In Bad Staffelstein ist am Samstag um die Mittagszeit im Postleitzahlengebiet 96231 der Strom ausgefallen. Betroffen von Störungen sind ebenfalls zusätzliche Ortsteile in der Umgebung. Alle Informationen zum Stromausfall in Bad Staffelstein, der seit 25.03.23 besteht und was Sie jetzt tun können, lesen Sie hier bei news.de

Störungen und Wartung in Bad Staffelstein aktuell
Momentan sind laut dem Portal Störungsauskunft.de mehrere Meldungen für die Stadt Bad Staffelstein gelistet. Insgesamt gibt es demnach 7 Vorfälle, die Störungen im Stromnetz betreffen. Der zuständigen Netzbetreiber für die Region ist Bayernwerk Netz GmbH. Bad Staffelstein liegt im Bundesland Bayern, hier sind Haushalte im Durchschnitt nur etwa 9 Minuten jährlich stromlos. Und auch in allen anderen Bundesländern beschränken sich die Ausfallzeiten auf wenige Minuten. In den allermeisten Fällen handelt es sich bei Problemen "nur" um Niederspannungsstörungen. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Folgende Störungen liegen aktuell am 26.03.2023 in Bad Staffelstein vor
Standort | Störung seit | voraussichtl. behoben |
---|---|---|
Uetzinger Straße, Schwabthal, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | 26.03.2023, 22:00 Uhr |
Kaider, Bad Staffelstein, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | 26.03.2023, 22:00 Uhr |
Balzenteich, Kümmersreuth, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | keine Angabe |
St 2204, Kümmersreuth, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | 26.03.2023, 22:00 Uhr |
Mühlengrund, Schwabthal, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | 26.03.2023, 22:00 Uhr |
Albert-Neupert-Straße, Kaider, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | 26.03.2023, 22:00 Uhr |
St 2204, Tiefenthal, Bad Staffelstein | 25.03.2023, 13:14 Uhr | keine Angabe |
(Letzte Aktualisierung: 26.03.2023, 22:05 Uhr)
Stromausfall in Bad Staffelstein melden: Der richtige Kontakt für betroffene Personen
Eines vorweg: Eine Unterbrechung des Stroms ist in den meisten Fällen kein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.
Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners bei Bayernwerk Netz.
Welche Vorbereitungen Sie für den Fall eines Stromausfalls treffen können
Auch wenn das deutsche Stromnetz sehr zuverlässig funktioniert, ist keiner von uns vor Netzproblemen oder gar einem Stromausfall gefeit. Eine solide Vorbereitung auf den Ernstfall ist deshalb durchaus sinnvoll und bedarf keines großen Aufwandes. Was also kann man tun, um derartige Vorfälle optimal meistern zu können?
Sollte man tatsächlich länger keinen Zugriff mehr auf das Stromnetz haben, ist es ratsam, zumindest die batterie- und akkubetriebenen Geräte im Haushalt, wie etwa Handys oder Haushaltsgeräte möglichst sparsam einzusetzen. Wenn der Strom weg ist, so gibt es in aller Regel natürlich auch keine Beleuchtung mehr. Achten Sie darauf, etwaige alternative Lichtgeber (Taschenlampe, Kerzen, etc.) in der Schublade zu haben. Auch mit einer zusätzlichen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) etwa als Variante mit Schuko-Steckdosen zur Vermeidung von Datenverlusten ist man gut beraten. Das gilt für kleinere Geräte mit einer Powerbank. Nicht nur als Hobby-Camper bietet es sich außerdem an, einen kleinen Gaskocher im Haus zu haben, dazu möglichst einen Vorrat an nahrhaften und einfach zu verarbeitenden Lebensmitteln. Insbesondere in Gegenden mit strombetriebener Stromversorgung empfielt es sich, immer eine ausreichende Menge an Wasserflaschen vorrätig zu haben. Auch und besonders wenn man selbst von der Versorgung medizinischer Geräte abhängig sind, ist es dringend angeraten, sich vorab Gedanken über den Ernstfall zu machen.
Blackout-Szenario: Wenn auf einmal alles dunkel ist
Die Abhängigkeit der modernen Gesellschaften vom Strom ist mittlerweile sehr groß. Direkt nach einem großflächigen Blackout wäre dies für uns spürbar. Kommunikationsquellen wie Fernsehen und Internet funktionieren dann nicht mehr, auch unsere Handys sind nach wenigen Stunden nicht mehr nutzbar. Ampelanlagen und EC-Automaten fallen aus, Krankenhäuser laufen unter Notstrom. Bereits in den ersten Tagen nach dem Kollaps stellen sich ernstzunehmende hygiensche Probleme in medizinischen Einrichtungen und Mastbetrieben ein, die Wasser- und Müllentsorgung bricht zusammen. Nach und nach gehen in Supermärkten und in den Privathaushalten die Lebensmittelreserven zur Neige. In dieser kritischen Lage steigt die Panik in der Bevölkerung und auch die Kriminalität nimmt zu. Nach etwa einer Woche müssen auch die letzten Großrechenzentren aufgeben. In diesem Worst-Case-Szenario droht schließlich in Deutschlands Atomkraftwerken der Super-GAU, da eine ausreichende Kühlung der Reaktoren nicht mehr gewährleistet werden kann.
Lesen Sie auch: Experten warnen vor einem Blackout im Winter
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de