In Bichl ist am Mittwoch in den Morgenstunden im Gebiet PLZ 83673 der Strom ausgefallen. Betroffen von Störungen sind ebenfalls zusätzliche Ortsteile in der Umgebung. Alle Infos zum Stromausfall in Bichl, der seit 20.09.23 besteht und wo Sie Hilfe finden, lesen Sie hier auf news.de

Störungen und Wartung in Bichl aktuell
Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, bestehen für Bichl derzeit insgesamt 4 Vorfälle, die Störungen im Stromnetz betreffen. Der zuständigen Netzbetreiber für die Region ist Bayernwerk Netz GmbH. Bichl liegt im Bundesland Bayern, hier sind Haushalte im Durchschnitt nur etwa 9 Minuten jährlich stromlos. Im Allgemeinen läuft das deutsche Stromnetz also sehr stabil. In den allermeisten Fällen liegen "nur" sehr lokal begrenzte Niederspannungsstörungen vor. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Folgende Störungen liegen aktuell am 21.09.2023 in Bichl vor
Seit 20.09.2023 um 11:33 Uhr gibt es im Gebiet Lindenallee (und im Umkreis von ca. 1 km) in Bichl im Verwaltungsbezirk 'Benediktbeuern (VGem)' (PLZ 83673, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) Probleme mit dem Stromnetz, die nach jetzigem Kenntnisstand nur lokal begrenzt sind. Momentan wird vom zuständigen Versorger Bayernwerk Netz GmbH an dem Zwischenfall gearbeitet, was so schnell wie möglich abgeschlossen werden soll. Detailinformationen zum Vorfall seitens des Netzbetreibers sind nicht verfügbar.
Darüber hinaus betroffen von Netzproblemen sind seit 20.09.2023 um 13:15 Uhr Anwohner im Bereich Ludlmühlstraße (und im Umkreis von ca. 1 km) in Bichl im Verwaltungsbezirk 'Benediktbeuern (VGem)' (PLZ 83673, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Noch ist kein konkreter Ausfall bekannt. Der zuständige Stromnetzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH gibt dazu keine weiteren Details bekannt. Es kann in diesem Zusammenhang bis zur Behebung zu Störungen kommen, über das voraussichtliche Ende der Arbeiten liegen jedoch keine Infos vor.
Zusätzlich bestehen seit 20.09.2023 um 09:30 Uhr im Umfeld von Feuerhausweg (und im Umkreis von ca. 1 km) in Bichl im Verwaltungsbezirk 'Benediktbeuern (VGem)' (PLZ 83673, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) Probleme mit dem Stromnetz, die nach jetzigem Kenntnisstand nur lokal begrenzt sind. Momentan wird vom zuständigen Versorger Bayernwerk Netz GmbH an der Behebung gearbeitet, was so schnell wie möglich erfolgen soll. Detailinformationen zum Vorfall seitens des Netzbetreibers sind nicht verfügbar.
Ebenfalls gibt es seit 20.09.2023 um 14:30 Uhr im Umfeld von Heimgartenstraße (und im Umkreis von ca. 1 km) in Bichl im Verwaltungsbezirk 'Benediktbeuern (VGem)' (PLZ 83673, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) Probleme mit dem Stromnetz, die nach jetzigem Kenntnisstand nur lokal begrenzt sind. Momentan wird vom zuständigen Versorger Bayernwerk Netz GmbH an der Problematik gearbeitet, was so schnell wie möglich erfolgen soll. Detailinformationen zum Vorfall seitens des Netzbetreibers sind nicht verfügbar.
(Letzte Aktualisierung: 21.09.2023, 21:42 Uhr)
Stromausfall in Bichl melden: Wie finde ich heraus, wer im Falle einer Störung für die Behebung verantwortlich ist?
Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.
Hier finden Sie die Entstörhotline von Bayernwerk Netz.
Wie entstand das Stromnetz in Deutschland?
Die Geschichte der deutschen Stromversorgung begann Ende des 19. Jahrhunderts mit der Elektrifizierung von Großstädten. Die ersten Stromnetze wurden für die Straßenbeleuchtung genutzt. Die Technologie wurde schnell weiterentwickelt, und es wurden immer mehr Stromnetze gebaut. 1891 fand die erste Drehstromübertragung über eine Strecke von 176 Kilometern statt, was die Versorgung von Städten aus der Ferne ermöglichte. In den 1920er Jahren wurde die Elektrifizierung des Landes vorangetrieben, und immer mehr Wohnungen wurden mit Strom versorgt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Stromnetz stark beschädigt, aber in den Nachkriegsjahren wurde es schnell wieder aufgebaut. In den 1950er Jahren wurde das Stromnetz modernisiert und erweitert, um den steigenden Bedarf an Elektrizität zu decken. In den 1970er Jahren wurde der Ausbau von Kernkraftwerken vorangetrieben, was zu einer weiteren Erweiterung des Stromnetzes führte. Heute ist das Stromnetz in Deutschland eines der größten und modernsten der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.
Der große Blackout in Italien
Europa blieb bisher weitesgehend von flächendeckenden Störungen im Stromnetz verschont. Bereits im Jahr 2003 sorgte jedoch ein Zwischenfall in Italien für Schlagzeilen. An einem Sonntag im September war das gesamte Land mehrere Stunden ohne Strom, inklusive der italienischen Inseln waren insgesamt 56 Millionen Menschen betroffen. Sogar der Bahn- und Flugverkehr war zeitweise lahmgelegt. Zehntausende Sonntagspendler und Reisende strandeten an Bahnhöfen und Flughäfen. Sogar 3 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Blackout mussten verzeichnet werden. Am selben Abend war dann der Strom wieder da. Als Ursache für den Ausfall wurde damals eine Panne in der Schweiz genannt, wo eine Hochspannungsleitung ausgefallen war.
Auch interessant: Experten warnen vor einem Blackout im Winter
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de