Vollsperrung aktuell am 17.06.2025: Verkehrsführung an Fronleichnam

In Landshut kommt es vorübergehend zu einer Vollsperrung. Für welchen Bereich genau die Verkehrsmeldung übermittelt wurde, für welchen Zeitraum sie gilt und was nun zu beachten ist, erfahren Sie hier auf News.de.

Erstellt von Saskia Thieme - Uhr

Wenn es zu Sperrungen kommt, kann es sich lohnen, die Route neu zu planen. (Foto) Suche
Wenn es zu Sperrungen kommt, kann es sich lohnen, die Route neu zu planen. Bild: AdobeStock_Von 75tiks

Eine Vollsperrung kann die eigenen Pläne ziemlich durcheinanderbringen. Deshalb ist es für Autofahrer wichtig, rechtzeitig alternative Routen planen zu können. Aber wo genau kommt es eigentlich zu Einschränkungen und welche Umleitung wird empfohlen?

Vollsperrung in Landshut: Die Details zur Verkehrsmeldung am 17.06.2025

Für den 17.06.2025 wurde per Bürgerinformation und Warn-App (Stadt Landshut - Pressestelle/ BIWAPP) eine Verkehrsmeldung herausgegeben. Darin wurden folgende Informationen verbreitet:

"Am Fronleichnamstag, 19. Juni, findet ab 9.15 Uhr von der Stiftsbasilika St. Martin bis zum Innenhof des Klosters Seligenthal eine Prozession statt. Während des Kirchenzuges kommt es zu kurzfristigen Verkehrseinschränkungen. Folgende Maßnahmen sind notwendig: Während der Prozession, die von der Martinskirche über den Dreifaltigkeitsplatz, die Altstadt, die Heilig-Geist-Brücke, die Zweibrückenstraße und den Bismarckplatz zum Innenhof des Klosters Seligenthal führt, ist der Prozessionsweg ab circa 9 Uhr gesperrt. Die Sperrungen werden umgehend aufgehoben, sobald die Prozession die jeweiligen Straßen passiert hat. Die Sperr- und Umleitungsbeschilderung betrifft dabei insbesondere die Verkehrsknotenpunkte Dreifaltigkeitsplatz/Grätzberg, Papiererstraße/Hammerstraße, Konradweg/Schwestergasse, Innere Regensburger Straße/Podewilsstraße sowie Isargestade/Podewilsstraße.
Am Bismarckplatz wird in der Zeit von 8 bis 11 Uhr auf der Fläche vor dem Kloster Seligenthal eine Haltverbotszone ausgewiesen. Ebenso wird auf der Südseite des Dreifaltigkeitsplatzes im Bereich der Kurzparkzone zwischen der Grünanlage und der Einmündung Alte Bergstraße von 4 bis 11 Uhr ein absolutes Haltverbot eingerichtet. Die Taxistandplätze „Untere Altstadt“ und „Obere Altstadt“ werden beibehalten, diese können jedoch zu den einzelnen Sperrphasen nicht besetzt beziehungsweise nicht bedient werden.
Umleitung der Stadtbusse
Im Zuge der Sperrungen werden auch die Stadtbusse zwischen 8 und 11.30 Uhr umgeleitet:
Linie 2: Beginnt am Ländtorplatz, dann unverändert bis Ergolding/Rathaus und zurück; die Haltestellen Altstadt, Neustadt, Regierungsplatz und Maximilianstraße entfallen;
Linie 3: Auloh – Messepark – Niedermayerstraße – Finanzamt – Podewilsstraße – Kennedy-Platz, dann unverändert bis Wolfgangsiedlung und zurück;
Linie 5: Hauptbahnhof bis Kennedy-Platz unverändert, dann weiter über Podewilsstraße – Amtsgericht – Niedermayerstraße – Moniberg bis Alte Kaserne/Schweinbach und zurück;
Linie 6: Auwaldsiedlung – Niedermayerstraße – Finanzamt – Podewilsstraße – Kennedy-Platz, dann unverändert bis Eugenbach und zurück;
Linie 7/7A: Campingplatz bis Realschule unverändert, dann weiter über Podewilsstraße – Amtsgericht – Hofberg (7A: bis Berggrub) – Innere Stelze – Kupfereck bis Grätzberg (Endstation) und zurück über Grießerwiese – Kupfereck – Hofberg bis Hauptfriedhof, weiter über Finanzamt – Stadtwerke bis Campingplatz;
Linie 11: Stephan-Rottaler-Straße bis Regensburger Straße normaler Linienverlauf, dann weiter über Stethaimerstraße – Kennedy-Platz und weiter unverändert bis Hauptbahnhof beziehungsweise Münchnerau und zurück;
Linie 12: Beginnt am Finanzamt, dann über Podewilsstraße – Schlachthofstraße und unverändert weiter über Piflas bis Ergolding/Rathaus und zurück.
Die Linien 1, 4, 8, 9, 10, 14 und die Abendlinien sind von der Sperrung nicht betroffen. Auf den Umleitungsstrecken werden alle regulären Haltestellen des städtischen Liniennetzes bedient.
Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer werden gebeten, am Fronleichnamstag in der Zeit von circa 9 bis 11 Uhr die Sperr- und Umleitungsbeschilderung zu beachten."

Bei einer längeren Vollsperrung ist es sinnvoll, nach einer alternativen Route zu suchen. Verwenden Sie ein Navigationsgerät oder eine Karten-App, um eine neue Strecke zu finden, die Sie zum Ziel führt. Seien Sie allerdings besonders aufmerksam, wenn Sie Umwege nehmen oder in ungewohnten Gebieten fahren, um temporäre Umleitungen zu vermeiden. Nach Angaben in der BIWAPP gilt diese Meldung zunächst für den Zeitraum vom 17.06.2025, 09:11 Uhr bis zum 19.06.2025, 16:11 Uhr.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Geschehnisse in Landshut, einschließlich Wettervorhersagen, Warnmeldungen und vielem mehr! Auf unserer Regio-News-Seite verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr!

Was ist eigentlich BIWAPP?

In Deutschland gibt es verschiedene Warn-Apps für spezifische Warnungen. So dominieren neben den Systemen NINA und DWD auf lokaler Ebene vor allem BIWAPP und KATWARN. Die Wahl der offiziellen Warn-App liegt in der Verantwortung der Städte und Landkreise, die eigenständig darüber entscheiden können. BIWAPP steht dabei für "Bürgerinformation und Warn-App" und ist eine App, die von verschiedenen Städten und Kommunen in Deutschland zur Warnung und Information der Bevölkerung in Not- und Krisensituationen eingesetzt wird. Die App ist ein wichtiger Bestandteil des Katastrophenschutzes und ermöglicht es den zuständigen Behörden, schnell und gezielt Warnmeldungen und Informationen an die Bevölkerung zu senden.

Mit dem Auto immer recht flink unterwegs? Auf news.de können Sie hier herausfinden, wo sich in Ihrer Nähe Blitzer verstecken.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten der BIWAPP-App generiert. Datenupdates gibt es regelmäßig (zuletzt am 17.06.2025). Durch die Datenübermittlung kann es innerhalb der zur Verfügung gestellten und als Zitat gekennzeichneten Textpassagen zu Schreibfehlern kommen. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

ths/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.