ist bei seinem jetzigen Verein auch Anteilseigner.
Glasner bleibt weiter der nächste Wunschkandidat
Sollte der Spanier in Leipzig absagen, ist Oliver Glasner laut Medien der nächste Wunschkandidat. Der Österreicher führte gerade Crystal Palace zum FA-Cup-Sieg in England.
RB hatte sich Ende März von Marco Rose getrennt. Doch auch Interimscoach Zsolt Löw vermochte es nicht, die Saison für die Sachsen zu retten. Platz sieben bedeutete das erstmalige Verpassen eines internationalen Startplatzes in der Bundesliga-Geschichte von RB. Löw kehrt nun an die Seite von Klopp im globalen Strategieteam zurück.
+++ 27.05.2025: Torwartfrage: Leverkusen hat früheren Freiburger im Blick +++
Der deutsche Vize-Meister Bayer Leverkusen hat eine Lösung für die Torwartfrage im Visier. Einem Bericht des "Kicker" zufolge soll der ehemalige Freiburger Schlussmann Mark Flekken in diesem Sommer zum Champions-League-Teilnehmer wechseln.
Demnach arbeitet Bayer schon seit mehreren Wochen an einer Verpflichtung des 31 Jahre alten Niederländers, der acht Länderspiele absolviert hat und von 2018 bis 2023 beim SC Freiburg spielte.
Eine Einigung soll es laut "Kicker" noch nicht geben. Flekken hat beim FC Brentford in der englischen Premier League noch einen Vertrag bis Sommer 2027. Der 1,94 Meter große Torhüter hat eine starke Spielzeit hinter sich und könnte mit einem Wechsel nach Leverkusen den Sprung in die Champions League machen.
Kovar soll abgegeben werden
Bayer-Kapitän Lukas Hradecky ist bereits 35 Jahre und soll demnächst abgelöst werden. Der Versuch, Matej Kovar als Nachfolger aufzubauen, ist offenbar nicht zur Zufriedenheit der Bayer-Bosse gelungen. Kovar soll bei einer Verpflichtung von Flekken wieder abgegeben werden. Im Gespräch ist eine Ablösesumme von bis zu 15 Millionen Euro.
+++ 26.05.2025: Bericht: Bellingham-Bruder Jobe zu Gesprächen in Frankfurt +++
Eintracht Frankfurt mischt offenbar im Transferpoker um Jobe Bellingham mit. Nach Informationen von Sky soll sich der Bruder des früheren Dortmunders Jude Bellingham zu Gesprächen beim Bundesliga-Dritten befinden. Der Mittelfeldspieler soll demnach den Verein kennenlernen. Die Eintracht wollte dies auf dpa-Anfrage nicht kommentieren.
Am 19-Jährigen, der gerade mit dem AFC Sunderland den Aufstieg in die englische Premiere League geschafft hat, sind auch Borussia Dortmund, RB Leipzig sowie andere Clubs aus England interessiert.
Liga-Konkurrent Dortmund hatte sein Interesse bereits bekundet und den kleinen Bellingham als Wunschtransfer auserkoren. Die Borussen rechnen sich große Chancen bei einer Verpflichtung des Teenagers aus, da Jude Bellingham beim BVB zum Weltklassespieler reifte, der nun für Real Madrid spielt. Ähnliches Potenzial wird wohl Jobe zugetraut. Nach Berichten der "Bild" möchte Dortmund sein Angebot an Sunderland zeitnah abgeben. Die Ablösesumme dürfte zwischen 25 und 30 Millionen Euro liegen.
+++ 26.05.2025: Transferexperte: Liverpool bietet 100 Millionen für Wirtz +++
Der FC Liverpool soll ein erstes offizielles Angebot für Florian Wirtz bei Bayer Leverkusen abgegeben haben. Transferexperte Fabrizio Romano berichtet auf X, der englische Meister biete der Werkself 100 Millionen Euro für den Nationalspieler. Hinzu würden nicht näher benannte Bonuszahlungen kommen. Die Verhandlungen zwischen den Clubs liefen bereits und würden heute fortgesetzt. Romano geht von einer baldigen Einigung aus.
Fraglich ist, ob das Angebot der Reds Leverkusen genügt. Die Forderung für Wirtz soll eigentlich bei 150 Millionen Euro liegen. Der 22-Jährige steht bei Bayer noch bis Ende Juni 2027 unter Vertrag, es herrscht somit kein Verkaufsdruck für den Double-Sieger der Vorsaison.
Nagelsmann: "Super Club" Liverpool
Lange hatte vieles auf einen Wechsel von Wirtz zum FC Bayern München hingedeutet. Doch Bayern-Präsident Herbert Hainer verkündete auf einem Fanfest, Wirtz tendiere zu einem Wechsel nach Liverpool. Dies sei Sportvorstand Max Eberl mitgeteilt worden.
Bundestrainer Julian Nagelsmann hält Liverpool für eine gute Wahl. Sollte es an die Anfield Road gehen, "ist es ein guter Schritt für ihn, weil er da auf seiner Position spielen kann", betonte Nagelsmann: "Das ist ein tolles Umfeld, ein super Club." Bayern wäre aber sicherlich auch nicht verkehrt gewesen, sagte der Bundestrainer, der die Münchner selbst auch schon trainiert hat.
