Am Donnerstagnachmittag ist es in Essen im Ortsteil Ostviertel zu Störungen im Stromnetz gekommen. Auch weitere Teile in der Umgebung sind momentan von Störungen betroffen. Alle Meldungen zur Situation in Essen seit 02.02.23 und was jetzt zutun ist, erfahren Sie hier auf news.de

Störungen und Wartung in Essen aktuell
Wie das Portal Störungsauskunft.de berichtet, bestehen für Essen derzeit insgesamt 6 Vorfälle, die Störungen im Stromnetz betreffen. Der zuständigen Netzbetreiber für die Region ist informiert. Im Durchschnitt ist die deutsche Bevölkerung bis auf wenige Minuten jährlich durchgängig mit Strom versorgt. Oft handelt es sich bei bekannten Störungen um sogenannte Niederspannungsstörungen in einem oder einigen wenigen Haushalten. Ausfälle sind also zum Beispiel auch im nordrhein-westfälischen Essen nicht die Regel, können jedoch temporär immer auftreten. In der folgenden Übersicht finden Sie alle Infos zu den Störungsmeldungen in der Region.
Folgende Störungen liegen aktuell am 03.02.2023 in Essen vor
Standort | Störung seit | voraussichtl. behoben |
---|---|---|
Glashüttenstraße, Ostviertel, Essen | 02.02.2023, 16:55 Uhr | keine Angabe |
Im Steeler Rott, Steele, Essen | 02.02.2023, 14:05 Uhr | keine Angabe |
Söllingstraße, Ostviertel, Essen | 02.02.2023, 16:55 Uhr | keine Angabe |
Steeler Straße, Südostviertel, Essen | 02.02.2023, 16:55 Uhr | keine Angabe |
Kreulichweg, Kray, Essen | 02.02.2023, 14:05 Uhr | keine Angabe |
Auf der Donau, Südostviertel, Essen | 02.02.2023, 16:55 Uhr | keine Angabe |
(Stand von: 03.02.2023, 00:29 Uhr)
Stromausfall in Essen melden: So nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Netzbetreiber auf
Vorab ist klarzustellen: Eine Störung der Elektrik ist nicht immer ein Notfall. Wählen Sie nur im Ernstfall die Notrufnummern der Polizei oder der Feuerwehr. Versuchen Sie vielmehr zunächst herauszufinden, ob das Problem zum Beispiel nur in Ihrer Wohnung besteht, etwa weil eine Sicherung in Ihrem Sicherungskasten herausgeflogen ist. Ist das nicht der Fall, dann suchen Sie die Seite für Strörungsmeldungen Ihres Stromnetzbetreibers auf und melden dort Ihren Vorfall.
Hier finden Sie die Entstörhotline des Netzbetreibers.
Strom weg, was nun? So verhalten Sie sich richtig
Wenn Sie selbst oder sogar ein größeres Gebiet von einer Strom-Störung betroffen sind, empfehlen die Behörden folgendes: Informiert sein über die Lage in Ihrem Umfeld ist in so einem Fall wichtig. Nutzen Sie die Medien, hören Sie die Meldungen von lokalen Radiosendern oder belesen Sie sich online. Hier bei news.de erfahren Sie immer die aktuelle Situation in Ihrer Stadt. Nur in außerordentlichen Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 110 (Polizei) und 112 (Feuerwehr). Wenn die Störung noch nicht allgemein bekannt ist, melden Sie die Details Ihrem Stromnetzbetreiber. Reduzieren Sie Ihren Strom- und Wasserverbrauch auf das Nötigste. Bei länger anhaltenden Ausfällen erkundigen Sie sich schließlich über die Standorte der von den Behörden eingerichteten Informationsstellen.
Zeiten für Netzstörungen im Ländervergleich
Deutschland gilt als eines der Länder mit der sichersten Stromversorgung weltweit. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von Stromunterbrechungen pro Jahr ausgewählter Länder im Vergleich.
- Deutschland: ca. 18 Minuten
- Schweiz: ca. 18 Minuten
- Luxemburg: ca. 18 Minuten
- Niederlande: ca. 23 Minuten
- Dänemark: ca. 30 Minuten
- Frankreich: ca. 51 Minuten
- Finnland: ca. 1,5 Stunden
- Spanien: ca. 2 Stunden
- Italien: ca. 3 Stunden
- Polen: ca. 4 Stunden
- Malta: ca. 9 Stunden
- Slowenien: ca. 15 Stunden
Auch interessant: Blackout im Winter: Schreckensszenario oder Realität?
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de