Berlins Kliniken unter der Lupe Juni 2025: Wie schneiden sie bei Neurologiebehandlungen ab?

Erfahren Sie, wo Patient:innen in Berlin die beste Versorgung rund um Neurologieoperationen erhalten. Der Bundes-Klinik-Atlas bietet wertvolle Einblicke und zeigt die Kliniken mit der höchsten Anzahl an Eingriffen sowie den besten Betreuungsstandards.

Erstellt von - Uhr

Beste Krankenhäuser laut Bundes-Klinik-Atlas (Foto) Suche
Beste Krankenhäuser laut Bundes-Klinik-Atlas Bild: Adobe Stock / fivepointsix
  • Neurologieoperationen in Berlin in den letzten 12 Monaten: 13.514
  • Anzahl der Pflegekräfte in Berlin: 16.958
  • Bestes Betreuungsverhältnis für Neurologieoperationen: Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum Spandau mit Pflegequotient 42,83
  • Höchste Anzahl an Neurologieoperationen: Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum Neukölln mit 1.017 Eingriffen (Schlaganfall)

Neurologische Erkrankungen betreffen sowohl das periphere als auch das zentrale Nervensystem und können erhebliche Auswirkungen auf die körperliche Funktion und das geistige Wohlbefinden haben. Sie beeinträchtigen oft das motorische System und stören kognitive Prozesse. Ein Schlaganfall gehört zu den häufigsten Ursachen für solche Nervenschäden, während Multiple Sklerose zu den weit verbreiteten neurologischen Erkrankungen zählt, die ebenfalls das tägliche Leben stark beeinflussen können.

Den landesweiten Daten des Bundes-Klinik-Atlas zufolge erfolgten in den letzten 12 Monaten in Berlin 13.514 klinische Neurologieeingriffe. Die meisten Heilverfahren werden im Klinikum Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum Neukölln durchgeführt. Das führende Krankenhaus verzeichnet dabei innerhalb eines Jahres 1.017 Eingriffe.

Diese Nachricht unterstützt bei der Orientierung und Information zur stationären Krankenhaus­versorgung in Deutschland. Sie ersetzt nicht den Arztbesuch oder eine persönliche Beratung durch Fachkräfte.

Neurologie-OP in Berlin: Das zeichnet die besten Kliniken aus

Bei der Wahl des richtigen Krankenhauses für Eingriffe wie Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson spielen zwei Variablen eine wesentliche Rolle: der Pflegepersonalquotient und die Fallzahl. Der Pflegepersonalquotient gibt an, wie viele Patient:innen eine Pflegekraft im Jahr betreut. Ein niedriger Wert bedeutet eine intensivere Pflege. Die Fallzahl spiegelt wider, wie häufig ein Eingriff jährlich durchgeführt wird. Hohe Fallzahlen sind typisch für spezialisierte Kliniken, die meist eine bessere Qualität der Behandlung und weniger Komplikationen bieten.

In Berlin führt die Einrichtung Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum Spandau mit einem Pflegequotienten von 42,83 die Statistik über alle Eingriffe hinweg an, was auf eine hervorragende Betreuungsqualität hinweist.

Die folgenden Übersichten zeigen eine Rangliste der leistungsfähigsten Krankenhäuser in Berlin, sortiert nach der Zahl der durchgeführten Eingriffe. Diese Daten, bereitgestellt vom Bundes-Klinik-Atlas, bieten Patient:innen eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Wahl einer Klinik mit höchsten medizinischen und pflegerischen Standards.

Lesen Sie auch:

OPs für Schlaganfall in Berlin

Mit 1017 Eingriffen gilt das Medizinische Zentrum Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum Neukölln in Berlin als Spitzenreiter bei operativen Maßnahmen im Bereich Schlaganfall. Allerdings liegt das Krankenhaus in der Patientenversorgung mit einem allgemeinen Pflegepersonalquotienten von 56,61 hinter anderen Einrichtungen zurück.

KlinikAdresseFallzahlPflegepersonalquotient (gesamt)Pflegekräfte im Krankenhaus (gesamt)
Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum NeuköllnRudower Straße 48, 12351 Berlin1.017 (sehr viele)56,61 (unterdurchschnittlich)817
Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin FranklinHindenburgdamm 30, 12203 Berlin987 (sehr viele)51,42 (mittel)780
Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Auguste-Viktoria-KlinikumRubensstraße 125, 12157 Berlin929 (sehr viele)51,68 (mittel)412
BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbHWarener Straße 7, 12683 Berlin899 (sehr viele)60,22 (weit unterdurchschnittlich)590
Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum SpandauNeue Bergstraße 6, 13585 Berlin833 (sehr viele)42,83 (weit überdurchschnittlich)476

Diese Tabelle stellt einen Auszug der verfügbaren Krankenhäuser in Berlin dar und ist keine ärztliche oder redaktionelle Empfehlung. Die vollständige Liste finden sie hier.

