Am 14. November 2023 sind die Fußball-Frauen in die Gruppenphase der UEFA Champions League 2023/24 gestartet - mit dabei sind auch die Damen vom FC Bayern München und von Eintracht Frankfurt. Alle Ergebnisse und Live-Stream-Infos gibt's hier.

Für die Fußball-Damen geht's in der Königinnenklasse langsam aber sicher ans Eingemachte: Ab Mitte November 2023 steht für die Ladys in der UEFA Women's Champions League 2023/24 die Gruppenphase an. Mit von der Partie sind auch die Fußball-Frauen des FC Bayern München und von Eintracht Frankfurt, die es mit Paris Saint-Germain, AS Rom und Ajax Amsterdam respektive FC Barcelona, FC Rosengard und Benfica Lissabon zu tun bekommen. Alles, was Fußball-Fans zur Champions League 2023/24 der Frauen wissen müssen, wird mit Ergebnissen, Live-Stream-Infos, Spielplänen und mehr hier verraten.
UEFA Champions League 2023/24 der Frauen in TV und Live-Stream sehen - so geht's
Fußball-Fans, die die Spiele in der Gruppenphase der Champions League 2023/24 der Frauen um keinen Preis verpassen möchten, können aufatmen: Die Matches gibt es auch in TV und Live-Stream zu sehen. So überträgt der Anbieter DAZN die Champions-League-Partien der Frauen in der Gruppenphase im Live-Stream. Auch bei YouTube gibt's die geballte Champions-League-Action der Frauen zu sehen, genauer gesagt auf dem YouTube-Kanal von DAZN- und das völlig kostenlos.
Champions League 2023/24 der Frauen: Alle Termine ab der Gruppenphase auf einen Blick
Der Gruppenphase, die mit dem ersten Spieltag am 14. und 15. November 2023 eröffnet wurde, ging die Qualifikationsrunde voran, die im Sommer 2023 ausgetragen wurde. An insgesamt sechs Spieltagen kämpfen die 16 verbleibenden Mannschaften um einen Platz in der K.o.-Phase, die mit dem Viertelfinal-Hinspiel am 19. und 20. März 2024 und dem Rückspiel am 27. und 28. März 2024 eingeläutet wird. Nach den Halbfinals, die am 20. und 21. April sowie am 27. und 28. April auf dem Programm stehen, winkt das Endspiel der Champions League 2023/24 der Frauen, das am Wochenende vom 24. bis 26. Mai 2024 in Bilbao stattfinden soll.
Spielplan und Ergebnisse der Women's Champions League 2023/24 in der Gruppenphase
Datum | Anstoß (MEZ) | Runde | Gruppe | Ansetzung | Ergebnis |
Dienstag, 14.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe A | FC Rosengard - Eintracht Frankfurt | 1:2 |
Dienstag, 14.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe B | St. Pölten - Brann Bergen | 1:2 |
Dienstag, 14.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe A | FC Barcelona - Benfica Lissabon | 5:0 |
Dienstag, 14.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe B | Slavia Prag - Olympique Lyon | 0:9 |
Mittwoch, 15.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe D | Paris FC - BK Häcken | 1:2 |
Mittwoch, 15.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe C | FC Bayern München - AS Rom | 2:2 |
Mittwoch, 15.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe C | Ajax Amsterdam - Paris Saint-Germain | 2:0 |
Mittwoch, 15.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 1. Spieltag | Gruppe D | Real Madrid - FC Chelsea | 2:2 |
Datum | Anstoß (MEZ) | Runde | Gruppe | Ansetzung | Ergebnis |
Mittwoch, 22.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe B | Olympique Lyon - St. Pölten | 2:0 |
Mittwoch, 22.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe B | Brann Bergen - Slavia Prag | 1:0 |
Mittwoch, 22.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe A | Benfica Lissabon - FC Rosengard | 1:0 |
Mittwoch, 22.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe A | Eintracht Frankfurt - FC Barcelona | 1:3 |
Donnerstag, 23.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe C | Paris Saint-Germain - FC Bayern München | 0:1 |
