news.de
mehr als Nachrichten
Der Biathlon-Weltcup 2020/21 der Damen macht Station in Antholz, wenn vom 21. bis 24.Januar 2021 Einzel, Massenstart und Staffel auf dem Wettkampf-Plan stehen. So sind Wintersport-Fans in TV und Live-Stream dabei.
Seit Ende November 2020 ist die Biathlon-Weltcup-Saison 2020/21 der Damen in vollem Gange. Vom 21. bis 24. Januar 2021 ist der Biathlon-Weltcup 2020/21 der Damen in Antholz zu Gast, wenn sich die Wintersportlerinnen in den Disziplinen Einzel, Massenstart und Staffel messen.
Für die Live-Übertragung des Biathlon-Weltcup 2020/21 zeichnet auch in dieser Saison der öffentlich-rechtliche Rundfunk verantwortlich. Sowohl ARD als auch ZDF werden die Weltcup-Stationen der Biathlon-Damen live übertragen. Wer mag, kann den Biathlon-Weltcup 2020/21 mit den Wettbewerben der Damen auch im Live-Stream verfolgen - die ARD-Mediathek sowie die ZDF-Mediathek sind dafür die idealen Anlaufstellen. Die Ergebnisse der Biathlon-Damen finden Sie hier.
Vom 21. bis 24.01.2021 werden die Wettbewerbe in Antholz vom ZDF und Eurosport übertragen. Das 15-Kilometer-Einzel der Frauen zeigt ZDF am Donnerstag, dem 21.01.2021, ab 14.00 Uhr, Eurosport1 ist ab 14.05 Uhr live in Antholz dabei.
Den Massenstart der Damen strahlt ZDF am 23.01.2021 (Samstag) ab 13.00 Uhr aus, Eurosport1 sendet ebenfalls Biathlon-Livebilder ab 13.00 Uhr. Am 24.01. ab circa 12.40 Uhr steht dann die 4 x 6 km Staffel der Damen im ZDF im Programmkalender, der Wettkampf der Biathletinnen ist ab 14.10 Uhr als Aufzeichnung bei Eurosport1 zu sehen.
Hier finden Sie die TV-Termine der Biathlon-Herren-Wettbewerbe.
Trotz vieler Verlegungen von Veranstaltungen und einiger Absagen wollen ARD und ZDF ein ähnlich umfangreiches Winterport-Angebot anbieten wie im Vorjahr. "Im Moment gilt: Die Summe der Übertragungen wird gleich bleiben", sagte ZDF-Sportchef Thomas Fuhrmann der Deutschen Presse-Agentur. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender hatten im letzten Winter rund 500 Stunden Live-Berichterstattung im Programm.
Durch die Corona-Pandemie gab es bei der Planung und Organisation des Wintersport-Programms "massive Veränderungen", erklärte Fuhrmann. "Die Bedingungen ändern sich sehr kurzfristig." Der Sportchef des Zweiten sagte: "Jetzt stellen sich viele Fragen. Findet der Wettkampf überhaupt statt? Kommen wir dahin? Welche Quarantäne-Regeln gelten? Welches Risiko ist vertretbar, was ist erlaubt?"
Wann die Biathlon-Damen in der Weltcup-Saison 2020/21 in welcher Disziplin an den Start gehen, verrät die folgende Übersicht für Biathlon-Fans:
Datum | Beginn | Ort | Wettbewerb |
28.11.2020 | 14.20 Uhr | Kontiolahti (Finnland) | 15 km Einzel |
29.11.2020 | 13.30 Uhr | Kontiolahti (Finnland) | 7,5 km Sprint |
03.12.2020 | 16.30 Uhr | Kontiolahti (Finnland) | 7,5 km Sprint |
05.12.2020 | 15.15 Uhr | Kontiolahti (Finnland) | Staffel 4 x 6 km |
06.12.2020 | 15.45 Uhr | Kontiolahti (Finnland) | 10 km Verfolgung |
11.12.2020 | 11.30 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | 7,5 km Sprint |
12.12.2020 | 11.45 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | Staffel 4 x 6 km |
13.12.2020 | 11.45 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | 10 km Verfolgung |
18.12.2020 | 14.15 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | 7,5 km Sprint |
19.12.2020 | 15.00 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | 10 km Verfolgung |
20.12.2020 | 14.15 Uhr | Hochfilzen (Österreich) | 12,5 km Massenstart |
08.01.2021 | 11.20 Uhr | Oberhof | 7,5 km Sprint |
09.01.2021 | 12.45 Uhr | Oberhof | 10 km Verfolgung |
14.01.2021 | 14.30 Uhr | Oberhof | 7,5 km Sprint |
16.01.2021 | 14.45 Uhr | Oberhof | Staffel 4 x 6 km |
17.01.2021 | 15.00 Uhr | Oberhof | 12,5 km Massenstart |
21.01.2021 | 14.15 Uhr | Antholz (Italien) | 15 km Einzel |
23.01.2021 | 13.10 Uhr | Antholz (Italien) | 12,5 km Massenstart |
24.01.2021 | 12.00 Uhr | Antholz (Italien) | Staffel 4 x 6 km |
13.02.2021 | 14.30 Uhr | Pokljuka (Slowenien) |
Biathlon-Weltmeisterschaft 7,5 km Sprint |
14.02.2021 | 15.30 Uhr | Pokljuka (Slowenien) |
Biathlon-Weltmeisterschaft 10 km Verfolgung |
16.02.2021 | 12.05 Uhr | Pokljuka (Slowenien) |
Biathlon-Weltmeisterschaft 15 km Einzel |
20.02.2021 | 11.45 Uhr | Pokljuka (Slowenien) |
Biathlon-Weltmeisterschaft Staffel 4 x 6 km |
