Erdnahe Asteroiden heute: Welche Asteroiden bewegen sich in Erdnähe?

Heute erreichen neunzehn Asteroiden den erdnächsten Punkt auf auf ihrer Umlaufbahn, 2 davon sind potenziell gefährlich! Ein Überblick über die größten Asteroiden am 23.04.2025 in Erdnähe.

Von news.de-Redakteurin - Uhr

Welche Asteroiden sind heute in Erdnähe? (Foto) Suche
Welche Asteroiden sind heute in Erdnähe? Bild: Adobe Stock / Matthieu

Über 1,1 Millionen Asteroiden sind der NASA aktuell bekannt. Jeden Monat werden Tausende weitere entdeckt. Besondere Beachtung erhalten die sogenannten erdnahen Asteroiden, die sich nicht wie die meisten Asteroiden im Asteroidengürtel um die Sonne bewegen, sondern dem Orbit der Erde nahe kommen und unserem Heimatplaneten damit auch gefährlich werden können. Einen Überblick über alle erdnahen Asteroiden, die heute den erdnächsten Punkt auf ihrer Umlaufbahn erreichen, geben wir Ihnen in diesem Artikel.
Am Mittwoch, den 23.04.2025, erreichen insgesamt neunzehn Asteroiden im Laufe des Tages ihre erdnächste Station, darunter sind auch zwei potenziell gefährliche Asteroiden.

Die größten erdnahen Asteroiden heute

"223456 (2003 UB10)" ist mit einem geschätzten Durchmesser von 590 bis 1318 Metern der aktuell größte Asteroid in Erdnähe. Seine nächste Erdannäherung erreicht "223456 (2003 UB10)" heute um 04.19 Uhr. Der zweitgrößte erdnahe Asteroid ist "(2021 JY)" und hat einen geschätzten Durchmesser von 468 bis 1047 Metern. "439437 (2013 NK4)" rangiert heute auf Position 3 der größten erdnahen Asteroiden (431 m - 964 m).

Dieser Asteroid kommt der Erde heute besonders nah

Der Erde am nächsten kommt heute der Asteroid "(2025 HF)". Er nähert sich unserem Planeten um 02.17 Uhr auf bis zu 0,9 Mio. km Entfernung.
Der Asteroid, der uns bisher am nächsten kam, ohne auf der Erde einzuschlagen, war "(2020 QG)". Dieser flog am 16.08.2020 mit einer Geschwindigkeit von etwa 44000 km/h nur 3000 km entfernt an der Erde vorbei. Da er aus Richtung der Sonne kam, haben ihn die Experten nicht kommen sehen: Er wurde erst 6 Stunden nach seinem Vorbeiflug entdeckt. Großen Schaden auf der Erde hätte er vermutlich selbst bei einer Kollision nicht angerichtet. Wegen seiner geringen Größe von nur 3 bis 6 m Durchmesser wird angenommen, dass er bei weiterer Annäherung in der Atmosphäre verglüht wäre.

Potenziell gefährliche Asteroiden heute in Erdnähe

Als potenziell gefährliche Asteroiden werden jene Asteroiden bezeichnet, die auf ihrer Umlaufbahn der Erdbahn dichter als 0,05 AE (ca. 7,5 Mio. km) kommen und eine absolute Helligkeit von 22 mag oder weniger aufweisen. Damit gelten sie als groß genug (mind. etwa 140 m Durchmesser), um im Falle einer Kollision erhebliche Schäden zu verursachen. Etwa 20 Prozent der erdnahen Asteroiden werden als potenziell gefährlich eingestuft.
Heute befinden sich 2 potenziell gefährliche Asteroiden in Erdnähe: "439437 (2013 NK4)" und "(2021 JY)".

439437 (2013 NK4)
Erste Beobachtung: 01.07.2013
Letzte Beobachtung: 08.06.2024
Absolute Helligkeit: 18,95 mag (lichtschwach)
Geschätzter Durchmesser: 431 m bis 964 m
Distanz: 28,3 Mio. km
Geschwindigkeit: 81230,92 km/h (22,56 km/s)
Zeitpunkt der kürzesten Entfernung zur Erde: am 23.04.2025 um 11.12 Uhr

