news.de
mehr als Nachrichten
Schauspieler und Entertainer Willi Herren ist tot. Das bestätigte sowohl sein Management als auch die Polizei. Demnach starb der TV-Star am Dienstag in seiner Kölner Wohnung. Er wurde nur 45 Jahre alt.
mehr »
64 Spiele, 12 Stadien, 11 Städte: Russland hat für die Fußball-Weltmeisterschaft neue Arenen gebaut und historische Sporttempel erneuert. In welchen zwölf Stadien vom 14. Juni bis zum WM-Finale am 15. Juli 2018 gekickt wird, erfahren Sie hier im Überblick aller WM-Austragungsorte.
Am dem 14. Juni 2018 regiert König Fußball, wenn die Weltmeisterschaft in Russland beginnt. Bis zum Finale am 15. Juli 2018 werden die insgesamt 64 Spiele in zwölf Stadien ausgetragen. Welche Fußball-Arenen bei der WM 2018 im Fokus stehen und in welchen Stadien die deutsche Nationalmannschaft spielt, erfahren Sie hier.
Es ist das Herz der WM. Die historische Fassade aus den 1950er Jahren ist erhalten geblieben, der Rest der Arena am Moskwa-Ufer wurde entkernt und hochmodern wieder aufgebaut. Das Stadion war Schauplatz der Olympischen Spiele von 1980. Im Luschniki eröffnet die russische Sbornaja am Donnerstag die WM gegen Saudi-Arabien, am 15. Juli wird hier der neue Weltmeister gekürt. Deutschland bestreitet hier am Sonntag sein erstes Gruppenspiel gegen Mexiko.
Die Arena auf einem ehemaligen Flugfeld wurde schon für den Confed Cup neu gebaut. Moskaus populärster Club Spartak trägt hier seine Heimspiele aus. Am Eingang steht eine riesige Spartakus-Statue.
Die neue Multifunktionsarena wurde schon beim Confed Cup erfolgreich getestet. Bei der WM spielt Deutschland hier gegen Südkorea. 2015 fand in Kasan die Schwimm-WM statt. Das Stadion ist der Heimspiel-Ort des Erstligisten Rubin Kasan.
Das Olympiastadion in Sotschi wurde für die WM zu einer Fußball-Arena umgebaut. Die Fischt-Arena mit dem Flügeldach hat einen Blick aus Schwarze Meer und war Hauptspielort der DFB-Elf beim Confed Cup. Bei der WM kickt Deutschland hier in der Vorrunde gegen Schweden.
Eine Skandal-Arena und zugleich ein beeindruckendes Bauwerk. Die Baukosten liegen angeblich bei fast einer Milliarde Euro. Ein Politiker wurde wegen Korruption verurteilt. Der Einsatz nordkoreanischer Arbeiter empörte.
Rund um die neo-klassizistische Fassade der alten Arena wurde das neue Stadion gebaut. Markant sind die Hinter-Tor-Tribünen, die aus dem Rund herausragen und nach der WM abgebaut werden sollen.
Der Neubau auf der Oktjabrski-Insel machte lange Probleme. Er ist auf Sand gebaut. Die Gegend um die Arena soll nach der WM mit Wohnkomplexen und Einkaufszentren urbanisiert werden. Einen Fußball-Top-Club gibt es in der Ostsee-Metropole, dem ehemaligen Königsberg, nicht.
Schon gelesen? Alle Spiele live erleben! Auf DIESEN Sendern hören Sie die WM im Radio.
Am Zusammenfluss von Wolga und Oka wurde der futuristische Neubau errichtet, der Wasser und Wind symbolisiert. Einen Top-Club für die Nutzung nach der WM gibt es nicht.
Direkt am Ufer des Don liegt die neue Arena. Das Dach des Neubaus soll den Flusslauf symbolisieren. Nach der WM spielt hier der FK Rostow, der in der Champions League schon die Bayern schlagen konnte.
Ebenfalls interessant:Bei DIESEN Tippspielen können Sie bei der Fußball-Weltmeisterschaft richtig absahnen.
Das ehrgeizige Bauprojekt im Wald vor den Toren der Stadt hinkte lange hinter dem Zeitplan her. Die künftige Heimstätte des Zweitligisten Krylja Sowetow sieht aus wie eine Schildkröte.
Am Stadtrand von Saransk wurde der Neubau 2010 gestartet, zum 1.000-jährigen Jubiläum der Vereinigung von mordwinischer und russischer Bevölkerung. Nach der WM gibt es einen Rückbau für Tennis und Volleyballfelder.
Ein emotionaler WM-Spielort. Am Ufer der Wolga entstand das neue Stadion vor der Kulisse des Kriegsmahnmals "Mutter Heimat ruft". Beim Bau wurden Gebeine von Soldaten der Schlacht im 2. Weltkrieg gefunden.
Auch lesenswert:Von Will Smith bis Clueso - Diese WM-Songs müssen Sie kennen.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/kns/news.de/dpa