
Im Rahmen der diesjährigen Europäischen Polizeimeisterschaft im Fußball der Frauen hat die Polizei Niedersachsen gemeinsam mit dem SV Schwarz-Weiß Kroge Ehrendorf und dem Verein MAKKABI Deutschland e. V. ein wegweisendes Präventionsprojekt durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, ein klares Zeichen gegen Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung im Sport zu setzen.
Der Projekttag brachte zentrale Akteure aus Sport, Zivilgesellschaft und Polizei zusammen. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter örtlicher Sportvereine, des Niedersächsischen Fußballverbands (NFV) sowie des Kreissportbundes, um gemeinsam über die Herausforderungen im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus im Sport zu sprechen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Ein besonderer Fokus lag auf dem Beitrag von MAKKABI Deutschland e. V., dem jüdischen Turn- und Sportverband, der über seine Erfahrungen und Arbeit gegen Antisemitismus im Sportalltag berichtete. Auch das bundesweite Bildungsprojekt "Zusammen1 - Für das, was uns verbindet" wurde vorgestellt, das sich dem Abbau von Vorurteilen und dem Aufbau von Zusammenhalt widmet.
Darüber hinaus referierte der LSBTIQ+-Beauftragte der Polizei Niedersachsen, Leon Dietrich, über rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Problemlagen im Zusammenhang mit Diskriminierung im Sport.
Im Anschluss an die Vorträge fand eine Diskussionsrunde statt, in der Sorgen, Fragen und persönliche Erfahrungen offen angesprochen werden konnten. Ziel war es, ein respektvolles Miteinander zu fördern und gemeinsam Wege zu finden, wie sich Sportvereine aktiv für Vielfalt, Toleranz und ein diskriminierungsfreies Umfeld einsetzen können.
Zum Abschluss des Projekttages fand eine gemeinsame Trainingseinheit einer Mannschaft des SV Schwarz-Weiß Kroge Ehrendorf mit dem Team von MAKKABI statt - ein starkes Symbol für sportliche Begegnung auf Augenhöhe und gelebte Solidarität.
"Sport verbindet - und genau das wollen wir sichtbar machen. Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Ausgrenzung, Hass und Diskriminierung im Sport keinen Platz haben dürfen. Wir stehen gemeinsam für Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt - auf dem Spielfeld und darüber hinaus", so Uwe Lange, Polizeisportbeauftragter des Landes Niedersachsen.
Weitere Informationen zur 4. Europäischen Polizeimeisterschaft im Fußball der Frauen finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/6027449, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/6042674, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/6059682,
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/62353/6059721
Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einer Meldung der Polizeidirektion Oldenburg vom 21.06.2025 gegen 11:25 Uhr. Die Originalmeldung aus dem Blaulichtreport des Presseportals finden Sie hier. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.