Krankenhäuser für Multiple Sklerose in Berlin

Die Gesundheitseinrichtung Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee ist führend bei therapeutischen Behandlungen im Bereich Multiple Sklerose. Mit 546 Eingriffen registriert es die meisten gemeldeten Behandlungsfälle in Berlin. Allerdings liegt das Krankenhaus in der Patientenbetreuung mit einem allgemeinen Pflegepersonalquotienten von 57,32 hinter anderen Behandlungszentren zurück.

KlinikAdresseFallzahlPflegepersonalquotient (gesamt)Pflegekräfte im Krankenhaus (gesamt)
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeGartenstraße 1, 13088 Berlin546 (sehr viele)57,32 (unterdurchschnittlich)32
Jüdisches Krankenhaus BerlinHeinz-Galinski-Straße 1, 13347 Berlin149 (sehr viele)57,29 (unterdurchschnittlich)221
Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow KlinikumAugustenburger Platz 1, 13353 Berlin149 (sehr viele)52,74 (mittel)2.050
Charité Universitätsmedizin Berlin HauptstandortCharitéplatz 1, 10117 Berlin145 (sehr viele)56,69 (unterdurchschnittlich)1.038
Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum SpandauNeue Bergstraße 6, 13585 Berlin92 (sehr viele)42,83 (weit überdurchschnittlich)476

Diese Tabelle stellt einen Auszug der verfügbaren Krankenhäuser in Berlin dar und ist keine ärztliche oder redaktionelle Empfehlung. Die vollständige Liste finden sie hier.

OPs für Parkinson in Berlin

Mit 451 Eingriffen gilt das Medizinische Zentrum Charité Universitätsmedizin Berlin Hauptstandort in Berlin als Spitzenreiter bei medizinischen Prozeduren im Bereich Parkinson. Allerdings liegt die Klinik in der Patientenbetreuung mit einem allgemeinen Pflegepersonalquotienten von 56,69 hinter anderen Institutionen zurück.

KlinikAdresseFallzahlPflegepersonalquotient (gesamt)Pflegekräfte im Krankenhaus (gesamt)
Charité Universitätsmedizin Berlin HauptstandortCharitéplatz 1, 10117 Berlin451 (sehr viele)56,69 (unterdurchschnittlich)1.038
Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-WeißenseeGartenstraße 1, 13088 Berlin396 (sehr viele)57,32 (unterdurchschnittlich)32
Kliniken im Theodor-Wenzel-WerkPotsdamer Chaussee 69, 14129 Berlin156 (sehr viele)43,53 (überdurchschnittlich)24
Park-Klinik WeißenseeSchönstraße 80, 13086 Berlin138 (sehr viele)52,29 (mittel)238
Vivantes - Netzwerk fuer Gesundheit GmbH Klinikum SpandauNeue Bergstraße 6, 13585 Berlin82 (sehr viele)42,83 (weit überdurchschnittlich)476

Diese Tabelle stellt einen Auszug der verfügbaren Krankenhäuser in Berlin dar und ist keine ärztliche oder redaktionelle Empfehlung. Die vollständige Liste finden sie hier.

Quelle: Bundes-Klinik-Atlas

Pflege im Aufschwung! Berlin über dem Durchschnitt im Bundesvergleich

Laut dem vom staatlichen Gesundheitswesen aufgestellte Bundes-Klinik-Atlas zählt Berlin 59 Krankenhäuser, die innerhalb eines Jahres insgesamt 774.108 Eingriffe durchgeführt haben. Diese Behandlungsmenge wird von 16.958 Pflegekräften betreut, was einem landesweiten Pflegequotienten von 45,65 entspricht. Der Quotient gibt die Anzahl an Patient:innen an, die eine Pflegekraft im Jahr durchschnittlich behandelt. Der Wert für Berlin liegt unter dem deutschlandweiten Median von 50,4 und deutet auf eine durchschnittlich niedrigere Belastung der Pflegekräfte hin.

In akuten Notfällen wenden Sie sich direkt an ein Krankenhaus oder an die Notrufnummern 112 bzw. 116117.

Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.

+++Dieser Text wurde auf der Basis des Bundes-Klinik-Atlas generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++

/roj/news.de

Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.

Bleiben Sie dran!

Wollen Sie wissen, wie das Thema weitergeht? Wir informieren Sie gerne.