news.de
mehr als Nachrichten
Im Schnitt kauft jeder Bundesbürger alle zwei Jahre eine neue Sonnencreme. Die Nachfrage wächst. Doch welche Produkte sind wirklich gut? Ökotest hat 27 Produkte getestet. Das Ergebnis: Nicht alle Produkte sind empfehlenswert.
Sonnenschutz ist wichtig: Er schützt nicht nur vor Sonnenbrand, sondern soll auch das Hautkrebsrisiko senken. Doch wie gut ist Sonnencreme wirklich? Ökotest hat 27 Produkte mit dem Lichtschutzfaktor 20 und 30 genauer unter die Lupe genommen. Darunter auch Sonnencreme mit chemischem als auch mineralischem Filter. Das Ergebnis: Nur 20 Sonnencremes konnten die Experten überzeugen.
Im Test schnitten die meisten Sonnenschutz-Produkte mit "Sehr gut" und "Gut" an. Ökotest hat die Sonnencreme auf umstrittene UV-Filter, Konservierungsstoffe, Duftstoffe und gesättigten Kohlenwasserstoffen (MOSH) sowie aromatischen Mineralölkohlenstoffe (MOAH) untersucht. MOAH können vermutlich krebserregend sein.
Als Testsieger gehen im Ökotest die "Alverde Sensitiv Sonnenmilch" von dm, die "Ombra Sun Sonnenmilch" von Aldi Süd, die Sonnenmilch von Annemaria Börlind sowie die Nivea Sonnencreme hervor. Auch die Sonnencreme von Eco Cosmetics, Lavera sowie Weleda schnitten mit sehr guten Ergebnissen ab und sind daher empfehlenswert.
Durchgefallen ist "Lancaster Sun Beauty Velvet Milk". Sie enthält nicht nur bedenkliche chemische UV-Filter, sondern auch noch mineralische Nano-UV-Filter, Silikone und PEG-Derivate. Von Ökotest gab's daher nur ein "Ungenügend".
"Utopia" kritisiert allerdings, dass die Ökotester mineralische UV-Filter als unbedenklich einstufen. Allerdings seien die Auswirkungen dieser Partikel auf die Gesundheit zu wenig erforscht. Außerdem bezogen die Experten enthaltenes Mikroplastik nicht mit in ihre Bewertung ein.
Lesen Sie auch: Krebserregend! Diese Kosmetika machen krank.