Gerhard Schröder hat die SPD zwei Mal in die Regierung geführt - doch der Altbundeskanzler provozierte immer wieder heftig, auch nach seinem Rückzug aus der aktiven Politik. Doch wie lebt der ehemalige SPD-Vorsitzende heute?

Um starke Worte ist Gerhard Schröder auch heute nicht verlegen. "Traurig" mache es ihn, dass die SPD nicht erkannt habe, dass man wirtschaftliche Kompetenz ausstrahlen müsse, sagte er einmal in Berlin. Für die aktuelle SPD-Spitze sind solche Kommentare des Alt-Bundeskanzlers nichts Ungewohntes. Nicht einmal die zurückgetretene SPD-Chefin Andrea Nahles selbst hätte von sich behauptet, sie habe ökonomische Kompetenz, hatte der frühere Parteichef ihr zuvor in einem Interview ins Stammbuch geschrieben.
Gerhard Schröder feierte im April 2021 seinen 77. Geburtstag
Provokationen und Pointen, schillerndes Auftreten und Volksnähe, politische Leidenschaft und Lebenslust prägen Schröders Bild auch Jahre nach der Amtsübergabe an Kanzlerin Angela Merkel. Am 7. April 2021 wurde der ehemalige Bundeskanzler und ehemalige SPD-Vorsitzende 77 Jahre alt.
Gerhard Schröder machte sich mit diesen Sprüchen zur Legende
Legendär sind nicht nur seine flapsigen Sprüche - ob der Kanzler bei einer Autogrammstunde "Hol mir mal 'ne Flasche Bier, sonst streik' ich hier" forderte oder die Zuständigkeit des Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nach der gewonnen Bundestagswahl 1998 mit "Familie und das ganze Gedöns" umschrieb.
"Er hat das nicht böse gemeint", erinnert sich sein langjähriger politischer Weggefährte Franz Müntefering. "Er hatte einfach den Titel nicht parat", erzählt der damalige Bauminister in Schröders Kabinett. In der SPD-Fraktion sei das gewesen, an die große Glocke habe der Ausspruch eigentlich nicht gehört. "Ich war dabei und wusste sofort, das ist jetzt ein Spruch für die Geschichtsbücher." Wenig zu tun gehabt habe das freilich mit Schröders tatsächlicher Politik.
Gerhard Schröder modernisierte als Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland
Denn unter Gerhard Schröder seien SPD und Grüne mit einer großen Bereitschaft zur Modernisierung in die Regierung gestartet - "was Ganztagsschulen, Kitas, Gleichberechtigung für Männer und Frauen, was die Anerkennung von Vielfalt insgesamt angeht", wie Müntefering sagt. "Das war dann gar nicht mehr aufzuhalten." Nicht zufällig habe Schröder als erster Kanzler eine Regierungserklärung zur Familie und ihren Themen gehalten. "Er war da aktiv." Unter anderem so habe es 2002 noch einmal für Rot-Grün gereicht.
Tatsächlich sind Schröders Kanzlerjahre als Reformphase nach 16 Jahren Kanzlerschaft Helmut Kohls in die Nachkriegsgeschichte eingegangen. Auch wenn sich Schröder und die SPD deshalb bis heute heftig aneinander reiben. Denn vor allem die Agenda 2010 brach den Arbeitsmarkt auf, wirkte nach - und machte die SPD zur Dauerzielscheibe der von Ex-SPD-Chef Oskar Lafontaine mitbegründeten Linken. Nach Jahren des Haderns mit den Hartz-Reformen schlagen die Sozialdemokraten seit Anfang diesen Jahres einen sozialpolitischen Korrekturkurs ein.
Gerhard Schröder und Wladimir Putin pflegen eine langjährige Freundschaft
Ob als langjähriger Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin oder als Aufsichtsratschef des russischen Energiekonzerns Rosneft - Gerhard Schröder lässt keinen Zweifel daran, dass er zu seinen umstrittenen Positionen und Haltungen steht. Als er bei einer Berliner Veranstaltung betonte, Russland sei als Markt und in der Außenpolitik wichtig für Deutschland, wollte der Altkanzler hinterher genau wissen, ob seine Worte in die weitere Öffentlichkeit transportiert wurden. Seine Haltung zum Ukraine-Krieg und seine Verbindung zum Kreml-Chef bringen ihm Kritik ein. Nun wird ihm sogar geraten aus der SPD auszutreten. "Ich hätte mir sehr gewünscht, dass nach zwei Monaten Erfahrung mit diesem schrecklichen Krieg auch Gerhard Schröder die richtigen Konsequenzen zieht und seine Mandate aus den russischen Energieunternehmen zurückgibt", sagte der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil.
Lesen Sie auch:Zoff bei Gerhard Schröder: Wegen Putins Ukraine-Krieg: Altkanzler verliert Mitarbeiter und Podcast
Gerhard Schröder darf in SPD bleiben
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat mit seinem Engagement für russische Staatskonzerne nicht gegen die Parteiordnung der SPD verstoßen. Ein Verstoß könne Schröder nicht nachgewiesen werden, entschied die Schiedskommission des SPD-Unterbezirks Region Hannover am Montag in erster Instanz. Gegen die Entscheidung kann binnen zwei Wochen Berufung eingelegt werden.