Donnerstag, 23.11.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe D | BK Häcken - Real Madrid | 2:1 |
Donnerstag, 23.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe D | FC Chelsea - Paris FC | 4:1 |
Donnerstag, 23.11.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 2. Spieltag | Gruppe C | AS Rom - Ajax Amsterdam | 3:0 |
Datum | Anstoß (MEZ) | Runde | Gruppe | Ansetzung | Ergebnis |
Mittwoch, 13.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe A | FC Rosengard - FC Barcelona | |
Mittwoch, 13.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe B | St. Pölten - Slavia Prag | |
Mittwoch, 13.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe A | Benfica Lissabon - Eintracht Frankfurt | |
Mittwoch, 13.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe B | Olympique Lyon - Brann Bergen | |
Donnerstag, 14.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe C | FC Bayern München - Ajax Amsterdam | |
Donnerstag, 14.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe D | Paris FC - Real Madrid | |
Donnerstag, 14.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe D | FC Chelsea - BK Häcken | |
Donnerstag, 14.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 3. Spieltag | Gruppe C | Paris Saint-Germain - AS Rom |
Datum | Anstoß (MEZ) | Runde | Gruppe | Ansetzung | Ergebnis |
Mittwoch, 20.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | Gruppe C | Ajax Amsterdam - FC Bayern München | |
Mittwoch, 20.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | Gruppe C | AS Rom - Paris Saint-Germain | |
Mittwoch, 20.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | Gruppe D | Real Madrid - Paris FC | |
Mittwoch, 20.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | Gruppe D | BK Häcken - FC Chelsea | |
Donnerstag, 21.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | |||
Donnerstag, 21.12.2023 | 18.45 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | |||
Donnerstag, 21.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag | |||
Donnerstag, 21.12.2023 | 21.00 Uhr | Gruppenphase, 4. Spieltag |
weitere Ansetzungen werden zeitnah ergänzt
UEFA Women's Champions League 2023/24: Alle Ergebnisse im Überblick
Wie sich die Fußball-Damen in der Champions League 2023/24 in den Spielen ab der Gruppenphase schlagen, verraten die folgenden Ergebnis-Berichte und Vorab-Infos zu den Spielen.
+++ 23.11.2023: Eriksson trifft in Paris: Bayern-Frauen gewinnen 1:0 +++
Die Fußballerinnen des FC Bayern München haben den ersten Sieg in der diesjährigen Gruppenphase der Champions League gelandet. Der deutsche Meister und Bundesliga-Tabellenführer setzte sich am Donnerstagabend nach einem effektiven und konzentrierten Auftritt mit 1:0 (1:0) bei Paris St. Germain durch. Die Schwedin Magdalena Erikson erzielte das Tor des Tages in der 21. Minute für die Münchnerinnen.
Das Team von Trainer Alexander Straus zeigte damit eine starke Reaktion auf das 2:2 zum Auftakt vor einer Woche zu Hause gegen AS Rom. Nächster Gegner auf dem Weg zum angestrebten Viertelfinal-Einzug ist am 14. Dezember Ajax Amsterdam. Die Bayern-Frauen haben noch nie den Titel in der Königsklasse gewonnen.
Die Münchnerinnen nutzten einen Freistoßball von Klara Bühl, den Kapitänin Glodis Viggosdottir quer köpfte, zur Führung durch Eriksson. Lea Schüller vergab kurz darauf die große Chance zum 2:0. Paris um die lange verletzte Torjägerin Marie-Antoinette Katoto gestaltete die Partie ansonsten in der ersten Halbzeit ausgeglichen.
Nach der Pause rettete Bayern-Torhüterin Maria Luisa Grohs mit einer Fußabwehr gerade noch bei einem Schuss der schnellen Tabitha Chawinga. Ansonsten zeigte sich der Halbfinalist von 2021 und 2022 - wie schon zuvor beim 0:2 in Amsterdam - zu wenig torgefährlich bei einigen vielversprechenden Angriffen.
