news.de
mehr als Nachrichten
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat auf einer Veranstaltung in Berlin den Opfern der deutschen Teilung gedacht und für Werte wie Freiheit und Toleranz plädiert. Anlässlich der Feierlichkeiten verriet sie ihren großen Traum.
Zum 30. Mal jährt sich am heutigen 9. November der Mauerfall. Auf einer Gedenkveranstaltung in Berlin gedachte Bundeskanzlerin Angela Merkel (65, "Aufnahmen von 1990 bis 2019") den Opfern der Teilung, gleichzeitig zeigte sie sich aber auch kämpferisch. "Zu viele Menschen wurden Opfer der SED-Diktatur, wir werden sie nicht vergessen", erklärte Merkel in der Kapelle der Versöhnung an der Bernauer Straße.
"Der 9. November [...] ermahnt uns, dass wir Hass, Rassismus und Antisemitismus entschlossen entgegentreten müssen", meinte Merkel weiter. Deutschland und Europa habe nach dem "Schicksalstag" endlich zusammenwachsen können. Und auch in Zukunft müsse Europa für Werte wie Demokratie, Freiheit, Menschenrechte und Toleranz einstehen. Merkels eindringlicher Appell: "Keine Mauer, die Menschen ausgrenzt und Freiheiten begrenzt, ist so hoch oder so breit, dass sie nicht doch durchbrochen werden kann."
Sie können das Video nicht sehen? Hier geht's lang.„Keine Mauer, die Menschen ausgrenzt und Freiheiten begrenzt, ist so hoch oder so breit, dass sie nicht doch durchbrochen werden kann." - Kanzlerin #Merkel gedenkt an der Bernauer Straße in #Berlin des Mauerfalls und der Opfer der deutschen Teilung #30jahremauerfall #mauerfall30 pic.twitter.com/9K7w1nt6qw
— Steffen Seibert (@RegSprecher) November 9, 2019
Um ihre Worte zu unterstreichen, liest sie am Ende der Andacht ein Gedicht von Reiner Kunze vor, das man auf Twitter noch einmal in voller Länge verfolgen kann.
Kanzlerin #Merkel zitiert in der Andacht zum Gedenken an den Fall der Berliner Mauer ein Gedicht von Reiner Kunze. #30jahremauerfall #mauerfall30 #9november Das Grußwort der Kanzlerin in voller Länge: https://t.co/PyZeEIQNM8 pic.twitter.com/vyZ7Q8SfHm
— Steffen Seibert (@RegSprecher) November 9, 2019
Jeder noch so kleine Beitrag zur Freiheit kann etwas bewirken sagt Angela Merkel und zitiert Vaclav Havel, den früheren verstorbenen tschechischen Präsidenten: "die Freiheit ist wie das Meer: die einzelnen Wogen vermögen nicht viel, aber die Kraft der Brandung ist unwiderstehlich".
Schon gelesen? Abrechnung mit der deutschen Politik! Entertainer kritisiert Merkel
Was hätte Angela Merkel gemacht, wenn die Mauer heute noch stehen würde ? Sie hätte ihre Freiheit genossen, wie sie in einem "Spiegel"-Interview verriet. "Ich hätte immerhin schon meinen Traum verwirklichen können", sagt Merkel. "In der DDR gingen die Frauen mit 60 in Rente, ich hätte mir also schon vor fünf Jahren meinen Reisepass abgeholt und wäre nach Amerika gereist." Denn DDR-Rentner konnten frei reisen. Das kann und muss sie sie als Bundeskanzlerin auch. Ihr persönlicher Traum von Freiheit ist also zum Glück wahr geworden.
Hier sehen Sie im Stream "Der Mauerfall live"
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
bos/news.de/spot on news