Uhr

Stromausfall Frohburg aktuell am 25.05.2023: Strom weg? Das können Sie jetzt tun

In Frohburg ist am Mittwoch in den Morgenstunden im Ortsteil Benndorf der Strom ausgefallen. Alle Meldungen zum Stromausfall in Frohburg, der seit 24.05.23 besteht und was die mutmaßliche Ursache ist lesen Sie hier bei news.de

Wenn ganz plötzlich der Strom weg ist, kann das ganz verschiedene Gründe haben. (Foto) Suche
Wenn ganz plötzlich der Strom weg ist, kann das ganz verschiedene Gründe haben. Bild: Adobe Stock / Creative Cat Studio

Störungen und Wartung in Frohburg aktuell

Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, besteht für Frohburg derzeit eine Meldung zu Störungen. Der verantwortliche Stromnetzbetreiber ist Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH. Im Durchschnitt ist die deutsche Bevölkerung bis auf wenige Minuten jährlich durchgängig mit Strom versorgt. Oft handelt es sich bei bekannten Störungen um sogenannte Niederspannungsstörungen in einem oder einigen wenigen Haushalten. Ausfälle sind also zum Beispiel auch im sächsischen Frohburg nicht die Regel, können jedoch temporär immer auftreten. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.

Folgende Störungen liegen aktuell am 25.05.2023 in Frohburg vor

Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH informiert für den Bereich Frauendorfer Straße in Frohburg (PLZ 04654, Landkreis Leipzig) über eine Störung, die seit 24.05.2023 um 05:48 Uhr bekannt ist, Arbeiten werden durchgeführt. Es sind keine detaillierteren Ausführungen seitens des Netzbetreibers verfügbar.

(Stand: 25.05.2023, 22:39 Uhr)

Lesen Sie auch: Was Sie gegen eine Stromsperre tun können

Stromausfall in Frohburg melden: An wen kann ich mich bei Stromausfällen wenden?

Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.

Hier finden Sie die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners bei Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom.

Wie verhält es sich mit dem deutschen Stromnetz?

Das deutsche Stromnetz ist sage und schreibe ca. 1,8 Millionen Kilometer lang. Damit der Strom dort ankommt, wo er verbraucht wird, existiert eine gut ausgebaute und in verschiedene Spannungsebenen aufgeteilte Netzinfrastruktur. Für die überregionale Verteilung im Höchstspannungsbereich sind die sogenannten Übertragungsnetzbetreiber oder kurz TSO, englisch für Transmission System Operators zuständig. In Deutschland gibt es vier Übertragungsnetzbetreiber, die sich geografisch gesehen das Bundesgebiet aufteilen: Tennet in der Nord-Süd-Achse von Schleswig-Holstein bis Bayern, Amprion im Westen, 50Hertz im Osten im Gebiet der neuen Bundesländer und TransnetBW in Baden-Württemberg. Über Umspannwerke sind deren Netze an die niederspannigeren der Verteilnetzbetreiber angebunden. Verteilnetzbetreiber sind die lokalen oder kommunalen Energieversorgungsunternehmen, wie beispielsweise die weit verbreiteten Stadtwerke, die letztendlich den Strom bis zu den Verbrauchern bringen.

Hier ereigneten sich bisher große Stromausfälle

Im Juli 2012 brach in weiten Teilen Indiens die Stromversorgung zusammen. Der Grund dafür war eine Überlast des Stromnetzes, da verschiedene Bundesstaaten mehr Strom bezogen, als erlaubt war. In diesem bislang größten Stromausfall der Geschichte waren über 620 Millionen Menschen für gut 15 Stunden ohne Strom. Anfang 2015 sorgten Rebellen in Pakistan für einen folgenschweren Blackout. In weiten Teilen des Landes kam die Wirtschaft kurzzeitig zum Stillstand, 140 Millionen Menschen waren betroffen. Auch Naturkatastrophen können die Ursache für großflächige Störungen des Stromnetzes sein. Hurrikan Sandy fegte im Oktober 2012 über 17 US-Bundesstaaten und sorgte für bis zu zwei Wochen für Stromausfälle und Notlagen. Auch auf dem europäischen Kontinent gab es bereits einen Zwischenfall: in ganz Italien fiel im Jahr 2003 der Strom für rund 18 Stunden aus. Der Grund war eine technische Störung einer Leitung in der Schweiz.

Lesen Sie auch: Blackout: Was passiert, wenn in Deutschland kein Strom mehr fließt?

Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++

roj/news.de

Themen:
Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.