Im Gebiet PLZ 83666 in Waakirchen laufen seit Mittwochvormittag Wartungsroutinen am Stromnetz. Temporär muss mit Stromausfällen gerechnet werden. Auch in anderen Teilen Waakirchens können Einschränkungen aufgrund von Netzarbeiten auftreten. Alle Informationen zu den Arbeiten in Waakirchen seit 22.03.23 und wo ein Stromausfall jetzt eine mögliche Folge ist, lesen Sie hier bei news.de

Störungen und Wartung in Waakirchen aktuell
Momentan sind laut dem Portal Störungsauskunft.de mehrere Wartungs-Meldungen für die Stadt Waakirchen verzeichnet. Hierbei handelt es sich um 3 Einträge des Stromnetzbetreibers Bayernwerk Netz GmbH zu Revisionsarbeiten in der Region. Die Verfügbarkeit des deutschen Stromnetzes ist im Durchschnitt sehr hoch, so auch in Waakirchen in Bayern. Trotzdem können Unterbrechungen in der Stromversorgung hin und wieder vorkommen. In vielen Fällen handelt es sich um Niederspannungsstörungen, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Diese Wartungen werden aktuell am 23.03.2023 in Waakirchen durchgeführt
Seit 22.03.2023, 10:00 Uhr werden im Bereich Fuchsloch in Waakirchen (PLZ 83666, Landkreis Miesbach) routinemäßige Wartungsarbeiten im Auftrag von Bayernwerk Netz GmbH durchgeführt. Es kann momentan im Radius von ca. 1 km zu Störungen kommen, ein Ende der Arbeiten ist noch nicht absehbar. Ein Live-Report des Netzbetreibers ist nicht verfügbar.
Für Allerer in Krottenthal, Waakirchen (PLZ 83666, Landkreis Miesbach) wurde über laufende Instandhaltungsmaßnahmen informiert. Es kann seit 22.03.2023, 08:30 Uhr in einem Radius von ca. 1 km zu temporären Ausfällen kommen. Revisionsarbeiten von Bayernwerk Netz GmbH laufen im Augenblick noch, eine zeitnahe Fertigstellung wird angestrebt.
Für Riedern in Hauserdörfl, Waakirchen (PLZ 83666, Landkreis Miesbach) wurde über laufende Instandhaltungsmaßnahmen informiert. Es kann seit 09:00 Uhr in einem Radius von ca. 1 km zu temporären Ausfällen kommen. Revisionsarbeiten von Bayernwerk Netz GmbH laufen im Augenblick noch, eine zeitnahe Fertigstellung wird angestrebt.
(Stand von: 23.03.2023, 14:08 Uhr)
Stromausfall in Waakirchen melden: An wen kann ich mich bei Stromausfällen wenden?
Eines vorweg: Ein Ausfall des Stromes ist in den meisten Fällen kein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.
Hier finden Sie die Entstörhotline von Bayernwerk Netz.
Checkliste für den Blackout: Wie Sie optimal vorbereitet sind
Es schadet nie, bestimmte Dinge für einen Ernstfall im Haus zu haben. Hier finden Sie unsere Übersicht von Gegenständen, die Ihnen im Falle eines Stromausfalls auf jeden Fall weiterhelfen können:
- Beleuchtung:
- Taschenlampe / Kerzen / Teelichter
- Ersatzstromquellen:
- ggf. Notstromgenerator
- Ersatzbatterien / Ersatz-Akkus / Powerbank
- Essen:
- Campingkocher mit Gaskartusche
- Haltbare Lebensmittel / Wasservorrat
- Klima:
- Decken / Schlafsäcke
- Holz / Kohle / Öl / Benzin
- Kühlbox
- Sonstiges:
- Medikamente
- Feuchttücher
- Müllbeutel
- Vorrat an Bargeld
Blackout-Szenario: Wenn der große Zusammenbruch kommt
Die Abhängigkeit der modernen Gesellschaften vom Strom ist mittlerweile sehr groß. Direkt nach einem großflächigen Blackout wäre dies für uns spürbar. Kommunikationsquellen wie Fernsehen und Internet funktionieren dann nicht mehr, auch unsere Handys sind nach wenigen Stunden nicht mehr nutzbar. Ampelanlagen und EC-Automaten fallen aus, Krankenhäuser laufen unter Notstrom. Bereits in den ersten Tagen nach dem Kollaps stellen sich ernstzunehmende hygiensche Probleme in medizinischen Einrichtungen und Mastbetrieben ein, die Wasser- und Müllentsorgung bricht zusammen. Nach und nach gehen in Supermärkten und in den Privathaushalten die Lebensmittelreserven zur Neige. In dieser kritischen Lage steigt die Panik in der Bevölkerung und auch die Kriminalität nimmt zu. Nach etwa einer Woche müssen auch die letzten Großrechenzentren aufgeben. In diesem Worst-Case-Szenario droht schließlich in Deutschlands Atomkraftwerken der Super-GAU, da eine ausreichende Kühlung der Reaktoren nicht mehr gewährleistet werden kann.
Lesen Sie auch: Blackout: Was passiert, wenn in Deutschland kein Strom mehr fließt?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de