Viele Vereine haben wieder die Bundesliga-Winterpause genutzt, um sich auf dem Transfermarkt zu bedienen. Welcher Transfer am teuersten war, und welche Spieler in der Rückrunde mit einem anderen Trikot auflaufen, lesen Sie hier.
Olic geht, Schürrle kommt - Transfer-Hammer
Der VfL Wolfsburg will mit Fußball-Weltmeister André Schürrle Bundesliga-Tabellenführer Bayern München auf den Fersen bleiben. Am Donnerstagabend war der Coup mit dem Stürmer des FC Chelsea zwar noch nicht offiziell unter Dach und Fach, doch Insider beim Club aus Niedersachsen ließen durchblicken: Der Wechsel des deutschen Nationalspielers von der Themse zu den Wölfen ist nur noch ein Frage der Zeit. Den Club verlassen wird Ivica Olic, der zum Hamburger SV zurückkehrt.
Alle weiteren Infos zu Transfers der Fußball-Bundesliga zur Winterpause erhalten Sie hier.
Der Transfermarkt vor der Bundesliga-Rückrunde - nur 20 neue Spieler
Am 30. Januar 2015 starteten die deutschen Fußball-Klubs in die Rückrunde der Saison 2014/2015. Laut Nachrichtenagentur dpa haben die 18 Bundesliga-Vereine während der Winterpause bisher nur 18 neue Spieler verpflichtet, mehr als doppelt so viele wurden verkauft. Für die Neuzugänge wurden 27,8 Millionen Euro investiert, mit den Abgängen konnten die Profi-Klubs immerhin 11,55 Millionen Euro einnehmen. Noch bis kommenden Montag, 2. Februar 2015, um 18.00 Uhr sind Wechsel möglich, danach schließt das Transferfenster.
Diese beiden Top-Talente haben richtig viel gekostet: Die teuersten Winter-Transfers
Bisher hielten sich die Bundesliga-Vereine mit teuren Investitionen eher zurück. Allein für Kevin Kampl und Tin Jedvaj wurden beachtliche Geldsummen hingeblättert. Die anderen Profis waren im Vergleich dazu die reinsten Schnäppchen. Kampl wechselte für 12 Millionen Euro vom österreichischen Erstligisten RB Salzburg zu Borussia Dortmund, Tin Jedvaj kommt für 7 Millionen Euro von AS Rom zurück nach Leverkusen.
Ob sich der teure Neueinkauf für den BVB gelohnt hat, bleibt abzuwarten. Seinen ersten Treffer für Dortmund hat der slowenische Nationalspieler jedoch bereits erzielt. Er bescherte den Ruhrpottlern im Winterpausen-Testspiel gegen den niederländischen Klub FC Utrecht einen 1:0-Sieg.
Hier der Überblick: Die Winter-Transfers der Bundesliga 2015
FC BAYERN MÜNCHEN
Zugänge: -
Abgänge: Xherdan Shaqiri (Inter Mailand/verliehen), Pierre-Emile Hojbjerg (FC Augsburg/verliehen)
VFL WOLFSBURG
Zugänge: Xizhe Zhang (Beijing Guoan/1,5), Koen Casteels (1899 Hoffenheim/1,5)
Abgänge: Mateusz Klich (1. FC Kaiserslautern/250 000), Koen Casteels (Werder Bremen/verliehen/100 000), Fagner (Corinthians Sao Paulo), Ivica Olic (Hamburger SV)
BAYER LEVERKUSEN
Zugänge: Tin Jedvaj (AS Rom/7,0 Millionen Euro/war zuvor ausgeliehen)
Abgänge: Levin Öztunali (Werder Bremen/verliehen/200 000), Philipp Wollscheid (Stoke City/verliehen/war zuvor an Mainz verliehen), Niklas Lomb (Hallescher FC/verliehen)
BORUSSIA MÖNCHENGLADBACH
Zugänge: -
Abgänge: -
FC SCHALKE 04
Zugänge: Matija Nastasic (Manchester City/ausgeliehen)
Abgänge: Christian Clemens (Mainz 05/verliehen), Donis Avdijaj (Sturm Graz/verliehen)
FC AUGSBURG
Zugänge: Dong-Won Ji (Borussia Dortmund/2,0), Pierre-Emile Hojbjerg (Bayern München/ausgeliehen)