+++ 23.11.2023: "Einfach elektrisch": Eintracht-Frauen stolz auf Spiel gegen Barcelona +++
Voller Stolz haben sich die Eintracht-Fußballerinnen nach ihrem Champions-League-Auftritt gegen den FC Barcelona in die Frankfurter Nacht verabschiedet. "Die erste Halbzeit war eine Paradehalbzeit, die man immer wieder zeigen kann, wie im Lehrbuch", lobte Trainer Niko Arnautis seine Spielerinnen nach der 1:3 (1:0)-Niederlage bei der Heimspiel-Premiere in der Gruppenphase gegen den Titelverteidiger, der als derzeit weltbestes Vereinsteam bei den Frauen gilt. "Ich glaube, dass wir mit unseren Mitteln heute ein überragendes Spiel gemacht haben."
Arnautis sah am Mittwochabend vor 16 100 Zuschauern im Deutsche Bank Park "den nächsten Schritt in der Entwicklung von Eintracht Frankfurt". Zur Pause hatte der Bundesligist durch ein Tor von Laura Freigang (42. Minute) geführt, ehe Salma Paralluelo (48./62.) und Mariona Caldentey (59.) die Begegnung zugunsten des spanischen Rekordmeisters drehten.
Freigang hegte zwar gemischte Gefühle nach dem Abpfiff, sagte aber lächelnd: "Die ersten 45 Minuten waren magisch. Es war ein geiles Spiel heute. Beim Tor - das war einfach elektrisch. So was habe ich hier noch nicht erlebt."
In der Tabelle der Gruppe A liegen die Frankfurterinnen, die zum Auftakt mit 2:1 beim FC Rosengard in Schweden gewonnen hatten, als Zweite mit drei Zählern punktgleich mit Benfica Lissabon hinter Barcelona (6). Am 13. Dezember geht es zur nächsten Partie in der Königsklasse nach Portugal. "Unser Anspruch ist es auf jeden Fall, über die Gruppe hinaus zu denken", sagte Abwehrspielerin Sophia Kleinherne nach dem Duell mit Weltmeisterinnen wie Ballon-d'Or-Gewinnerin Aitana Bonmatí.
Kleinherne, die bei Ex-Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg keine guten Karten mehr hatte, überzeugte ebenso wie ihre Nebenfrau Sara Doorsoun. Auch die beiden anderen deutschen Nationalspielerinnen Freigang und Nicole Anyomi empfahlen sich für die nächsten Länderspiele der DFB-Auswahl in Dänemark (1. Dezember) und in Wales (5. Dezember). "Ich glaube, da haben sie heute Werbung in eigener Sache betrieben", sagte Arnautis.
+++ 22.11.2023: Nach starkem Start: Eintracht-Frauen unterliegen FC Barcelona +++
Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt haben einen Coup gegen den FC Barcelona in der Champions League verpasst. Das Team von Trainer Niko Arnautis unterlag am Mittwochabend nach einer starken ersten Halbzeit dem Titelverteidiger mit 1:3 (1:0). Nationalstürmerin Laura Freigang hatte den Bundesligisten vor 16 100 Zuschauern im Deutsche Bank Park in der 42. Minute sogar in Führung gebracht. Nach der Pause trafen aber Salma Paralluelo (48./62.) und Mariona Caldentey (59.) für den spanischen Rekordmeister.
Die Frankfurterinnen, die zum Auftakt 2:1 beim FC Rosengard in Schweden gewonnen hatten, hoffen nach ihrer Heimpremiere in der Gruppenphase nun auf weitere Punkte am 13. Dezember bei Benfica Lissabon. Barcelona begann mit der Gelassenheit eines Teams, das zuvor in allen zehn Pflichtspielen dieser Saison keinen Punkt abgegeben hat. Gegen Lissabon hatte es ein 5:0 gegeben, am Sonntag das gleiche Ergebnis in der spanischen Liga gegen Verfolger Real Madrid.
Die meisten Angriffe des Favoriten liefen über Weltmeisterin und Ballon d'Or-Gewinnerin Aitana Bonmatí, zumal Alexia Putellas verletzt fehlte. Die Eintracht-Abwehr um Sara Doorsoun verteidigte aber hoch konzentriert. Auch Jungstar Paralluelo kam auf Linksaußen gegen Pia-Sophie Wolter zunächst kaum zum Zug. Bis auf einige harmlose Torschüsse auf beiden Seiten passierte lange nichts. Dann aber köpfte Freigang nach einer Flanke von Verena Hanshaw zur Führung ein.
