news.de
mehr als Nachrichten
Twitterlese zur Europawahl. Von Wählern und Parteien zu Themen, Standpunkten und zur Wahl am Sonntag.
Euro wählt. Es geht um den gemeinsamen Weg, um einheitliche Werte, um einheitliche Standards und auch um die Realisierung gemeinsamer Ziele. Sind wir als Gemeinschaft stark genug die Interessen und Identitäten der einzelnen Länder zu akzeptieren und dennoch gemeinsam zum Wohle aller zu handeln? Die Europawahl polarisiert.
Hier finden Sie eine Übersicht über die Twitterlese zum Thema!
Lohnt es sich überhaupt wählen zu gehen?
CDU
Sie können den Link nicht sehen? Hier ist der LinkIn 60 Sekunden können wir #Europa noch stärker, noch erfolgreicher und noch handlungsfähiger machen! In 60 Sekunden das Richtige tun? Das geht – am 26. Mai CDU wählen! #26MaiCDU #unserEuropa pic.twitter.com/9ZjiVrADM9
— CDU Deutschlands (@CDU) 24. Mai 2019
FDP
Sie können den Link nicht sehen? Hier ist der LinkLass nicht die Falschen über die Zukunft Europas ????????entscheiden. Informiere Dich & geh wählen. Am 26. Mai kannst Du mit Deiner Stimme für die FDP Europa besser machen. ????Hier geht´s zum Programm: https://t.co/r1tL97jKnH #ChancenNutzen #EP2019 #Europawahl
— FDP (@fdp) 16. Mai 2019
#diesmalwaehleich #govote pic.twitter.com/1pBITzl7US
Die Grünen
Sie können den Link nicht sehen? Hier ist der LinkAlles Gute, liebes #Grundgesetz! ???? Du bist der Herzschlag unserer Demokratie. #70JahreGrundgesetz pic.twitter.com/5xWAGBaVAZ
— Grüne im Bundestag ????????????️???? (@GrueneBundestag) 23. Mai 2019
70 bekannte deutsche YouTuber nutzen ihre Stimme und positionieren sich eindeutig für die Europawahl. Dabei klären sie auf und fordern weder für die #union noch für die #afd zu stimmen.
Sie können den Tweet nicht sehen? Hier gibt's den Link!Gut 70 bekannte deutsche YouTuber raten ihren Fans in einem neuen Video, bei der #Europawahl weder für die Union, noch für #SPD oder #AfD zu stimmen. Der Clip hat innerhalb von Minuten Hunderttausende erreicht. https://t.co/DjX9avr8b7
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 24. Mai 2019
Nichts wird so heiß diskutiert, wie das Strache-Video. Unabhängig vom Inhalt steht die Frage im Raum, warum das Video erst jetzt auftauchte. Wer stellte wem eine Falle und was sagt das über unsere Rechtsverhältnisse?
Hier die Antwort von Spiegel
#Strachevideo #Europawahl
Seit Veröffentlichung des #Strachevideo s gibt es immer wieder die Frage, warum wir das genau 9 Tage vor der #Europawahl publik gemacht haben. Hier die Antwort: https://t.co/P78hUAevkD
— SPIEGEL ONLINE (@SPIEGELONLINE) 19. Mai 2019
Eine Übersicht auf die Frage bietet derzeit Zeit Online.
Sie können den Link nicht sehen? Hier geht's zum Link!Man entkommt den Plakaten und Kampagnen kaum noch. Warum werben so viele Unternehmen und Verbände für die #Europawahl? @zacys hat sich die Aufrufe genauer angesehen. #EUWahl2019 https://t.co/ogPISYgskB
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 24. Mai 2019
Egal welche Partei, egal welcher Kandidat. Die Stimme des mündigen Bürgers zählt nur, wenn sie auch eingesetzt wird. Die YouTuber rund um #Rezo schaffen genau dafür Aufmerksamkeit. Das eigene Recht auf Meinungsfreiheit und Wahlfreiheit zu nutzen und die Zukunft Europas aktiv mitzugestalten.