(2021 JY)
Erste Beobachtung: 27.09.2016
Letzte Beobachtung: 20.04.2025
Absolute Helligkeit: 18,77 mag (lichtschwach)
Geschätzter Durchmesser: 468 m bis 1047 m
Distanz: 28,9 Mio. km
Geschwindigkeit: 77746,05 km/h (21,6 km/s)
Zeitpunkt der kürzesten Entfernung zur Erde: am 23.04.2025 um 06.57 Uhr

16 Erdbahnkreuzer in Erdnähe

Asteroiden, die die Umlaufbahn der Erde kreuzen, nennt man auch Erdbahnkreuzer. Erdnahe Asteroiden vom Typ Apollo kreuzen die Erdbahn von außen, erdnahe Asteroiden vom Typ Aten kreuzen die Erdbahn von innen. Heute nähern sich insgesamt sechzehn Erdbahnkreuzer unserem Planeten.

  • erdnahe Apollo-Asteroiden heute: "439437 (2013 NK4)", "(2014 JF15)", "(2014 UV34)", "(2019 TY6)", "(2020 TM6)", "(2021 JY)", "(2021 JV5)", "(2021 UF1)", "(2023 QM1)", "(2025 FS16)", "(2025 HN)"

  • erdnahe Aten-Asteroiden heute: "(2015 XT1)", "(2016 VS1)", "(2022 HL2)", "(2023 GJ2)", "(2025 HF)"

Asteroiden der Typen Amor und Atira kreuzen die Umlaufbahn der Erde nicht. Während sich die schwer zu entdeckenden Atira-Asteroiden vollständig innerhalb der Umlaufbahn der Erde bewegen, nähern sich Asteroiden vom Typ Amor der Erdbahn von außen.

  • erdnahe Amor-Asteroiden heute: "223456 (2003 UB10)", "(2009 HG)", "(2017 FQ101)"

Alle erdnahen Asteroiden heute im Überblick

NameEntfernungGrößeGeschwindigkeitTypTermin Erdnähe
(2025 HF)0,9 Mio. km18 - 40 m32817 km/hAten23.04.2025 um 02.17 Uhr
(2025 HN)2 Mio. km12 - 26 m41457 km/hApollo23.04.2025 um 10.45 Uhr
(2025 FS16)7,9 Mio. km36 - 80 m47227 km/hApollo23.04.2025 um 03.59 Uhr
(2014 UV34)14,7 Mio. km28 - 62 m16764 km/hApollo23.04.2025 um 12.29 Uhr
(2017 FQ101)19,3 Mio. km27 - 59 m26446 km/hAmor23.04.2025 um 09.07 Uhr
(2014 JF15)22,6 Mio. km22 - 50 m36790 km/hApollo23.04.2025 um 01.04 Uhr
(2009 HG)23,8 Mio. km36 - 81 m22528 km/hAmor23.04.2025 um 16.06 Uhr
(2021 UF1)26,3 Mio. km26 - 58 m34499 km/hApollo23.04.2025 um 14.20 Uhr
223456 (2003 UB10)26,6 Mio. km590 - 1318 m27505 km/hAmor23.04.2025 um 04.19 Uhr
439437 (2013 NK4)28,3 Mio. km431 - 964 m81231 km/hApollo23.04.2025 um 11.12 Uhr
(2021 JY)28,9 Mio. km468 - 1047 m77746 km/hApollo23.04.2025 um 06.57 Uhr
(2016 VS1)38,2 Mio. km18 - 41 m29492 km/hAten23.04.2025 um 01.07 Uhr
(2023 GJ2)50,8 Mio. km20 - 45 m67405 km/hAten23.04.2025 um 14.32 Uhr
(2019 TY6)52 Mio. km26 - 58 m46289 km/hApollo23.04.2025 um 02.25 Uhr
(2020 TM6)55,6 Mio. km16 - 36 m31711 km/hApollo23.04.2025 um 07.40 Uhr
(2021 JV5)60,5 Mio. km25 - 57 m57107 km/hApollo23.04.2025 um 10.20 Uhr
(2015 XT1)64,3 Mio. km56 - 125 m52315 km/hAten23.04.2025 um 07.31 Uhr
(2022 HL2)64,7 Mio. km16 - 36 m63942 km/hAten23.04.2025 um 16.53 Uhr
(2023 QM1)73,7 Mio. km21 - 47 m71726 km/hApollo23.04.2025 um 16.27 Uhr

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis von aktuellen Daten der NASA erstellt und wird täglich datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion. Um über alle News rund um Astronomie und Raumfahrt stets auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Astro- und Space-News-Ticker auf Twitter.

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.