Harvard-Studie offenbart: Diese Lebensmittel senken das Risiko für Herzprobleme

Eine aktuelle Studie der Universität Harvard zeigt, dass bestimmte Pflanzenstoffe einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System haben können. Besonders vorteilhaft: Die Stoffe sind in ganz alltäglichen Lebensmitteln enthalten.

Von news.de-Redakteur - Uhr

Sojabohnen sind eines der wohl am meisten mit Phytosterol angereicherten Lebensmittel. (Foto) Suche
Sojabohnen sind eines der wohl am meisten mit Phytosterol angereicherten Lebensmittel. Bild: picture alliance / Sebastian Granata/telam/dpa | Sebastian Granata
  • Bestimmte pflanzliche Stoffe haben Vorteile für Herz und Kreislauf
  • Harvard-Forscher haben die Wirkung sogenannter Phytosterole getestet
  • Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Reduktion an Risiken für Krankheiten

Ungesunde Ernährung und wenig Sport können auf Dauer fatale Auswirkungen auf den Körper haben: So entstehen etwa Diabetes, Herzprobleme oder Entzündungen. Nun wurde eine groß angelegte Studie der Universität Harvard mit über 200.000 Teilnehmern veröffentlicht. Ziel der Studie war es, die Wirkung von bestimmten Pflanzenstoffen, den sogenannten Phytosterolen, genauer zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen: Wer regelmäßig pflanzliche Lebensmittel isst, der kann seinem Herzen etwas gutes tun.

Lesen Sie auch:

Das muss auf den Speiseplan um Herzkrankheiten vorzubeugen

Die Daten der Untersuchung stammen aus drei besonders großen Gesundheitsstudien aus den USA und wurden über insgesamt 36 Jahre hinweg erhoben. Sie wurden erst kürzlich auf der jährlichen Tagung der American Society for Nutrition vorgestellt. Die Forscher stellten bei ihren Untersuchungen fest: Wer besonders viele pflanzliche Lebensmittel zu sich nimmt, der senkt das Risiko für Herz- und Stoffwechselkrankheiten enorm. Aus den Daten konnten die Forscher außerdem Empfehlungen für die täglich benötigte Zufuhr an verschiedenen Lebensmitteln ableiten. Besonders vorteilhaft soll demnach folgende Mischung sein:

  • 4-5 Portionen Gemüse (Eine Portion circa 150 Gramm)
  • 2-3 Portionen Obst (Eine Portion circa 125 Gramm)
  • 2 Portionen Vollkornprodukte (Eine Portion: Brot: circa 50 bis 70 Gramm = zwei Scheiben Vollkornbrot; Reis, Nudeln oder Getreide: circa 60 bis 80 Gramm ungekocht, entspricht etwa einer Tasse gekocht)
  • Eine halbe Portion Nüsse (Eine Portion circa 25 Gramm)

Menschen mit einer phytosterolreichen Ernährung hatten im Schnitt ein neun Prozent geringeres Risiko für Herzprobleme und ein acht Prozent geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes. Vor allem das Phytosterolβ-Sitosterol scheint eine wichtige Rolle bei der Prävention dieser Erkrankungen zu spielen. Für andere Substanzen aus derselben Gruppe ließ sich kein solcher Effekt beobachten. Das lässt darauf schließen, dassβ-Sitosterol deutliche Vorteile gegenüber anderen pflanzlichen Stoffen wie Campesterol und Stigmasterol hat.

Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Phytosterol

In Untersuchungen der Oregon State University konnten bestimmte Lebensmittel identifiziert werden, die besonders große Mengen an Phytosterol enthalten. Dazu zählen unter anderem:

  • Sojabohnen (149 mg auf eine halbe Tasse)
  • Erbsen (133 mg auf eine halbe Tasse)
  • Sesamöl (118 mg auf einen Löffel)
  • Kidneybohnen (117 mg auf eine halbe Tasse)
  • Pistazien (61 mg auf ca. 50 Kerne)
  • Distelöl (60 mg auf einen Löffel)

Gesundheitliche Vorteile für Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel

Die Forscher fanden zudem in Blutproben von über 11.000 Teilnehmern auch Hinweise auf einen verbesserten Zuckerstoffwechsel - und in über 40.000 Blutproben ließen sich geringere Entzündungswerte nachweisen. Das könnte der Schlüssel zum Verständnis der Schutzwirkung der Phytosterole sein. "Unsere Ergebnisse deuten auf eine Beteiligung von Insulinaktivität, Entzündung und Stoffwechselprozessen hin", so Studienleiter Fenglei Wang von der Harvard T.H. Chan School of Public Health. Sowohl Entzündungen als auch Insulinresistenz sind zwei wichtige Risikofaktoren für Herzkrankheiten und Diabetes.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

/ife/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.