Am Mittwochmorgen hat sich in Lüneburg im Ortsteil Häcklingen ein Ausfall der Stromversorgung ereignet. Alle Mitteilungen zum Stromausfall in Lüneburg heute und was jetzt zutun ist, erfahren Sie hier auf news.de

Störungen und Wartung in Lüneburg aktuell
Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, besteht für Lüneburg derzeit eine Meldung zu Störungen. Der verantwortliche Stromnetzbetreiber ist Avacon Netz GmbH. In Lüneburg in Niedersachsen sind Haushalte im Durchschnitt nur etwa 10 Minuten jährlich stromlos. Und auch in allen anderen Bundesländern beschränken sich die Ausfallzeiten auf wenige Minuten. In den allermeisten Fällen liegen "nur" sehr lokal begrenzte Niederspannungsstörungen vor. Alle Detailinformationen zu möglichen und bestehenden Netzproblemen finden Sie hier in unserer Übersicht.
Folgende Störungen liegen aktuell am 07.06.2023 in Lüneburg vor
Avacon Netz GmbH informiert für den Bereich Am Wischfeld (und im Umkreis von ca. 1 km) in Häcklingen, Lüneburg (PLZ 21335, Lüneburg) über eine Störung, die seit 08:26 Uhr bekannt ist, Arbeiten werden durchgeführt. Bisher hat jedoch noch kein Anlieger explizit eine Beeinträchtigung gemeldet. Es sind keine detaillierteren Ausführungen seitens des Netzbetreibers verfügbar.
(Stand: 07.06.2023, 15:28 Uhr)
Was noch interessant ist: Drohender Strom-Stopp - Wenn der Strom abgestellt wird
Stromausfall in Lüneburg melden: Wie landet meine Störungsmeldung an der richtigen Stelle?
Sollten Sie von einem Stromausfall betroffen sein, bewahren Sie zunächst Ruhe und überprüfen Sie, ob beispielsweise wegen Überlast eine Sicherung im Sicherungskasten ausgelöst wurde. Melden Sie einen Stromausfall nicht sofort den Rettungsleitstellen von Polizei oder Feuerwehr, meist liegt kein Notfall vor. Die richtige Adresse ist daher Ihr Energieversorger.
Hier finden Sie die Entstörhotline von Avacon Netz.
Das Stromnetz der Zukunft - Was macht eine moderne Stromversorgung aus?
Das deutsche Stromnetz ist eines der größten und modernsten der Welt und spielt eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet daran, das Stromnetz fit für die Energiewende zu machen. Dazu gehört der bedarfsgerechte Ausbau des Stromnetzes und die kontinuierliche Anpassung an die Anforderungen der Energiewende. Auch die Elektromobilität stellt neue Anforderungen an das Stromnetz. Die Verteilnetze müssen "smart" werden, um den steigenden Bedarf an Elektrizität zu decken. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) arbeitet an Konzepten für das Stromnetz der Zukunft. Ziel ist es, das Stromnetz flexibler und effizienter zu gestalten und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Das Stromnetz ist das Rückgrat einer gelungenen Energiewende, und es wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Im Vergleich: Die europäischen Unterschiede von Störungen im Stromnetz
Deutschland gilt als eines der Länder mit der sichersten Stromversorgung weltweit. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Stromunterbrechungen pro Jahr ausgewählter Länder im Vergleich.
- Deutschland: ca. 18 Minuten
- Schweiz: ca. 18 Minuten
- Luxemburg: ca. 18 Minuten
- Niederlande: ca. 23 Minuten
- Dänemark: ca. 30 Minuten
- Frankreich: ca. 51 Minuten
- Finnland: ca. 1,5 Stunden
- Spanien: ca. 2 Stunden
- Italien: ca. 3 Stunden
- Polen: ca. 4 Stunden
- Malta: ca. 9 Stunden
- Slowenien: ca. 15 Stunden
Auch interessant: Experten warnen vor einem Blackout im Winter
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de