Am Freitagmittag hat sich in Plauen im Ortsteil Bahnhofsvorstadt ein Ausfall der Stromversorgung ereignet. Alle Meldungen zum Stromausfall in Plauen, der seit 29.09.23 besteht und wie Sie optimal vorbereitet sind, lesen Sie hier auf news.de

Störungen und Wartung in Plauen aktuell
Momentan ist laut dem Portal Störungsauskunft.de eine Meldung für die Stadt Plauen verzeichnet. Der zuständige Stromversorger Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH informiert demnach über eine Störung im Versorgungsgebiet. In Plauen in Sachsen sind Haushalte im Durchschnitt nur etwa 12 Minuten jährlich stromlos. Im Allgemeinen läuft das deutsche Stromnetz also sehr stabil. In den allermeisten Fällen liegen "nur" sehr lokal begrenzte Niederspannungsstörungen vor. Wer sich über die aktuellen Geschehnisse in der Region informieren möchte, findet im Folgenden alle Detailinformationen zu den laufenden Arbeiten.
Folgende Störungen liegen aktuell am 30.09.2023 in Plauen vor
Betroffen von Strom-Störungen sind seit 29.09.2023 um 12:06 Uhr Verbraucher im Bereich Pausaer Straße in Bahnhofsvorstadt, Kauschwitz, Plauen (PLZ 08525, Vogtlandkreis). Mögliche Ausfälle sind bisher lokal begrenzt. Der zuständige Stromnetzbetreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH gibt dazu keine weiteren Details bekannt. Es kann in diesem Zusammenhang zu Einschränkungen für die Betroffenen kommen, über das voraussichtliche Ende der Arbeiten liegen jedoch keine Infos vor.
(Letzte Aktualisierung: 30.09.2023, 21:28 Uhr)
Stromausfall in Plauen melden: Wie finde ich den richtigen Ansprechpartner für meine Störungsmeldung heraus?
Eines vorweg: Eine Unterbrechung des Stroms ist keineswegs immer gleich ein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.
Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners bei Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom.
Strom aus Deutschland - Ein Blick in die Geschichte
Das Stromnetz in Deutschland hat eine lange Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die ersten Stromnetze wurden Ende des 19. Jahrhunderts in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München errichtet. Die Stromversorgung war jedoch noch sehr begrenzt und wurde hauptsächlich für die Beleuchtung genutzt. Erst in den 1920er Jahren begann die Elektrifizierung des Landes, und es wurden immer mehr Stromnetze gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Stromnetz stark beschädigt, aber in den Nachkriegsjahren wurde es schnell wieder aufgebaut. In den 1950er Jahren wurde das Stromnetz modernisiert und erweitert, um den steigenden Bedarf an Elektrizität zu decken. In den 1970er Jahren wurde der Ausbau von Kernkraftwerken vorangetrieben, was zu einer weiteren Erweiterung des Stromnetzes führte. Heute ist das Stromnetz in Deutschland eines der größten und modernsten der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien.
Die größten Blackouts weltweit
Schon im Jahr 2003 kam es in Italien zu einem Zwischenfall. Im gesamten Land, auch auf den italienischen Inseln, war wegen einer defekten Hochspannungsleitung der Strom weg. Insgesamt rund 18 Stunden blieben Wohnungen dunkel, der gesamte Bahnverkehr kam zum Erliegen und auch zahlreiche Flüge wurden gestrichen. Reisende strandeten an Flughäfen und Bahnhöfen. Weil der 28. September ein Sonntag und kein Werktag war, hatte der Ausfall keine größeren Auswirkungen auf Industrie und Wirtschaft. Auch Naturkatastrophen können natürlich Ursache für Stromausfälle sein. Im Jahr 2012 sorgte Hurrikan Sandy in zahlreichen Bundesstaaten der USA für chaotische Zustände. Fast 14 Tage hatte man hier mancherorts mit Stromausfällen zu kämpfen. Im Juli des selben Jahres kam es auch in Indien zu einem Blackout. In weiten Teilen des Landes waren etwa 620 Millionen Menschen für 15 Stunden ohne Strom. Der Grund: Überlastung des Stromnetzes!
Weiteres zum Thema: Wann darf der Anbieter den Strom abstellen?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de