Sie können das Video nicht sehen? Den Link gibt's hier.Geht am Sonntag zur #Europawahl2019 – und wählt eine Partei, die sich für ein freies Netz einsetzt! #GehWaehlen #RezoVideo pic.twitter.com/DJZhKJqP0U
— Julia Reda (@Senficon) 24. Mai 2019
Eine berechtigte Frage ist auch diese:
Sie können das Video nicht sehen? Hier gibt's den Link.„Warum für eine Zukunft studieren, wenn sie niemand versucht zu retten.“ #FridaysForFuture heute wieder weltweit auf der Straße, denn sie wollen die „#Europawahl2019 zur Klimawahl machen“, sagt auch @Luisamneubauer - bin heute in Köln unterwegs für @tagesschau pic.twitter.com/tH1QbgWlUh
— Jan Koch (@janvkoch) 24. Mai 2019
Die Frage der Zufriedenheit steht nicht im Raum, sondern die Frage, ob man sich von seiner politischen Vertretung verstanden fühlt. Bisher ist das Credo eindeutig: alles was machbar ist, muss unternommen werden um gegen Rechts anzukommen. Dabei wird die Unterstellung rassistischen Gedankengutes gern zur Barriere und zur Bewährungsprobe bei allgemein drängenden Fragen von Bevölkerungswachstum, Refinanzierung und Bildungsgleichheit. Dennoch dürfen die Wurzeln unseres historischen Erbes nicht vergessen werden. Das macht diese Wahl so emotional, so verletzlich für eine ganze Nation und auch so angreifbar. Der Balanceact zwischen Ängsten und Chancen findet sich dennoch auch hier im Clip:
Sie können das Video nicht sehen? Folgen Sie dem Link.Cindy sagt: „Seit vier Jahren die gleiche Grütze!“ Wir sagen #guschaufgegenrechts! Und deshalb: Teilt unser Video und macht euch am Sonntag auf den Weg! #guscheauf #fckafd #noafd #afd #europawahl #europawahlen #kommunalwahl #kommunalwahlen #wahlen #wahl2605 pic.twitter.com/zSnxJLaMQy
— Gusche auf - gegen Rechts! (@AufGegen) 24. Mai 2019
Vermutlich nicht viele Politiker ärgern sich so sehr über die fehlende Erwähnung der FDP wie Christian Lindner. Mehr erfahren Sie hier:
"Wieso werden wir nirgendwo erwähnt?": Christian Lindner sauer auf Youtuber, weil sie das Versagen der FDP im Kampf gegen den Klimawandel ignorieren #Rezo2 #GehWaehlen #Statement pic.twitter.com/Hk7EGBlENS
— Der Gazetteur (@dergazetteur) 24. Mai 2019
Sie können den Beitrag nicht öffnen? Hier gibts den Link.
Guten Morgen Deutschland! Am Samstag vor der Wahl sind die meisten Stimmen optimistisch. Dieser User drückt aus, was viele zur Wahl denken: Es wird tatsächlich über Probleme gesprochen wie Meinungsfreiheit und Klimaschutz.
Das die einzelnen Initiativen wie die YouTuber-Statements auch kritisch und kontrovers betrachtet werden, gehört natürlich genauso dazu, wie die Kritik selber. So auch die Meinung von @phoenix_de und @MarcFelixSerrao, der die unabhängige Jugendbewegung #FridaysforFuture als beste Wahlkampfhilfe bezeichnet.Bin so glücklich darüber, dass momentan so viel zu Themen wie Meinungsfreiheit, Klimaschutz und generell politischer Content erstellt wird.
— rewinside (@rewinside) 24. Mai 2019
Wir haben es wirklich in der Hand, informiert euch, diskutiert sachlich mit und zieht eure Schlüsse für Sonntag.#Europawahl2019
„Das [#Rezo-Video] ist nicht das spontane Werk eines Einzelnen, dem die Hutschnur platzt, sondern das ist eine Gruppe die das inszeniert hat, das ist campaigning vor der #Europawahl2019“, mutmaßt @DrKissler in der #phoenixrunde #May #CDU #Brexit #EU
— phoenix (@phoenix_de) 24. Mai 2019
#FridaysforFuture gilt als unabhängige Jugendbewegung. In Wahrheit ist es die beste Wahlkampfhilfe, die @Die_Gruenen je hatten. Ein Demo-Besuch kurz vor der #Europawahl2019. https://t.co/LqzTxIsnU7 via @nzz
— Marc Felix Serrao (@MarcFelixSerrao) 24. Mai 2019
Natürlich wird auch heute Wahlkampf direkt am Wähler betrieben. Vielerorts werden Markttage zu improvisierten Gesprächsrunden, Fähnchen verteilt und Selbstsicherheit zelebriert.
