Uhr

Stromausfall Dietfurt a.d. Altmühl aktuell am 22.09.2023: DIESE Störungen liegen vor

Am Donnerstagnachmittag hat sich in Dietfurt a.d. Altmühl im Postleitzahlengebiet 92345 ein Ausfall der Stromversorgung ereignet. Zusätzlich laufen momentan routinemäßige Wartungsarbeiten in der Region. Alle Meldungen zum Stromausfall in Dietfurt a.d. Altmühl, der seit 21.09.23 besteht und wo Sie Hilfe finden, lesen Sie hier bei news.de

Symbolbild: Achtung Stromausfälle in Ihrer Gegend. (Foto) Suche
Symbolbild: Achtung Stromausfälle in Ihrer Gegend. Bild: Adobe Stock / Adrian

Störungen und Wartung in Dietfurt a.d. Altmühl aktuell

Die bayerische Bevölkerung muss im Schnitt übers Jahr verteilt mit etwa 9 Minuten ohne Strom auskommen. Stromausfälle sind also bei weitem nicht die Regel, auch nicht in Dietfurt a.d. Altmühl. In einem Großteil der Fälle werden Niederspannungsstörungen verzeichnet, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. Aktuell gibt es laut Portal Störungsauskunft.de für die Stadt Dietfurt a.d. Altmühl lediglich eine Meldung, die das Stromnetz betrifft. Dazu istein Revisionsauftrag durch den Stromnetzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH in Bearbeitung. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.

Folgende Störungen liegen aktuell am 22.09.2023 in Dietfurt a.d. Altmühl vor

Betroffen von Strom-Störungen sind seit 21.09.2023 um 14:52 Uhr Anlieger im Bereich Keltenstraße (und im Umkreis von ca. 1 km) in Mühlbach, Dietfurt an der Altmühl, Dietfurt a.d. Altmühl (PLZ 92345, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz). Mögliche Ausfälle sind bisher lokal begrenzt. Der zuständige Stromnetzbetreiber Bayernwerk Netz GmbH gibt dazu keine weiteren Details bekannt. Es kann in diesem Zusammenhang zu Einschränkungen für die Betroffenen kommen, über das voraussichtliche Ende der Arbeiten liegen jedoch keine Infos vor.

(Stand: 22.09.2023, 22:27 Uhr)

Diese Wartungen werden aktuell am 22.09.2023 in Dietfurt a.d. Altmühl durchgeführt

Seit 21.09.2023, 10:30 Uhr werden im Bereich Ottmaring, Dietfurt an der Altmühl, Dietfurt a.d. Altmühl (PLZ 92345, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von Bayernwerk Netz GmbH durchgeführt. Es kann momentan im Radius von ca. 1 km zu Störungen kommen, ein Ende der Arbeiten ist noch nicht absehbar. Ein Live-Report des Netzbetreibers ist nicht verfügbar.

(Stand: 22.09.2023, 22:27 Uhr)

Keine Lust mehr auf Abhängigkeit vom Stromanbieter? Jetzt 100-Euro-Gutschein für dein eigenes Balkonkraftwerk sichern mit dem Code #SONNE100

Stromausfall in Dietfurt a.d. Altmühl melden: Der Kontakt zum richtigen Ansprechpartner

Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.

Hier gelangen Sie zum Störungsreport des zuständigen Netzbetreibers Bayernwerk Netz.

Gut ausgebautes Stromnetz in Deutschland

Das deutsche Stromnetz ist sage und schreibe ca. 1,8 Millionen Kilometer lang. Damit der Strom dort ankommt, wo er verbraucht wird, existiert eine gut ausgebaute und in verschiedene Spannungsebenen aufgeteilte Netzinfrastruktur. Für die überregionale Verteilung im Höchstspannungsbereich sind die sogenannten Übertragungsnetzbetreiber oder kurz TSO, englisch für Transmission System Operators zuständig. In Deutschland gibt es vier Übertragungsnetzbetreiber, die sich geografisch gesehen das Bundesgebiet aufteilen: Tennet in der Nord-Süd-Achse von Schleswig-Holstein bis Bayern, Amprion im Westen, 50Hertz im Osten im Gebiet der neuen Bundesländer und TransnetBW in Baden-Württemberg. Über Umspannwerke sind deren Netze an die niederspannigeren der Verteilnetzbetreiber angebunden. Verteilnetzbetreiber sind die lokalen oder kommunalen Energieversorgungsunternehmen, wie beispielsweise die weit verbreiteten Stadtwerke, die letztendlich den Strom bis zu den Verbrauchern bringen.

Große Blackouts weltweit

Schon im Jahr 2003 kam es in Italien zu einem Zwischenfall. Im gesamten Land, auch auf den italienischen Inseln, war wegen einer defekten Hochspannungsleitung der Strom weg. Insgesamt rund 18 Stunden blieben Wohnungen dunkel, der gesamte Bahnverkehr kam zum Erliegen und auch zahlreiche Flüge wurden gestrichen. Reisende strandeten an Flughäfen und Bahnhöfen. Weil der 28. September ein Sonntag und kein Werktag war, hatte der Ausfall keine größeren Auswirkungen auf Industrie und Wirtschaft. Auch Naturkatastrophen können natürlich Ursache für Stromausfälle sein. Im Jahr 2012 sorgte Hurrikan Sandy in zahlreichen Bundesstaaten der USA für chaotische Zustände. Fast 14 Tage hatte man hier mancherorts mit Stromausfällen zu kämpfen. Im Juli des selben Jahres kam es auch in Indien zu einem Blackout. In weiten Teilen des Landes waren etwa 620 Millionen Menschen für 15 Stunden ohne Strom. Der Grund: Überlastung des Stromnetzes!

Weiteres zum Thema: Energiekrise: Deutschlands Sorgen um die Stromversorgung

Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.