Am Mittwochabend ist es in Swisttal im Gebiet PLZ 53913 zu Problemen mit dem Stromnetz gekommen. Alle Infos zu Netzproblemen in Swisttal seit 31.05.23 und wie Sie optimal vorbereitet sind, erfahren Sie hier bei news.de

Störungen und Wartung in Swisttal aktuell
Die Verfügbarkeit des deutschen Stromnetzes ist im Durchschnitt sehr hoch, so auch in Swisttal in Nordrhein-Westfalen. Trotzdem können Unterbrechungen in der Stromversorgung hin und wieder vorkommen. In vielen Fällen handelt es sich um Niederspannungsstörungen, die nur einen oder wenige Haushalte betreffen. Derzeit ist laut dem Portal Störungsauskunft.de eine Meldung für die Stadt Swisttal gelistet. Der zuständige Stromversorger informiert demnach über eine Störung im Versorgungsgebiet. Alle Detailinformationen zu möglichen und bestehenden Netzproblemen finden Sie hier in unserer Übersicht.
Folgende Störungen liegen aktuell am 01.06.2023 in Swisttal vor
Seit 31.05.2023 um 23:29 Uhr gibt es im Gebiet Bundesstraße B266 in Essig, Swisttal (PLZ 53913, Rhein-Sieg-Kreis) Probleme mit dem Stromnetz, die nach jetzigem Kenntnisstand nur lokal begrenzt sind. Momentan wird vom zuständigen Versorger an dem Zwischenfall gearbeitet, was so schnell wie möglich abgeschlossen werden soll. Detailinformationen zum Vorfall seitens des Netzbetreibers sind nicht verfügbar.
(Stand: 01.06.2023, 06:23 Uhr)
Weiteres zum Thema: Was tun, wenn der Strom abgestellt wird?
Stromausfall in Swisttal melden: Der richtige Kontakt für betroffene Personen
Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.
Hier finden Sie die Entstörhotline des Netzbetreibers.
Liste von Gegenständen im Haushalt
Für den Fall eines größeren Stromausfalls sollte man einen Notfallvorrat anlegen und dafür folgende Dinge zur Hand haben:
- Kerzen und Streichhölzer
- Eine Notbeleuchtung
- Ein batteriebetriebenes Radio
- Eine Powerbank für das Handy
- Ein Notvorrat an Lebensmitteln für etwa sieben Tage, inklusive Trinkwasser
- Medikamente und Hygieneartikel (inklusive Einweghandschuhe und Hygienemasken)
- Eine alternative Heizquelle (zum Beispiel einen Gasofen)
- Warme Kleidung und Decken
- Eine Liste mit wichtigen Telefonnummern und Adressen
- Eine Liste mit Verhaltensregeln im Falle eines Stromausfalls
Blackout-Szenario: Wenn auf einmal alles dunkel ist
Ein Strom-Blackout kann dramatische Auswirkungen auf eine Nation haben. Es kann zu einem längeren Ausfall der Stromversorgung kommen, der mehrere Stunden oder sogar Tage dauern kann. Die Folgen können schwerwiegend sein, da viele Bereiche des täglichen Lebens von der Stromversorgung abhängen. Es kann zu einem Ausfall von Verkehrssystemen, Kommunikationssystemen und öffentlichen Dienstleistungen kommen. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser kann beeinträchtigt werden. Ein Blackout kann auch zu einem Anstieg der Kriminalität führen, da die öffentliche Sicherheit beeinträchtigt ist. Es ist daher wichtig, sich auf einen solchen Fall vorzubereiten und Notfallpläne zu haben. Eine Checkliste mit notwendigen Dingen kann helfen, sich auf einen Blackout vorzubereiten. Es ist auch ratsam, sich über die Verhaltensregeln im Falle eines Stromausfalls zu informieren und diese zu befolgen. Im schlechtesten Fall droht nach einigen Tagen ohne Strom schließlich der Super-GAU der AKWs, da eine ausreichende Kühlung der Reaktoren nicht mehr gewährleistet werden kann.
Auch interessant: Energiekrise in Deutschland: Blackout oder Teilausfall möglich?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de