Am Tag vor der #Europawahl2019 schicken die großen Volksparteien als Antwort auf @rezomusik nochmal alle ihre Youtuber live auf die Wochenmärkte - man kommt kaum noch durch zu den Ständen der eigentlichen Marktteilnehmer???????????? pic.twitter.com/e6mOlll8uB
— Frank Behrendt (@frankzdeluxe) 25. Mai 2019
Der Morgen auf Twitter ist geprägt von zahlreichen Merchandisebildern von KrimsKrams der dem geneigten Wähler beim Gespräch und auf Stimmenfang überall hinterher geworfen wird. Ganz persönlich erscheint auch das ein oder andere Selfi von Kandidaten oder optimistsichen Wahlhelfern. Alle sind gut drauf, siegessicher und voller Energie. Wenns so aussieht, wirds wohl auch so sein. Und damit keiner vergisst worum es eigentlich geht - hier der Song der Stunde:
Wählen gehen am 26. Mai! Was immer du wählst, wähl #Europa! #Europawahl2019 @PulseofEurope pic.twitter.com/TJK4t7mPdR
— Sophia von Rundstedt (@svonrundstedt) 24. Mai 2019
Bundesverfassungsgericht hat zwei Eilanträge gegen die Entfernung von hetzerischer Wahlwerbung abgelehnt. Wahlwerbung mit entsprechenden Inhalten wurde bereits abgehängt. Die NPD und eine rechtsextreme Kleinpartei hatten dagegen Einspruch eingelegt. Konkret ging es um drei Plakate die Anfang der Woche in Zittau von der Stadt entfernt wurden waren.
Auf Twitter polarisiert noch immer die Auseinandersetzung der YouTuber mit der CDU und deren ungeschicktes Agieren. So offen wurden Wahlstandpunkte selten ausgetauscht und führen dabei trotzdem zu so gar keiner direkten Kommunikation und Lösungsfindung.
Das bietet zahlreichen kleineren Parteien eine gute Plattform zur Selbstdarstellung. Wie in diesem Clip zu sehen:Rayk Anders sieht das aber anders. ????https://t.co/JS1dzV0LCl
— Bob McGlobus (@BobMcGlobus) 24. Mai 2019
Super Video. Laura Terberl fehlt nur noch der Volt Aufdruck auf dem Shirt. https://t.co/kW2J1yyrG1
— Michael Butz (@Tjoldar) 24. Mai 2019
???? #VoteVolt #JetztBistDuDran #EW2019 ????
Mit der Unsicherheit nach der eigenen Wahl steht Danny @MagicHasi nicht alleine da.
Am 26. Mai werde ich mein aktives Wahlrecht wie immer wahrnehmen. Nur für welche Partei? Keine der Parteien überzeugt mich, keine schafft den Dreikampf aus Programm, Personal und Ideologie.
— Danny (@MagicHasi) 22. Mai 2019
Ich werde mich selbst überraschen.#Europawahl2019 | #Europawahl #Ew2019
100 Millionen Menschen dürfen nicht wählen. Und weil das ungerecht ist, ketten sich in Leipzig Kinder mit einem Fahrradschloß um den Hals ans Rathaus. Ob das die Wahrnehmung für bedachtes Wahlverhalten schärft? Wer weiß... Hoffentlich verliert keiner seinen Schlüssel.
Morgen ist #Europawahl2019 , doch 100 Millionen Menschen sind aufgrund ihres Alters nicht berechtigt zu wählen.