Kurz zuvor hatte Nicole Anyomi schon Torhüterin Sandra Paños geprüft. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt drehten die Barça-Frauen nach der Pause dann auf. Paralluelo markierte aus kurzer Entfernung das 1:1, ehe die Gastgeberinnen zwei weitere Treffer kassierten.
Gut drei Jahre nach der Übernahme des früheren Europacup-Siegers 1. FFC Frankfurt spielt die Eintracht erstmals um den Einzug ins Viertelfinale. Der deutsche Meister FC Bayern München tritt an diesem Donnerstag bei Paris Saint-Germain an, der VfL Wolfsburg war zuvor ausgeschieden.
+++ 15.11.2023: Champions League: Bayern-Fußballerinnen kassieren spätes 2:2 +++
Die Fußballerinnen des FC Bayern haben gegen die AS Rom eine 2:0-Führung noch verspielt. Beim 2:2 (2:0) zum Auftakt in die Gruppenphase der Champions League kassierte der deutsche Meister durch Manuela Giugliano (90.+1) den späten Ausgleich. Zuvor hatten Jovana Damnjanovic (20. Minute) und Elena Linari (Eigentor/45.+4) am Mittwochabend für die Münchnerinnen getroffen. Die Gäste waren vor 2500 Fans am Campus des FC Bayern durch Evelyne Viens (58.) zum 1:2 gekommen, ehe Giugliano den Endstand besorgte.
In einer weitgehend ausgeglichenen Partie nutzten die Münchnerinnen eine Standardsituation zur Führung. Katharina Naschenweng schickte eine Freistoßflanke aus dem Halbfeld in den Strafraum, wo Bayern-Kapitänin Glodis Viggosdottir den Ball mit der Schulter vor die Füße von Damnjanovic verlängerte, die locker einschob.
Die Römerinnen, angetrieben von den Ex-Münchnerinnen Saki Kumagai und Laura Feiersinger, hielten gut mit, vergaben zunächst aber auch ihre besseren Möglichkeiten. Das rächte sich. Kurz vor dem Halbzeitpfiff schloss Naschenweng wuchtig ab, der doppelt abgefälschte Ball flog zum 2:0 ins Netz. Als (Eigen-)Torschützin tauchte Roms Innenverteidigerin Linari in den Statistiken auf.
Nach dem Seitenwechsel sorgte Viens' Anschlusstreffer für neue Spannung, Rom drückte auf den Ausgleich. Sydney Lohmann hätte die Nerven der FCB-Fans beruhigen können, doch Roms Abwehrspielerin Moeka Minami klärte sensationell auf der Linie (85.). Diesmal profitierten die Römerinnen - per Nachschuss schockte Kapitänin Giugliano die Bayern.
Am 23. November reisen die Münchnerinnen zu Paris Saint-Germain, dritter Gegner in Gruppe C ist Ajax Amsterdam. Die beiden erstplatzierten Teams ziehen ins Viertelfinale ein, das die Bayern in den vergangenen fünf Spielzeiten stets erreichten.
Bereits am Dienstag hatte Eintracht Frankfurt 2:1 beim schwedischen Rekordmeister FC Rosengard gesiegt. Der diesjährige Königsklassen-Finalist VfL Wolfsburg war vor den Gruppenspielen an Paris FC gescheitert.
+++ 14.11.2023: Eintracht-Frauen gewinnen 2:1 beim FC Rosengard +++
Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt sind mit einem Erfolgserlebnis in die Gruppenphase der Champions League gestartet. Das Team von Trainer Niko Arnautis setzte sich am Dienstagabend beim schwedischen Rekordmeister FC Rosengard mit 2:1 (1:0) durch. Vor knapp 1.000 Zuschauern auf dem Kunstrasen des Stadions Idrottsplats in Malmö trafen Kapitänin Tanja Pawollek (25. Minute) nach starker Vorarbeit von Nicole Anyomi und Barbara Dunst (84.) für den Bundesligisten.