So lernte Gerhard Schröder als Politiker Durchsetzungsvermögen
Wer Schröder mit all seinem Selbstbewusstsein verstehen will, muss in die frühen Tage zurückblicken. "Gerhard Schröder hat immer gesagt: Ich bin in der letzten Hütte im Unterdorf groß geworden, unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen", erzählt Müntefering. Nach seiner Lehre habe Schröder sich über den zweiten Bildungsweg hochgearbeitet.
"Bei all seinen manchmal flapsigen Reden und Sprüchen hat mich immer sein Verhältnis zu seiner Mutter mit ihm versöhnt", sagt der damalige Mitgestalter des Regierungs- und Parteikurses. "Er nannte sie Löwe und hat oft erzählt, dass sie der Familie mit Putzen das Leben gesichert hat." Liebevoll habe Schröder das stets beschrieben, freundlich. Das alles habe ihn jedenfalls geprägt. "Er konnte auch seine Ellenbogen ausfahrend hat gelernt, dass man kämpfen muss."
Ex-Kanzler Gerhard Schröder und So-yeon Kim sind seit 2018 verheiratet
Auch zur Schau gestellter Luxus gehörte für Schröder dazu. Müntefering sagt allerdings: "Ich war froh, als nach seinem Amtsantritt als Bundeskanzler seine erste Phase mit Brioni und Zigarren vorbei war." Glamour umweht den Altkanzler auch heute, etwa als sich Gerhard Schröder einmal beim Wiener Opernball mit seiner Ehefrau So-yeon Kim, einer aus Korea stammenden Wirtschaftsexpertin, glücklich lächelnd auf der Tanzfläche wiegte. Es ist seine fünfte Ehe. Die Hochzeitsparty hatte Schröder in großem Stil im Berliner Hotel "Adlon" steigen lassen.
Gerhard Schröder ist zum 5. Mal verheiratet
Zuvor war Gerhard Schröder vier Mal vor den Traualtar getreten. Die erste Ehe des Politikers mit Eva Schubach dauerte von 1968 bis 1972, bis 1984 war dann Anne Taschenmacher die Ehefrau von Gerhard Schröder. Ehefrau Nummer drei wurde Hiltrud Schwetje, die Ehe des Paares wurde 1997 geschieden. Anschließend heiratete Gerhard Schröder seine vierte Gattin, Doris Schröder-Köpf. 17 Jahre nach der Trauung lag die Ehe in Scherben, Gerhard Schröder und Doris Schröder-Köpf wurden im April 2018 geschieden, die Trennung erfolgte bereits an Pfingsten 2016. Im fünften Anlauf hat sich Gerhard Schröder im Mai 2018 erneut getraut und seine Gattin So-yeon Schröder-Kim in Seoul geheiratet.
So-yeon Schröder-Kim hat das Gewicht von Altkanzler Schröder im Blick
Gerhard Schröders fünfte Frau, So-yeon Schröder-Kim, hat das Gewicht des Altkanzlers im Blick. Zu einem Bild von Schröder im Niedersachsen-Wahlkampf 1986 sagte sie der "Gala": "Ich hätte ihn auch heute gern noch so schlank. Aber ich arbeite daran." In anderen Bereichen entspricht Schröder seiner Gattin bereits - etwa beim Verzicht auf Zigarren. "Er sagt, er wisse nicht, wann genau und warum er aufgehört habe. Ich habe ihm gesagt: 'Du hast wohl geahnt, dass deine zukünftige Frau es nicht leiden wird.' Er raucht jetzt nicht mehr."
Schröder-Kim will "nicht das Anhängsel des Altkanzlers" sein
So-yeon Schröder-Kim, Ehefrau von Altkanzler Gerhard Schröder, legt Wert auf ihre Eigenständigkeit. Die Koreanerin sagte der "Rheinischen Post": "Mein Mann und ich führen eine Beziehung auf Augenhöhe. Ich bin nicht die Kanzlergattin. Ich bin nicht das Anhängsel des Altkanzlers." Dass Kritiker ihr vorwerfen, sie nutze den Promi-Bonus ihres Mannes für ihre Geschäfte, wies Kim zurück. "Mein Erfolg im Beruf hat nichts mit meinem Mann zu tun. Ich habe ja auch schon für NRW Invest gearbeitet, bevor ich meinen Mann kennengelernt habe." Die Dolmetscherin war Repräsentantin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, als sie den Altkanzler kennenlernte.
Gerhard Schröder privat: Patchwork-Familie mit Kindern und Geschwistern
Gerhard Schröder hat eine große Patchwork-Familie: Er ist Adoptivvater von Sohn Gregor Schröder und Tochter Viktoria Schröder, die der SPD-Politiker mit seiner Ex-Frau Doris Schröder-Köpf adoptierte. Außerdem gehört Schröders Stieftochter Klara, das leibliche Kind von Doris Schröder-Köpf, zur Familie. Den Schröder-Clan komplettieren nach dem Tod von Gerhard Schröders Schwester Gunhild Kamp-Schröder und Halbbruder Lothar Vosseler zwei weitere Halbschwestern.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
loc/hos/news.de/dpa