— Fridays For Future Leipzig (@F4F_Leipzig) 25. Mai 2019
Deshalb haben sich Freya, Helene, Wilhelm, Gregor und Leolo aus Protest ans Rathaus der @StadtLeipzig gekettet. #ExtinctionRebellion #RebelForLife #voteclimate pic.twitter.com/XvJWlPoSPS
Nervös? Entschieden? Sicher? Unsicher? Euphorisch? Viel zu viele Wähler wissen noch nicht, was sie morgen ankreuzen sollen. Da helfen zwar Wahlmaschinen und eben auch Gespräche mit den jeweiligen Vertretern aber wirklich sicher sind die Unentschlossenen dann doch erst nach der Wahl. Manchmal ist es auch eher eine Typfrage. Eine nette kleine Übersicht über die verschiedenen Wählertypen finden Sie hier:
https://t.co/KwkO9R65NZ
— Ric & Line (@RicLine) 25. Mai 2019
Unser neues Video ist Online. Mit 10 Arten von Wählern wollen wir euch die 10 Typen zeigen, die wählen - oder auch nicht wählen gehen. #GehtWaehlen #GehtWählen #europawahl #europawahl2019 #youtube #wahl #wahlen #vlog #vlogger pic.twitter.com/D7JVFyLQbJ
Schneller als die Polizei erlaubt gehts ins Wahllokal? Selbst dazu gibts die passenden Tweets.
???????? Unsere Wahlempfehlung:
— Polizei Westhessen (@Polizei_WH) 26. Mai 2019
Immer die vorgeschriebene Geschwindigkeit wählen!
Wo wir nächste Woche auszählen, wer eine schnellere Geschwindigkeit gewählt hat:
???? https://t.co/cthWvLv5zp
#Europawahl #EuropeanElections2019 #EP2019 #Makeacross #Europawahl2019 #Wahl pic.twitter.com/e7wQwdmBTL
Das gute Wetter spielt mit und trotz versuchter Panikmache auf der einen oder anderen Plattform gehen die Wartenden entspannt mit der Wartezeit um. Nach ersten Hochrechnungen ist die Beteiligung diesmal höher. Man merkt es vielerorts direkt.
Europawahl: Hunderte Rumänen stehen vor Nürnberger Wahllokal Schlange. #Europawahl2019 #Europwahl #Nürnberg #Rumänien https://t.co/K7GyGVxq5s pic.twitter.com/NXK7YQ7UB1
— nordbayern.de (@nordbayern) 26. Mai 2019
#Rumänien will wählen, die #PSD Regierung hindert seine Bürger daran. Schlange vor Unterbestztem Wahllokal in Köln. Jeder Wähler wird per Hand in 3 Registern eingetragen. Ähnlich ist es in HH, Augsburg, Madrid, Rom, London...#Rumänien verdient Europa, nicht seine Regierung! pic.twitter.com/A9HQB6vwz0
— Traian Danciu (@TraianDanciu1) 26. Mai 2019
Die ersten Bilder zur Hochrechnung dieser Wahl mit starker Wahlbeteiligung gibts hier:
Was für ein Bild... #EUWahl19 #EuropaWahl2019 pic.twitter.com/d2aBgun2or
— Jan Petter (@lepettre) 26. Mai 2019
Alle sagen DANKE und sehen die positiven Signale Richtung Klimapolitik und ökologischer Achtsamkeit.
Das Kandidatenkonzept der Grünen scheint sich bewährt zu haben.Heute ist ein Sunday for Future! Das war eine Richtungswahl und die Menschen haben Richtung Klimaschutz & einem solidarischen Europa gewählt. Für dieses bärenstarke grüne Ergebnis möchte ich ganz herzlich "Danke" sagen! #Europawahl2019 #Europawahlen #EUWahl19 pic.twitter.com/pRu3HezVxT
— Sven Giegold (@sven_giegold) 26. Mai 2019
Ich freu mich so! Hammerergebnis für uns #Grüne! ????Die Wahl zeigt deutlich, dass die Menschen konsequenten Klimaschutz wollen und ein #Europa das zusammenhält und sich nicht spalten lässt! #weloveeurope #EUWahl19 #happyme
— Katharina Schulze (@KathaSchulze) 26. Mai 2019
Die Mehrheit der Bundesbürger hat nach europapolitischen Schwerpunkten gewählt. Das Interesse an gemeinsamen Entscheidungen scheint erstmalig ausschlaggebender zu sein.
Der Zeitplan zur Europawahl heute:
Zeitplan #Europawahl2019 heute:
— Stefan Leifert (@StefanLeifert) 26. Mai 2019
- 18:00 Prognose Deutschland ????????