Die Frankfurterinnen dominierten die Partie im ersten Durchgang und hätten zunächst durch Anyomi sowie durch Lara Prasnikar kurz vor der Pause und nach einer knappen Stunde die Führung ausbauen können. Hanna Andersson traf dann aber die Latte für Rosengard (78.), als die Gäste nachließen. Dunst beendete mit ihrem Treffer das Zittern, auch wenn Olivia Schough in der Nachspielzeit noch auf 1:2 verkürzte. Gut drei Jahre nach der Übernahme des früheren Europacup-Siegers 1. FFC Frankfurt war es die Premiere in der Gruppenphase für die Eintracht.
Am 22. November empfangen die Frankfurterinnen im Deutsche Bank Park Titelverteidiger FC Barcelona mit spanischen Weltmeisterinnen wie Alexia Putellas, Aitana Bonmati und Salma Paralluelo zum ersten Heimspiel. Dritter Gruppengegner ist Benfica Lissabon.
Die deutschen Meisterinnen des FC Bayern München treten an diesem Mittwoch (18.45 Uhr/DAZN und Youtube-Kanal von DAZN) gegen AS Rom an. Der diesjährige Königsklassen-Finalist VfL Wolfsburg war vor den Gruppenspielen an Paris FC gescheitert.
+++ 13.11.2023: Königsklasse der Frauen: "In Sachen Prämien Luft nach oben" +++
Verantwortliche des FC Bayern und von Eintracht Frankfurt sehen zum Start der Gruppenspiele ihrer Fußballerinnen in der Champions League Änderungsbedarf am Modus. "Dass das Format an die positive Entwicklung angepasst werden muss, steht außer Frage. Viele Teams investieren in den Frauenfußball und haben das Ziel europäische Bühne", sagte Münchens Sportliche Leiterin Bianca Rech der Deutschen Presse-Agentur. "Aus meiner Sicht müsste mehr Mannschaften die direkte Qualifikation in die Gruppenphase ermöglicht werden."
Neben dem VfL Wolfsburg, der gegen Paris FC ausschied und für den das Verpassen der Gruppenphase ganz bitter ist, sind auch Spitzenclubs wie Juventus Turin sowie Manchester United und Arsenal WCF nicht mehr dabei. Der deutsche Meister aus München fordert am Mittwoch AS Rom, Frankfurt spielt zum Auftakt am Dienstag beim schwedischen Rekordmeister FC Rosengard.
Die UEFA hatte 2021 mit der Einführung der Gruppenphase eine neue Ära angekündigt, mit TV-Übertragungen, eigener Hymne und etwa 24 Millionen Euro an Preisgelder. Zudem erhält jeder Teilnehmer der Gruppenphase mindestens 400.000 Euro und damit fünfmal mehr als bisher für einen Achtelfinaleinzug.
Nadine Kessler, Geschäftsführende Direktorin für Frauenfußball bei der UEFA, sieht das über vier Jahre bis 2025 laufende Königsklassen-Format als Erfolgsmodell. Sie spricht aber auch von einem "Revisionsprozess" für die Zeit danach. Man arbeite mit den Clubs, Ligen, Nationalverbänden und der europäischen Klubvereinigung (ECA) in einer Taskforce zusammen. "Über 700.000 Fans in ganz Europa verfolgten die Spiele und mit durchschnittlich über 11.000 ist die UEFA Women's Champions League der meistbesuchte Clubwettbewerb der Frauen weltweit", sagte die ehemalige deutsche Nationalspielerin.
Eintracht Frankfurts Managerin Katharina Kiel sieht "durchaus Potenziale, das Teilnehmerfeld in der Gruppenphase zu vergrößern". Die 31-Jährige sagte außerdem: "In Sachen Prämien gibt es eindeutig noch Luft nach oben, damit sie die Kosten an der Teilnahme nicht nur decken, sondern den Clubs darüber hinaus auch die Möglichkeit geben, Investitionen vorzunehmen." Bei den Männern schüttet die UEFA in dieser Saison insgesamt 2,002 Milliarden Euro an die 32 Mannschaften aus.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/news.de/dpa