21.02.2021 | 12.30 Uhr | Pokljuka (Slowenien) |
Biathlon-Weltmeisterschaft 12,5 km Massenstart |
26.02.2021 | 09.15 Uhr | Bejing (China) | Staffel 4 x 6 km |
28.02.2021 | 06.35 Uhr | Bejing (China) | 7,5 km Sprint |
01.03.2021 | 09.15 Uhr | Bejing (China) | 10 km Verfolgung |
12.03.2021 | 17.30 Uhr | Nove Mesto (Tschechien) | 7,5 km Sprint |
13.03.2021 | 17.15 Uhr | Nove Mesto (Tschechien) | 10 km Verfolgung |
18.03.2021 | 10.30 Uhr | Oslo (Norwegen) | Qualifikation Super Sprint |
18.03.2021 | 15.30 Uhr | Oslo (Norwegen) | Super Sprint |
20.03.2021 | 12.15 Uhr | Oslo (Norwegen) | 7,5 km Sprint |
21.03.2021 | 13.00 Uhr | Oslo (Norwegen) | 12,5 km Massenstart |
Der Deutsche Ski-Verband hat den Kader der Biathlon-Damen für die Saison 2020/21 bekanntgegeben. Folgende Biathletinnen sind mit von der Partie:
Das Biathlon-Weltcupfinale soll trotz der Corona-Pandemie weiterhin wie geplant in Norwegens Hauptstadt Oslo stattfinden. Wie der Weltverband IBU am Montag mitteilte, sind die Rennen vom 18. bis 21. März 2021 vorgesehen. Davor sind zwei Weltcups im tschechischen Nove Mesto geplant. Ursprünglich sollte es auf den WM-Strecken von 2013 nur eine Veranstaltung geben, allerdings reisen die Skijäger im März nun nicht zu einem Olympia-Test für 2022 nach Peking. Damit soll es ausschließlich Rennen in Europa geben.
Aufgrund der sich ständig verändernden Corona-Situation ist noch nicht klar, ob der vorgestellte Kalender wirklich so umgesetzt werden kann. Ende Januar wird erneut bewertet, ob eventuell weitere Änderungen nötig sind, teilte die IBU mit. Der Auftakt der Saison erfolgt an diesem Wochenende im finnischen Kontiolahti. Im Januar finden zwei Weltcups im thüringischen Oberhof statt. Ruhpolding wurde für diesen Winter aus dem Programm gestrichen.
Die Biathlon-Weltmeisterschaften 2024 und 2025 finden in Tschechien und der Schweiz statt. Wie beim ersten virtuellen Kongress des Weltverbandes IBU am Samstag entschieden wurde, werden die Titelkämpfe 2024 in Nove Mesto ausgetragen. Im folgenden Jahr geht es nach Lenzerheide.
Während Nove Mesto, einziger Bewerber für das Event, nach 2013 bereits zum zweiten Mal WM-Gastgeber wird, gibt es in Lenzerheide anschließend eine Premiere. Auf der Anlage wurde bislang noch kein Weltcup durchgeführt. Lenzerheide setzte sich bei der Abstimmung gegen Minsk-Raubichi in Belarus durch.
Im kommenden Jahr findet die WM auf der slowenischen Hochebene Pokljuka statt. Nach den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking werden die Titelkämpfe 2023 im thüringischen Oberhof ausgetragen.
Deutschlands Biathleten haben Verständnis für die Entscheidung gegen Weltcuprennen in diesem Winter in Ruhpolding. "Ich muss realistisch und froh sein, wenn ich überhaupt Wettkämpfe laufen darf", sagte Vizeweltmeisterin Vanessa Hinz am Mittwoch bei einer Video-Pressekonferenz. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie hatte der Weltverband IBU entschieden, dass im Januar 2021 zwei Weltcups direkt hintereinander im thüringischen Oberhof, dem WM-Ort von 2023, stattfinden sollen und dafür die Rennen in Bayern gestrichen werden. Erst 2022 geht es zu Wettkämpfen wieder in die Chiemgauer Alpen.
"Es ist ein bisschen unglaublich, Ruhpolding gehört eigentlich dazu", sagte Ex-Weltmeisterin Denise Herrmann. Frauen-Bundestrainer Kristian Mehringer ergänzte: "Für uns ist es wichtig, dass wir in Deutschland überhaupt Weltcups machen können. Es sind ja beides unsere Heimstrecken. Ob es jetzt Oberhof oder Ruhpolding ist, ist mir relativ egal." Unklar ist, wie viele Fans zwischen dem 7. und 17. Januar in Oberhof zugelassen werden. "Es wäre schön, wenn ein paar Zuschauer dabei sind. Das pusht uns schon ganz schön", sagte Hinz.
Der Weltcup-Winter der Skijäger startet Ende November in Kontiolahti. Vor dem Abschluss-Lehrgang im finnischen Muonio wollen die Frauen auch noch weitere Trainingslager in Italien und der Schweiz absolvieren. Bislang sei die Mannschaft trotz einiger neuer Vorgaben durch die Corona-Krise bestens durch den Sommer gekommen. "Vom Training hatten wir null Einschränkungen", sagte Mehringer. Hinz meinte: "Es wäre Jammern auf sehr, sehr hohem Niveau, wenn man sich beschwert, dass nur noch vier Leute in den Kraftraum durften."
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/hos/news.de/dpa