- 18:15 Prognose 7 EU-Länder
- 19:00 Prognose 5 EU-Länder
- 20:15 Erste Projektion Sitzverteilung
- 23:00 Letztes Wahllokal schließt (Italien)
- 23:15 Erste EU-weite Hochrechnung
- 2:30 Letzte Hochrechnung der Nacht
Kritische Stimmen über die Bedürftigkeit und Rolle der SPD in der GroKo werden ebenfalls schon laut wie @hirnrinde schreibt:
Das tragische an diesem Ergebnis: Die #spd wird jetzt noch mehr an der #GroKo kleben (und sich von der #cdu an der Nase durch den Ring ziehen lassen) als bisher: Denn sie kann schon fühlen, wie desaströs Neuwahlen ausfallen werden. #EUWahl19 #Europawahl2019
— Stefan Evertz ???????? (@hirnrinde) 26. Mai 2019
Die Wahllokale haben in Frankreich noch bis 20 Uhr offen - nach ersten Prognosen liegt die Partei von Marine Le Pen vorn. Geht ein Rechtsruck durch Frankreich?
CSU und Grüne ganz vorne. Linke und FDP Verlierer.
So sieht's in Bayern nach der ersten Hochrechnung aus. #EUWahl19
— Lukas Auer (@LuggeAuer) 26. Mai 2019
CSU deutlich besser als die Schwesterpartei. Ob's der Weber dann auch wird?
via @BR24 pic.twitter.com/lXSqD3HJtd
Nach aktuellen Hochrechnungen liegt die AFD als Spitzenreiter vorne. CDU folgt.
So hat Sachsen bei der Europawahl 2019 gewählt - unsere laufend aktualisierten Wahlgrafiken findet ihr auf https://t.co/i1kvPdsYmJ. #Europawahl2019 #ee2019 pic.twitter.com/PbWiIOBt7s
— LVZ (@LVZ) 26. Mai 2019
In Thüringen liegt die CDU noch knapp vor der AFD.
Inzwischen sind knapp 76% der #EUWahl19 Wahlbezirke in #Thüringen ausgezählt. Starkes Ergebnis für @AfD/@AfD_Thueringen #AfD ???????????????????? pic.twitter.com/w4RcRpeMFF
— Torben Braga (@torben_braga) 26. Mai 2019
"Wenn man zur Ostsee will, man muss durch Brandenburg" schrieb ein Nutzer und teilte die aktuelle Hochrechnung.
Die #AfD könnte stärkste Partei in #Brandenburg bei der #Europawahl2019 werden. Das ist das Zwischenergebnis nach 2.181 ausgezählten Wahlbezirken von insgesamt 3.811. (Stand 19.15 Uhr) pic.twitter.com/B4bVAHJaIJ
— rbb|24 (@rbb24) 26. Mai 2019
Zwischenstand Europawahl #MV Stand 20:11 Uhr
CDU 25,4 ; AfD 18,5 ; SPD 15,4 ;
Linke 13,7 ; Bü90/Grüne 10,3 ;
FDP 3,9 ; Die Partei 1,9 ; NPD 1,3
Zwischenstand Europawahl #MV Stand 20:11 Uhr
— ????red_joe_black???? (@oldtrei) 26. Mai 2019
CDU 25,4 ; AfD 18,5 ; SPD 15,4 ;
Linke 13,7 ; Bü90/Grüne 10,3 ;
FDP 3,9 ; Die Partei 1,9 ; NPD 1,3
Ungarn folgt den Hochrechnungen aus Frankreich und bietet einen Ausblick auf die kommende Europapolitik, wie dieser Twitterer vermutet.
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und wage die Prognose, dass die #euwahl19 neue Maßstäbe in Sachen #Desinformation und #FakeNews in Europa setzen wird. #Ungarn ist dabei das Epizentrum der antisemitischen #Soros-Verschwörungslegende. #eu #orban https://t.co/c8stoH1MAT
— Patrick Gensing (@PatrickGensing) 20. Februar 2019
Ob es wirklich "nur" ein "Treppenwitz der EU-Geschichte ist", kann man schlecht sagen. Dennoch findet auch in GB die EU-Wahl statt. Ein User hat das als Bild erfasst:
Ein Treppenwitz der EU-Geschichte: Heute findet in GB die EU-Wahl statt.#Brexit #EUWahl19 pic.twitter.com/sNZA2vZKCW
— Sonja M. Lauterbach (@SolautSonja) 23. Mai 2019
@IamIllgner fasst das recht treffend hier zusammen:
Solche enttäuschten Gesichter kennst du sonst nur von live gesungenen Madonna-Shows. Und dazu gibts das passende Bild zur Situation.
