In Neufraunhofen ist am Sonntag Nachmittag im PLZ-Gebiet 84144 der Strom ausgefallen. Betroffen von Störungen sind ebenfalls zusätzliche Ortsteile in der Umgebung. Alle Infos zum Stromausfall in Neufraunhofen, der seit 26.03.23 besteht und was jetzt zutun ist, lesen Sie hier auf news.de

Störungen und Wartung in Neufraunhofen aktuell
Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, bestehen für Neufraunhofen derzeit insgesamt 10 Vorfälle, die Störungen im Stromnetz betreffen. Der zuständigen Netzbetreiber für die Region ist Bayernwerk Netz GmbH. Die bayerische Bevölkerung muss im Schnitt übers Jahr verteilt mit etwa 9 Minuten ohne Strom auskommen. Stromausfälle sind also bei weitem nicht die Regel, auch nicht in Neufraunhofen. In einem Großteil der Fälle werden sogenannte Niederspannungsstörungen verzeichnet, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Folgende Störungen liegen aktuell am 27.03.2023 in Neufraunhofen vor
Standort | Störung seit | voraussichtl. behoben |
---|---|---|
LA 8, Breitenwies, Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | 27.03.2023, 22:40 Uhr |
Niederbayerbach, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | keine Angabe |
Ried, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | 27.03.2023, 22:40 Uhr |
Dombach, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | keine Angabe |
Kleinhaid, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | 27.03.2023, 22:40 Uhr |
Dombach, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | keine Angabe |
Kasthal, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | keine Angabe |
Vielberg, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | 27.03.2023, 22:40 Uhr |
Haberthal, Velden (VGem), Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | 27.03.2023, 22:40 Uhr |
LA 8, Kobl, Neufraunhofen | 26.03.2023, 15:44 Uhr | keine Angabe |
(Stand: 27.03.2023, 22:45 Uhr)
Stromausfall in Neufraunhofen melden: So nehmen Sie Kontakt zum richtigen Ansprechpartner auf
Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.
Hier finden Sie die Entstörhotline von Bayernwerk Netz.
Haben Sie auch einen Stromausfall in Ihrem Haushalt bemerkt?
Wenn Sie Probleme mit Ihrer Stromversorgung festgestellt haben, kann das verschiedene Ursachen haben. Es gibt aber einige Maßnahmen, die Sie zunächst selbst zur Behebung ergreifen können. Häufig handelt es sich nämlich gar nicht um eine Netzstörung, in den meisten Fällen wurde lediglich aus Schutzgründen die Sicherung eines Stromkreises ausgelöst. Prüfen Sie daher zunächst an Ihrem Sicherungskasten, ob dort eine Sicherung herausgesprungen ist. Wenn ja, trennen Sie alle Verbraucher, die die Ursache sein könnten, vom Netz und schalten Sie anschließend die Sicherung wieder zu. Wenn das Problem nicht gelöst ist, liegt sehr wahrscheinlich eine Beschädigung der Stromleitung im Stromkreis vor. An diesem Punkt sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen. Geht der Stromausfall über Ihren Haushalt hinaus, kann möglicherweise tatsächlich das Stromnetz ausgefallen sein. Ein Stromausfall allein ist kein Notfall! Wenden Sie sich nicht direkt an die Notfallnummern von Polizei oder Feuerwehr. Kontaktieren Sie hierfür stattdessen Ihren Energieversorger.
Blackout in Deutschland: Was passiert, wenn flächendeckend der Strom ausfällt?
Die Abhängigkeit der modernen Gesellschaften vom Strom ist mittlerweile sehr groß. Direkt nach einem großflächigen Blackout wäre dies für uns spürbar. Kommunikationsquellen wie Fernsehen und Internet funktionieren dann nicht mehr, auch unsere Handys sind nach wenigen Stunden nicht mehr nutzbar. Ampelanlagen und EC-Automaten fallen aus, Krankenhäuser laufen unter Notstrom. Bereits in den ersten Tagen nach dem Kollaps stellen sich ernstzunehmende hygiensche Probleme in medizinischen Einrichtungen und Mastbetrieben ein, die Wasser- und Müllentsorgung bricht zusammen. Nach und nach gehen in Supermärkten und in den Privathaushalten die Lebensmittelreserven zur Neige. In dieser kritischen Lage steigt die Panik in der Bevölkerung und auch die Kriminalität nimmt zu. Nach etwa einer Woche müssen auch die letzten Großrechenzentren aufgeben. In diesem Worst-Case-Szenario droht schließlich in Deutschlands Atomkraftwerken der Super-GAU, da eine ausreichende Kühlung der Reaktoren nicht mehr gewährleistet werden kann.
Auch interessant: Experten warnen vor einem Blackout im Winter
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de