+++ 25.05.2025: Medien berichten: Reis will HSV trotz Aufstiegs verlassen +++
Dem Hamburger SV droht nach der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga der Verlust von gleich zwei Schlüsselspielern seines Aufstiegsteams. Die Vertragsverhandlungen mit Torjäger Davie Selke stocken seit Monaten. Und nun hat nach einem "Bild"-Bericht auch der Mittelfeldspieler Ludovit Reis der Vereinsführung mitgeteilt, in diesem Sommer zum belgischen Spitzenclub FC Brügge wechseln zu wollen.
+++ 25.05.2025: Medien: Galatasaray gibt Angebot für Sané ab +++
Dem FC Bayern droht der nächste Transfer-Dämpfer: Wie der TV-Sender Sky berichtet, soll der türkische Meister Galatasaray Istanbul für Offensivstar Leroy Sané ein "offizielles Top-Angebot" vorgelegt haben. Demnach geht es dabei um ein Nettogehalt von über zehn Millionen Euro pro Jahr. Außerdem gebe es Anfragen vom italienischen Meister SSC Neapel und auch aus England. Sané könnte im Sommer ablösefrei wechseln.
Der deutsche Nationalspieler hatte Medien zufolge nach einem Beraterwechsel ein Angebot des deutschen Meisters zur Vertragsverlängerung bis 2028 abgelehnt. Sky zufolge hofft der FC Bayern weiterhin auf eine Vertragsverlängerung, neue Gespräche haben demnach bereits stattgefunden.
+++24.05.2025:Medien: Jonathan Tah gibt FC Bayern Zusage für Wechsel +++
Der Wechsel von Jonathan Tah zum FC Bayern ist übereinstimmenden Medienberichten zufolge nur noch eine Frage der Zeit. Der Fußball-Nationalspieler hat dem Rekordmeister aus München seine Zusage gegeben, wie unter anderem "Bild", "Kicker" und "Sky" berichteten.
Demnach soll der 29 Jahre alte Innenverteidiger bei den Bayern einen Vierjahresvertrag unterschreiben und nächste Woche vor der Reise zur Nationalmannschaft den Medizincheck in München absolvieren. Zuvor hatte schon der Aufsichtsrat des FC Bayern den ablösefreien Deal abgesegnet.
+++ 24.05.2025: Bayern-Präsident Hainer bestätigt Wirtz-Absage +++
Florian Wirtz wechselt definitiv nicht von Bayer Leverkusen zum FC Bayern München. «Max Eberl hat mich informiert, dass Florian Wirtz wohl zu Liverpool tendiert. Wie das dann mit Leverkusen weitergeht, kann ich nicht sagen», sagte Bayern-Präsident Herbert Hainer laut «Abendzeitung» bei einem Fanfest und bestätigte die Absage des Fußball-Nationalspielers an den deutschen Rekordmeister.
Falls sich der englische Meister FC Liverpool mit Bayer auf die geforderte Ablöse einigen kann, wird Wirtz künftig in der Premier League statt der Bundesliga für Tricks und Tore sorgen. Der 22-Jährige hat in Leverkusen noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027.
Der Werksclub fordert für den Ausnahmekönner eine Ablöse von 150 Millionen Euro. Wirtz selbst soll sich laut übereinstimmenden Medienberichten nach guten Gesprächen mit Liverpool-Trainer Arne Slot mit den Reds bereits über einen Transfer geeinigt haben.
Bayern müssen sich anderweitig orientieren
Bayern-Ehrenpräsident Uli Hoeneß und Sportvorstand Eberl hatten sich Mitte dieser Woche noch einmal mit Wirtz getroffen, konnten den umworbenen Spieler aber nicht von einem Wechsel an die Isar überzeugen. Dort sollte Wirtz gemeinsam mit Jamal Musiala eine neue Bayern-Ära prägen. Daraus wird nun nichts. Die Verantwortlichen werden nun wohl ihre Transferstrategie für diesen Sommer ändern.
+++ 21.05.2025: Bericht: Bayern rechnen mit Wirtz-Entscheidung bis Ende Mai +++
Der FC Bayern München wünscht sich eine Entscheidung über eine Verpflichtung von Nationalspieler Florian Wirtz bis Ende des Monats. Zudem rechnet der Rekordmeister mit einem Transferduell mit dem FC Liverpool. Das berichtet der "Kicker" am Mittwoch.
Allerdings soll nach Informationen des spanischen Radiosenders "Radio Marca" inzwischen auch Real Madrid wieder großes Interesse am deutschen Offensivstar haben. Demnach soll der neue Real-Coach Xabi Alonso auf eine Verpflichtung von Wirtz drängen. Der 22-Jährige war unter Alonso im vergangenen Jahr mit Bayer Leverkusen deutscher Meister und Pokalsieger geworden.
Bei den Rheinländern hat Wirtz noch einen Vertrag bis 2027. Allerdings würde Bayer den Offensivspieler wohl verkaufen, wenn ein Verein eine Ablöse in Höhe von rund 150 Millionen Euro bezahlt. Die Bayern sind seit einiger Zeit stark interessiert. Allerdings ist fraglich, ob sie die gewünschte Ablöse bezahlen würden. Wegen des Transfervolumens ist Manchester City laut Medienberichten inzwischen als Interessent ausgeschieden.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
gom/news.de/dpa
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.