SPD-Wahlparty in Bremen.
— Benny Illinger (@IamIllgner) 26. Mai 2019
Solche enttäuschten Gesichter kennst du sonst nur von live gesungenen Madonna-Shows.#Europawahl2019 #EUWahl19 #Bremenwahl pic.twitter.com/0M0wVAoKqm
Für viele Wähler war der #Klimaschutz ein entscheidendes Thema im Europa-Wahlkampf. Das hat @Die_Gruenen nach vorne gebracht.
— ZEIT ONLINE (@zeitonline) 26. Mai 2019
Nun kommen auch auch Hochrechnungen aus Großbritannien und Frankreich. Hier finden Sie alles: https://t.co/u0cu2udAa3 #EUWahl19 pic.twitter.com/C0kJ7T1BPX
In Niedersachsen ist die CDU deutlich vor der SPD. Grüne bisher zweitstärkste Partei.
Niedersachsen ist das bessere Sachsen - in allen Bereichen. #Europawahl2019 #EUWahl19 https://t.co/zt85d7to79
— Frog24 (@Frog_24_) 26. Mai 2019
@JimmPantsu hat den Überblick
Man darf sich nicht die Hochrechnungen aus den neuen Bundesländern zur #EUWahl19 anschauen... #NiemalsAFD in Sachsen-Anhalt bei 20,6%, Brandenburg bei 21,9% (stärkste Kraft), Thüringen bei 24,2% & in Sachsen bei 30,7% (stärkste Kraft) mit bis zu 45,5% in mancher Gemeinde,traurig!
— JimmPantsu (@JimmPantsu) 26. Mai 2019
Eine Mischung zwischen Stärkung der nationalen Identitäten zu Lasten der europäischen? Verlust des gemeinsamen Wirtschaftsraumes und der Grundlage für jegliche ökologische und klimatische Ziele? Verschärfung der Grenzen und der Asylpolitik? Viele Twitterer sehen das mit Besorgnis und die Stimmung schwankt zwischen Freude für die Grünen und Bedenken vorm Rechtsruck.
Der vorgestrafte Vorsitzende der Sozialdemokraten in Rumänien, Liviu Dragnea räumte die Niederlage ein. "Meine Schuld ist es, dass ich 2015 den PSD-Vorsitz akzeptiert habe", sagte er. Weitere Hochrechnungen folgen.
In Spanien stürzen die Konservativen ab, die Sozialisten sind vorne. Die ultrarechte Newcomer-Partei Vox kommt nur auf 6,5 Mandate.
Gute Frage: Wenn man die Umweltministerin stellt, warum ist man dann nicht glaubwürdig zum Thema Klimaschutz?
Twitter schmunzelt
Dieser Nutzer findet die Diskussion um den vergebenen Auftrag perfekt auf den Punkt gebracht.
Der @ArminLaschet hat es gerade perfekt auf den Punkt gebracht: Die Wähler haben der @cdu den Auftrag gegeben, #Klimaschutz anzupacken und umzusetzen, aber das Ganze mit sozialem Gewissen - also so wie beim #Kohleausstieg die Menschen mitzunehmen. #AnneWill @AnneWillTalk
— Frank Sarfeld ???????????????? (@sarfeld) 26. Mai 2019
Armin Laschet sieht einen der Gründe in dem schlechten Umgang mit den YouTubern.
.@ArminLaschet bei #AnneWill über einen der Gründe für das schlechte Abschneiden der Union bei der #Europawahl2019. #Rezo pic.twitter.com/zcX0JULO1g
— ANNE WILL Talkshow (@AnneWillTalk) 26. Mai 2019
Die Konservativen fordern den Ministerpräsidenten zum Rücktritt auf. Die Sozialisten erhalten 7,8, die Kommunisten 5,6, die rechtsextreme Goldene Morgenröte 4,8 und die nationalistische Griechische Lösung 4,1 Prozent.
