news.de
mehr als Nachrichten
Traumfinale in Berlin: Im Kampf um den DFB-Pokal 2013/14 standen sich beim deutschen Clásico Borussia Dortmund und der FC Bayern München gegenüber. Am Ende siegte der FCB mit 2:0 nach Verlängerung. Verfolgen Sie das DFB-Pokalfinale kostenlos live im Online-Stream (ARD-Mediathek), TV (ARD, Sky), Radio und Ticker.
Unglaubliche 14,27 Millionen Fußballfans verfolgten das DFB-Pokalfinale 2014 aus Berlin im Ersten. Laut «meedia.de» ist das die größte Zuschauerzahl seit mindestens 25 Jahren. Sie sahen, wie der FC Bayern München einmal mehr den längeren Atem hatte und das ewige Ringen mit dortmund/1/">Borussia Dortmund um die Vorherrschaft in Deutschland vorerst für sich entschied. Mit einem 2:0 nach Verlängerung sicherte sich der FCB den DFB-Pokal 2014 und damit das Double. Der BVB zog mal wieder den kürzeren.
Das Duell an diesem Samstag, 17. Mai 2014 (20 Uhr/ARD und Sky), war die Fortsetzung großartiger Fußball-Schlachten zwischen beiden Teams: Dortmunds 5:2-Triumph beim DFB-Pokalfinale 2012 oder der Bayern-Revanche beim Champions-League-Finale 2013.
Im Free-TV: Die ARD überträgt den Klassiker aus dem Pokalmekka Berlin live und exklusiv. Ab 18.55 sendet das Erste aus dem Olympiastadion live. Moderator Reinhold Beckmann führt durch den Pokalabend, Mehmet Scholl ist der Experte.
Nach dem Spiel und der Pokalparty geht der lange ARD-Pokalabend noch weiter. Alexander Bommes, Julia Scharf und Arnd Zeigler begrüßen ab 22.45 Uhr im «Sportschau-Club» DFB-Teammanager Oliver Bierhoff und einige Spieler des neuen Pokalsiegers. Das ZDF-«Sportstudio» fällt wegen der Pokalberichterstattung der ARD an diesem Samstag aus.
Im Pay-TV: Und auch Pay-TV-Kanal Sky zeigt das Spiel live aus der hauptstadt. Das Damen-Quartett Jessica Kastrop, Esther Sedlaczek, Anna-Sara Lange und Christina Rann übernimmt die Vorberichterstattung ab 19 Uhr. Kommentator ist Wolff Fuss.
Weil dem FC Bayern zum Ende der Rekordsaison die Puste ausging und der BVB spielerisch zulegen konnte, sind die Voraussetzungen vor dem vierten Aufeinandertreffen ausgeglichen. Viele sehen den BVB gegen Pep Guardiolas Millionenensemble gar leicht im Vorteil.
Auch, weil dem FC Bayern mit Bastian Schweinsteiger und Mario Mandzukic zwei wichtige Spieler fehlen. Dem BVB fehlt Ersatzkeeper Mitch Langerak, der beim Pokaltriumph vor zwei Jahren für den verletzten Roman Weidenfeller einsprang und bravourös hielt.
Im Live-Stream: Der Pokalkracher zwischen Bayern und Borussia ist im Internet live und kostenlos im Stream in der ARD-Mediathek im Social TV zu sehen. Auch beim digitalen TV-Anbieter Zattoo.com können Sie das Pokalfinale live und kostenlos erleben - einfach anmelden.
Borussia Dortmund und Bayern München bestreiten das 71. Finale um den DFB-Pokal. Mit 16 Erfolgen sind die Münchner Rekordsieger. Der BVB gewann die Trophäe bisher dreimal. Bei einem Sieg würde der Revierclub mit Nürnberg, Köln und Frankfurt gleichziehen. Neben den Bayern würden dann nur noch Schalke (5 DFB-Pokalsiege) und Bremen (6) vor Dortmund stehen.
Es ist bereits dritte Pokal-Endspiel beider Mannschaften. 2007 setzte sich der große Favorit aus München erst in der Verlängerung mit 2:1 durch. 2012 triumphierte die Borussia in einem denkwürdigen Finale mit 5:2 und sicherte sich damit erstmals in der Vereinsgeschichte das Double.
In dieser Saison steht es wettbewerbsübergreifend nach drei direkten Aufeinandertreffen 2:1 für die Dortmunder. Der BVB gewann den Supercup zu Beginn der Spielzeit, unterlag dann im November in der Bundesliga mit 0:3 und revanchierte sich im Rückspiel, als Bayern schon längst Meister war, mit einem 3:0.
Borussia Dortmund: Weidenfeller - Piszczek, Sokratis, Hummels, Schmelzer - Jojic, Sahin - H. Mkhitaryan, Reus, Großkreutz - Lewandowski. Trainer: Klopp.
FC Bayern München: Neuer - Rafinha, J. Boateng, Dante, Alaba - Javi Martinez - Lahm, T. Kroos - Robben, M. Götze - T. Müller. Trainer: Guardiola.
Im Radio: Falls Sie unterwegs sind, verpassen Sie im Internet-Radio Sport1.fm keine Sekunde des DFB-Pokalfinales. Die Öffentlich-Rechtlichen Radiosender wie BR5 und WDR übertragen die Partie live im Radio auf UKW oder als Live-Stream im Netz.
Im Ticker: Bei news.de können Sie die Partie parallel zum TV oder von unterwegslive im Ticker verfolgen.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
kru/news.de/dpa