Abgänge: Ronny Philp (SpVgg Greuther Fürth/verliehen), Erik Thommy (1. FC Kaiserslautern/verliehen)
1899 HOFFENHEIM
Zugänge: -
Abgänge: Jannik Vestergaard (Werder Bremen/2,0), Koen Casteels (VfL Wolfsburg/1,5), Knowledge Musona (KV Oostende)
HANNOVER 96
Zugänge: Didier Ya Konan (Al Ittihad/Saudi-Arabien)
Abgänge: Stefan Thesker (SpVgg Greuther Fürth/100 000), Florian Ballas (FSV Frankfurt), Vladimir Rankovic (Erzgebirge Aue/verliehen), Franca (Vertrag aufgelöst)
EINTRACHT FRANKFURT
Zugänge: Emil Balajew (Neftchi Baki), Yusupha Yaffa (vereinslos)
Abgänge: Martin Lanig (APOEL Nikosia)
SC PADERBORN
Zugänge: -
Abgänge: Viktor Maier (Alemannia Aachen)
1. FC KÖLN
Zugänge: -
Abgänge: Pedro Geromel (Gremio Porto Alegre/4,0), Tomas Kalas (FC Chelsea/war ausgeliehen)
FSV MAINZ 05
Zugänge: Pierre Bengtsson (FC Kopenhagen), Christian Clemens (FC Schalke 04/ausgeliehen)
Abgänge: Julian Koch (FC St. Pauli/verliehen), Philipp Wollscheid (Bayer Leverkusen/war ausgeliehen)
HERTHA BSC
Zugänge: -
Abgänge: Hany Mukhtar (Benfica Lissabon/500 000)
HAMBURGER SV
Zugänge: -
Abgänge: Tolgay Arslan (Besiktas Istanbul/500 000)
VfB STUTTGART
Zugänge: -
Abgänge: Raphael Holzhauser (Austria Wien/200 000), Marco Rojas (FC Thun/verliehen)
WERDER BREMEN
Zugänge: Jannik Vestergaard (1899 Hoffenheim/2,0), Levin Öztunali (Bayer 04 Leverkusen/ausgeliehen/200 000), Koen Casteels (VfL Wolfsburg/ausgeliehen/100 000), Michael Zetterer (SpVgg Unterhaching)
Abgänge: Ludovic Obraniak (Caykur Rizespor/verliehen/200 000), Eljero Elia (FC Southampton/verliehen), Nils Petersen (SC Freiburg/verliehen), Richard Strebinger (Jahn Regensburg/verliehen)
BORUSSIA DORTMUND
Zugänge: Kevin Kampl (RB Salzburg/12,0)
Abgänge: Dong-Won Ji (FC Augsburg/2,0)
SC FREIBURG
Zugänge: Mats Möller Daehli (Cardiff City/1,5), Nils Petersen (Werder Bremen/ausgeliehen)
Abgänge: Sebastian Kerk (1. FC Nürnberg/verliehen), Sebastian Freis (SpVgg Greuther Fürth), Philipp Zulechner (Austria Wien/verliehen)
Bundesliga Rückrunden-Start: So haben sich die deutschen Teams vorbereitet
Viele deutsche Klubs nutzten die Winterpause für Trainingslager und zahlreiche Testspiele. Um ihre Akkus wieder aufzuladen, tauchten die Bundesliga-Profis in wärmere Gefilde ab. Das beliebteste Domizil war die Türkei - ganze sechs Bundesliga-Teams quartierten sich dort ein: Hannover 96, Werder Bremen, Borussia Mönchengladbach, FC Augsburg, Hertha BSC Berlin, SC Paderborn. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate (Bayern München, Eintracht Frankfurt, Schalke 04, Hamburger SV) und Spanien (Borussia Dortmund, Mainz 05, SC Freiburg) waren den Profis eine Reise wert.
Am wohl spannendsten dürfte die Rückrunde für Borussia Dortmund werden. Nach einem katastrophalen Abschneiden in der Hinrunde kann für die Schwarz-Gelben doch jetzt eigentlich nur alles besser werden. In den Testspielen gegen FC Utrecht (1:0), Steaua Bukarest (1:0), FC Sion (1:0) und Fortuna Düsseldorf (1:1) hat das abstiegsgefährdete Team um Trainer Jürgen Klopp jedenfalls schon einmal ein Zeichen gesetzt: Der BVB startete ungeschlagen ins Jahr 2015 und setzt nun alles daran, dem Tabellenkeller zu entkommen. Schock für Wolfsburg: Junior Malanda stirbt nach Horror-Crash
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
sam/ife/news.de/dpa