Polizeimeldungen für Vorpommern-Rügen, 04.06.2025: Liebesbetrüger bei 57-Jähriger erfolgreich

Ein Fall von Cyberkriminalität wurde aktuell von der Polizei in Vorpommern-Rügen gemeldet. Alle bekannten Details zum Fall.

Erstellt von - Uhr

Computerkriminalität für das Presseportal (Foto) Suche
Computerkriminalität für das Presseportal Bild: Adobe Stock / Syda Productions

Eine 57-jährige Deutsche aus einem Ort zwischen Stralsund und Greifswald hat über 50.000 Euro an einen Liebesbetrüger im Internet verloren. Die Frau hat im Mai 2023 sein Profil über ein Dating-Portal gefunden.

Nach vielen Nachrichten und auch Bildern und Videos hat sie am Ende über einen mehrmonatigen Zeitraum die Summe in Teilen an den Betrüger überwiesen. Zuvor hatte er suggeriert, ein französischer Berufssoldat zu sein, der derzeit im Ausland stationiert und bei einem Einsatz verletzt wurde. Er gab an durch einen Hackerangriff nicht auf sein eigenes Konto zugreifen zu können. Er bat überzeugend um ihre finanzielle Unterstützung.

Auch dieses Beispiel zeigt, wie professionell und geduldig Betrüger bei "love scamming" - dem sogenannten Liebesbetrug vorgehen. Der Betrug erstreckt sich oftmals über Monate hinweg, die Tarnungen der Betrüger im Netz werden immer besser. Mittlerweile nutzen sie nicht nur gefälschte Fotos für ihre Profile, sondern chatten auch mit Bild und Ton mit den späteren Opfern. So wird noch mehr Vertrauen aufgebaut. In diesem Fall gab es immer wieder vermeintliche Versicherungen der Richtigkeit von Angaben, durch Fotos, Ausweise, Aussagen von Vorgesetzten oder sogar Kontoauszüge.

Die Polizei geht von einem hohen Dunkelfeld an Opfern aus, die aus Scham keine Anzeige bei der Polizei erstatten. Diese Form von Trickbetrug ist nach wie vor ein gesellschaftliches Tabuthema. Oft offenbart sich das Opfer nicht mal dem sozialen Umfeld. Aber die Polizei rät: Überwinden Sie Ihre mögliche Scham und gehen Sie zur Polizei! Hier sind derartige Fälle bestens bekannt und Ihnen kann Hilfe angeboten werden. Die Strafverfolgung ist zwar schwierig, da die Betrüger im Ausland sitzen, dennoch sollten Sie die Tat melden.

Wer in sozialen Netzwerken, via WhatsApp oder auch klassisch per Mail von vermeintlich Liebe oder Vertrauen suchenden Männern (oder Frauen) angeschrieben wird, dem raten wir, unbedingt die Fotos genauer anzusehen. Oft sind diese so unprofessionell bearbeitet und gefälscht, dass es beim genaueren Hinsehen auffällt. Manchmal entdeckt man bei längerer Suche im Internet auch auf Seiten von Agenturen die Bilder wieder.

Außerdem gibt es mittlerweile Foren und Selbsthilfegruppen im Internet, die sich über diese Betrugsart austauschen. Manche Betrüger verwenden immer wieder den gleichen Fake-Namen. Wer diesen mit dem Zusatz "Scammer" in eine Suchmaschine eingibt, kann in vielen Fällen Treffer finden und so vor einem Betrug bewahrt werden. Nicht nur die Masche, sondern auch Namen und Fotos "funktionieren" also immer wieder, um zu betrügen.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Ihrer Region, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr, auf unserer Regio-News-Seite für Vorpommern-Rügen.

Bleiben Sie außerdem mit unserem Polizeiticker immer und überall auf dem Laufenden!

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf einer Meldung der Polizeiinspektion Stralsund vom 04.06.2025 gegen 11:39 Uhr. Die Originalmeldung aus dem Blaulichtreport des Presseportals finden Sie hier. Um Sie schnellstmöglich zu informieren, werden diese Texte datengetrieben aktualisiert und stichprobenartig kontrolliert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.