
In Kronberg im Taunus findet am heutigen Sonntag, den 15.06.2025, wieder ein verkaufsoffener Sonntag statt und so mancherlei Schnäppchen wartet auf Sie. Der Anlass hierfür ist das Erdbeerfest. Es gibt darüber hinaus noch 3 weitere Shopping-Sonntage in diesem Jahr im Kalender anzukreuzen. In Hessen stehen den Kommunen vier verkaufsoffene Sonntage zur Verfügung. Nach dem hessischen Ladenöffnungs-Gesetz (HLöG) sind davon ausgenommen aber Ostern, Pfingsten, Fronleichnam und der Volkstrauertag. Für Kurorte etc. können spezielle Regelungen geltend gemacht werden.
Der Sommer hat offiziell Einzug gehalten, eine Zeit, in der das Leben hauptsächlich im Freien und auf den Straßen stattfindet. In dieser Saison zieht es die Menschen nach draußen, fernab der Begrenzung durch die eigenen vier Wände, besonders jetzt, da die Läden auch am Wochenende bis zum letzten Tag geöffnet sind, um Besucher willkommen zu heißen. Im hessischen Kronberg im Taunus wird es heute überwiegend leicht regnerisch bei Temperaturen von bis zu 20°C, ziehen Sie sich also zumindest entsprechende Kleidung an.
Auch interessant:
- Bundesweiter verkaufsoffener Sonntag am 15. Juni 2025
- Weitere Nachrichten zum Thema Shopping
- Spartipps! Mit DIESEN Tricks sparen Sie in der Drogerie Geld
Wo und wann in Kronberg im Taunus verkaufsoffene Sonntage angesetzt sind
Ist ein Besuch zu den Verkaufsöffnungen in Kronberg im Taunus und Umgebung für Sie eine Option? Dann erfahren Sie in der folgenden Übersicht alles, was Sie zu den Terminen wissen müssen. Es kann natürlich vorkommen, dass Termine verschoben oder gänzlich abgesagt werden können. Kontaktieren Sie hierfür direkt den Veranstalter.
Datum | Uhrzeit | Anlass |
---|---|---|
15.06.2025 | nicht bekannt | Erdbeerfest |
03.08.2025 | nicht bekannt | Kunst- und Weinmarkt |
14.09.2025 | nicht bekannt | Event "kronberg |
19.10.2025 | nicht bekannt | Herbstfrüchtefest |
(Quelle: ihk.de, Stand: 15.06.2025)
Wie ist der verkaufsoffene Sonntag entstanden?
Lange Zeit hatten viele Geschäfte in Deutschland die gesamte Woche von 5:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Dies änderte sich mit dem Aufkommen der großen Kaufhäuser Ende des 19. Jahrhunderts, im Zuge derer 1891 beschlossen wurde, dass alle Geschäfte sonntags nur fünf Stunden öffnen durften. Die allgemeine Sonntagsruhe in Geschäften wurde erst 1919 eingeführt und fand ihren Niederschlag in allen Ladenschlussgesetzen in der Bundesrepublik Deutschland. Sonderregelungen gelten heute nur noch für Bahnhöfe, Flughäfen und Geschäfte in den Nord- und Ostseebädern. Für Märkte, Messen und andere Veranstaltungen sind jährlich vier Einkaufssonn- und Feiertage möglich. Der Verkauf darf jedoch die sechs Stunden nicht überschreiten und muss außerhalb der Hauptgottesdienste der örtlichen Kirche stattfinden.
Sonntags einkaufen ist auch in anderen Ländern möglich
Italien erlaubt 8 verkaufsoffene Sonntage, ansonsten sind Ladenöffnungen verboten. Bestimmte weiterführende Regelungen gelten dagegen für einzelne große Städte, wie Mailand oder Rom. In der Hauptstadt sind die Adventssonntage beispielsweise verkaufsoffen. Mit Ausnahmen von wenigen touristischen Gegenden und größeren Städten wird man in Griechenland sonntags vergebens nach geöffneten Läden suchen. Hier müssen Geschäfte weitesgehend geschlossen bleiben. Mit Sonderregelungen in Sachen verkaufsoffene Sonntage wartet Spanien auf. Denn hier können Läden immer am ersten Sonntag des Monats öffnen. Im Sommer sogar zusätzlich noch am letzten. Um das Weihnachtsgeschäft mitzunehmen, sind auch an allen Dezembersonntagen Ladenöffnungen erlaubt.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel zu verkaufsoffenen Sonntagen wurde auf Grundlage von Verordnungen und Bekanntmachungen der jeweiligen Kommunen oder Werbegemeinschaften generiert und wird gegebenenfalls mit neuen Informationen zu Terminen aktualisiert. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an hinweise@news.de +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.