Digitale Technologien sind für die Generation Y kein Neuland, sondern ein wesentlicher Bestandteil ihres Lebensstils. Dass Kryptowährungen hier besonders gefragt sind, ist somit nicht verwunderlich.

Die Generation Y ist gegenwärtig in aller Munde und liefert künftige Entscheider. Diejenigen, die die Zeit um das Millennium geprägt hat, sind oftmals Digital Natives, die intuitiv mit den modernen Medien umgehen.
Die Generation Y ist nicht nur unter Krypto-Anlegern stark vertreten, sondern hat vielfach auch ein Faible für das virtuelle Glücksspiel. Einige Anbieter denken daher bereits um und integrieren Kryptogeld, sodass sie innovative Krypto-Casinos kreieren. All diejenigen, die daran interessiert sind, sollten genau vergleichen und sich beispielsweise mit Litecoin Casinos im Test befassen. Unabhängig von etwaigen Casinospielen lohnt es sich aber, der Begeisterung für Kryptowährungen der Generation Y auf den Grund zu gehen.
Das ist die Generation Y
Der Begriff Generation Y bezeichnet die Generation, die in den 1980er- und 1990er-Jahren geboren wurde. Da die prägende Zeit im Leben dieser Menschen um das Jahr 2000 anzusiedeln ist, ist zuweilen auch von den Millennials die Rede. Diese folgen auf die Boomer sowie die Generation X und heben sich von dieser unter anderem dadurch ab, dass sie viele Dinge hinterfragen. Dass Y im Englischen wie Why ausgesprochen wird, unterstreicht diesen besonderen Charakter der Generation Y.
Obgleich jeder Mensch ein Individuum mit einzigartiger Persönlichkeit ist, lässt sich die Generation Y gut charakterisieren. Die sogenannten Millennials sind zu einem großen Teil gut ausgebildet und bringen zudem eine hohe Technikaffinität mit. Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, in der die digitalen Technologien enorme Fortschritte gemacht haben. Die mobile Kommunikation sowie das Internet haben das Leben grundlegend verändert und sind für die Generation Y Selbstverständlichkeiten.
Während vorhergehende Generationen großen Wert auf Status und Ansehen legten, haben sich die Prioritäten der Generation Y verschoben. Eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie ausreichend Freiräume zur Selbstverwirklichung sind den Millennials im Allgemeinen wichtiger. Dementsprechend sind sie auch bereit, Dinge zu hinterfragen und neue Wege zu gehen.
So investieren die Millennials
Wenn es um vielversprechende Investitionen ging, standen lange Zeit Immobilien und Aktien im Fokus. Klassische Wertanlagen haben heutzutage nach wie vor Bestand, obgleich sich das Anlageverhalten verändert. Junge Anleger/innen aus der Generation der Millennials hinterfragen die Anlagestrategien ihrer Eltern und sind bereit, neue Wege zu gehen. Es stellt sich daher die Frage, wie die Generation Y investiert.
Moderne Investitionen sind auf dem Vormarsch und überzeugen viele Millennials. Im Zuge des demographischen Wandels ergibt sich so ein Umbruch, der sich erheblich auf die Finanzmärkte auswirkt. Aktien und andere Wertpapiere sind zwar nach wie vor gefragt, haben aber neue Konkurrenz bekommen. Das gilt auch für etablierte Sammelobjekte, wie zum Beispiel Uhren oder Briefmarken. Heute setzt man vielfach auch auf seltene Sneaker als Anlageobjekte. Dass Sneaker als Geldanlage zum Einsatz kommen, erscheint vielen Menschen unsinnig. Die teils enormen Wertzuwächse zeigen allerdings, dass sich eine solche Investition im wahrsten Sinne des Wortes bezahlt machen kann.
Millennials vertrauen Kryptowährungen
Besondere Sachanlagen, wie zum Beispiel Sneaker in limitierter Auflage, sind nicht die einzigen Investments, die der Generation Y zusagen. Kryptowährungen dürfen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. Millennials sind technikaffin und in der digitalen Welt zuhause. Dementsprechend liegt es für sie nahe, auf Bitcoin und Co. zu setzen. Daher stellt die Generation Y auch die größte Gruppe unter den Krypto-Anlegern.
Als Digital Natives haben Millennials einen natürlichen Zugang zu neuen Technologien und keine Berührungsängste. Krypto-Influencer sowie Krypto-Casinos leisten ebenfalls einen Beitrag dazu, dass sich die jüngere Generation intensiv mit dem Kryptomarkt auseinandersetzt. Die hohe Rendite, die sich mit Kryptowährungen erzielen lässt, ist ebenfalls ein Aspekt, der zur hohen Nachfrage beiträgt. Die bisherigen Kursentwicklungen des Bitcoins verdeutlichen, welche immensen Gewinne hier möglich sind. Gleichzeitig ist das Risiko nicht zu verachten, denn so manche Kryptowährung hat es nicht geschafft und erhebliche Verluste erlitten. Darüber hinaus nutzen auch einige Betrüger den Krypto-Boom aus.
Trotz gewisser Unwägbarkeiten vertraut die Generation Y Kryptowährungen und trägt maßgeblich zu ihrer Verbreitung bei. So hat es der Bitcoin mittlerweile weit gebracht und ist regelmäßig Gegenstand der Mainstream-Medien, sodass er ebenso in anderen Generationen Aufmerksamkeit erregt. Dabei sollte man auch um andere bedeutende Kryptowährungen wie Ethereum und Litecoin wissen, schließlich gibt es längst nicht nur den Bitcoin.
Die Generation Y macht vor, wie eine Orientierung an Investmentalternativen gelingen kann. Trotz zeitweiser Rückschläge werden Kryptowährungen weiterhin bestehen und das Verhalten vieler Anleger/innen beeinflussen.
lic/news.de