Nicht nur in Sachsen, auch anderswo sind Politiker erschrocken und laden zu Eilversammlungen wie Jürgen Kasek hier
Dieses Ergebnis kann uns nicht kalt lassen. Der erneute Erfolg der AfD in #Sachsen ist erschreckend. Morgen Abend 18 Uhr Eilversammlung auf dem Augustusplatz #noafd #nonazis #leipzig
— Jürgen Kasek (@JKasek) 26. Mai 2019
Ein Nutzer versucht die Antwort auf die Stimmenverteilung mit der Armutsverteilung zu erklären. Hier gehts zum Link
Vergleichen wir dieses Ergebnis doch mit einer Grafik, die zeigt, wie #Armut in den Regionen Deutschlands verteilt ist: https://t.co/0GmpzerZIb pic.twitter.com/rhp6I9sfSr
— Arno Niesner ☼ (@ArnoNiesner) 26. Mai 2019
Diese Nutzerin fasst die Verwunderung über das Unverständnis von Laschert in einem Bild zusammen
Guck mir grade #AnneWill an und bin schockiert. Man merkt deutlich, dass selbst nach diesem Ergebnis Herr Laschert null verstanden hat. Wie er vom Klima redet. Ich sitze hier und schüttle mein Kopf. Unfassbar, dass man es noooch schlimmer machen kann, aber es passiert grade. pic.twitter.com/kBB8HRxwr1
— I'm who i'm_just me (@Just_only_me_10) 26. Mai 2019
Die Signale aus den einzelnen Ländern sind sehr verschieden. Es wird über Partein spekuliert und deren Beurteilung als Rechts oder nicht. Ein wesentlicher Faktor als Erklärung ist immer wieder die Wohlstandsfrage wie sie auch hier gestellt wird
Das erklärt das #Ergebnis: Je höher Wohlstand und Frieden, desto geringer das #CDU Ergebnis. Je höher das CDU Ergebnis, desto geringer Wohlstand und Frieden. #Europawahl2019#CDU #Wahlspot: https://t.co/rP3rAfhcaN pic.twitter.com/Kh1Anta6O1
— DerChewie (@DerChewie) 26. Mai 2019
Twitter wird ruhig und es laufen nur noch einzelne Sendungen. Klima, CO2 und Greta- die konsequente Sachpolitik fokusiert sich ausschließlich aufs Klima. Die Schüler haben sich Gehör verschafft und strafen die großen Koalitionen ab.
Die ersten Hochrechnungen zeigen, dass die Partei nach Europa einzieht, die für den härtesten Brexit ever ist. Hier die Übersicht
#Europawahl2019 #EUWahl19 #uk Ergebnis #Brexit #großbritannien pic.twitter.com/UNsATjR8oP
— Jan-TobiasHackenberg (@JanHackenberg) 26. Mai 2019
Eine überraschende Meldung kommt aus Schweden
Eine der schönsten Meldungen zur #EUWahl19 kommt aus #Schweden:
— Hartes Geld (@Hartes_Geld) 26. Mai 2019
"Im Land von #GretaThunberg stürzen die #Grünen ab!"
????https://t.co/6Gfo9ZkLjp
@Carmenaguiler84 stellt eine interessante Frage an @EmmanuelMacron. Wer soll die CO2 Steuer bezahlen?
#EUWahl19 500.000 Bundesbürger haben nicht einmal ein Bankkonto!Über 330.000 Menschen (wir vermuten,dass hier eher Haushalte gemeint sind)wurde 2016 der Strom gesperrt und über 6,2 Millionen Haushalten Stromsperrungen angedroht!Wer sollte die CO2 Steuer bezahlen? @EmmanuelMacron
— Carmen Aguilera ???????????????????????? (@Carmenaguiler84) 26. Mai 2019
Laschet hat sich nicht nur ein bisschen um Kopf und Kragen geredet, er hat den Beleg für das Abschneiden seiner Partei gelegt. So inetwa drückte es Anne Will aus und auch diese Nutzerin fasst es treffend zusammen.
“Wir müssen besser darin werden den jungen Menschen zu erklären warum das mit dem Klimaschutz nicht so schnell geht.”@ArminLaschet schafft es in einem Atemzug etwaige Klimaschutzkompetenz als auch Augenhöhe mit jungen Wähler*innen aus dem Fenster zu werfen. Stark. #AnneWill
— Luisa Neubauer (@Luisamneubauer) 26. Mai 2019
nbl/news.de