news.de
mehr als Nachrichten
Die Bundeshauptstadt macht sich bereit für das internationale Filmfestival: Vom 07. bis 17. Februar steht in Berlin alles im Zeichen der 69. Berlinale. Alle Infos zu Programm, Eröffnungsfilm, Filmtipps, Stars und Tickets im Vorverkauf hier.
Es ist DAS Ereignis für Filmfans schlechthin, wenn alljährlich das internationale Filmfestival in Berlin, auch als Berlinale bekannt, die Stars und Sternchen der Kinobranche in die deutsche Hauptstadt lockt. Vom 07. bis 17. Februar 2019 lockt die 69. Berlinale auch in diesem Jahr die Crème de la Crème der Filmschaffenden an die Spree - alles, was Sie zum Programm inklusive Eröffnungsfilm, zu Tickets im Vorverkauf sowie zu Filmen und der Übertragung in TV und Live-Stream wissen müssen, erfahren Sie hier.
Die Berlinale ist gestartet. Festivaldirektor Dieter Kosslick eröffnete am Donnerstagabend die 69. Internationalen Filmfestspiele in Berlin. Nach der Gala stand die Premiere des Dramas "The Kindness of Strangers" auf dem Programm. Das Werk der dänischen Regisseurin Lone Scherfig ist der erste von 17 Filmen, die im diesjährigen Wettbewerb um die Hauptpreise konkurrieren. Die Berlinale gilt neben Cannes und Venedig als eines der wichtigsten Filmfestivals der Welt. Bis zum 17. Februar werden in verschiedenen Sektionen rund 400 Filme gezeigt.
Vor der Eröffnung der Berlinale sind die ersten Stars am roten Teppich angekommen. Am Potsdamer Platz zeigte sich Schauspielerin Veronica Ferres am Donnerstagabend mit Berlinale-Direktor Dieter Kosslick. Der 70-Jährige kam wie gewohnt mit Hut und rotem Schal.
Auch die Schauspielerinnen Iris Berben, Andie MacDowell und Heike Makatsch traten zusammen für die Fotografen. Sibel Kekilli ("Gegen die Wand", "Game of Thrones") gab Autogramme. Zu den Gästen gehörten außerdem Sänger Marius Müller-Westernhagen, Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) und Schauspielerin Marie-Luise Marjan, die Mutter Beimer aus der "Lindenstraße".
Für Kosslick ist es die letzte Berlinale als Direktor. Kosslick habe es geschafft, die Berlinale "aus dem Tiefschlaf" zu wecken, sagte Iris Berben am Abend der Deutschen Presse-Agentur. Er habe auch dem deutschen Film wieder eine Plattform gegeben.
Direktor Dieter Kosslick hat zur Eröffnung seiner letzten Berlinale viel Lob bekommen - und ein kleines Ständchen. Moderatorin Anke Engelke und Sänger Max Raabe begrüßten ihn am Donnerstagabend mit einem Lied. "Mann mit rotem Schal, wir sind nur wegen dir hier", sang Engelke in Berlin.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) dankte Kosslick dafür, dass er 18 Jahre lang das Filmfestival leitete. "Glamour verbreitest du gut gelaunt in schwäbischem Englisch." Das schönste Kompliment komme aber aus den langen Reihen derer, die stundenlang vor den Ticketschaltern anstünden. Von den Filmfans, die eigens Urlaub nehmen würden, um dort zu campieren. Mit dem aktuellen Programm ziehe Kosslick nun noch einmal alle Register.
Drei Tage vor dem offiziellen Beginn der Berlinale haben Besucher am Montag die ersten Karten für das internationale Filmfestival ergattert. "An den Vorverkaufskassen und auch online war der Andrang wie in den Vorjahren erwartungsgemäß groß", sagte eine Sprecherin am Montag. Der Verkauf sei "sehr positiv gestartet". Teilweise seit dem Vorabend hatten Filmfans - ausgestattet mit Schlafsäcken, Camping-Stühlen und Isolierkannen - vor den Schaltern gewartet. "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst", sagte eine 18-Jährige, die gemeinsam mit ihrer Mutter auf Isomatten in den Arkaden am Potsdamer Platz genächtigt hatte.
Besucher können Tickets für die Vorführungen immer drei Tage im Voraus an Kassen in den Potsdamer Platz Arkaden, im Kino International, im Haus der Berliner Festspiele und in der Audi City am Kurfürstendamm sowie an den Tageskassen der Spielstätten, an Theaterkassen und online kaufen. Ausgenommen von der Drei-Tages-Frist sind Einlasskarten für den Publikumstag am 17. Februar, den Friedrichstadt-Palast, das HAU Hebbel am Ufer, das Kulinarische Kino und die Sonderreihe Berlinale Goes Kiez, die ab dem ersten Vorverkaufstag erstanden werden können.
Die Karten kosten in der Regel 13 Euro, für Filme im Wettbewerb um die Bären-Auszeichnungen zahlen Besucher 16 Euro - das ist jeweils ein Euro mehr als im vergangenen Jahr. Eröffnet wird das Festival am Donnerstag mit dem Drama "The Kindness of Strangers" der Dänin Lone Scherfig. Im Rahmen der internationalen Filmfestspiele in Berlin werden vom 7. bis 17. Februar rund 400 Filme gezeigt.
Nicht jeder Kinoenthusiast schafft es, zum internationalen Filmfestival nach Berlin zu reisen und den Stars und Sternchen auf dem roten Teppich ganz nah zu kommen oder in einem der Kinosäle Platz zu nehmen. Wer die Atmosphäre der Berlinale trotzdem live aufsaugen will, kann sich das Filmevent auch via TV-Übertragung oder Live-Stream zu Gemüte führen. Auf der offiziellen Berlinale-Homepage wird es täglich mehrere Live-Übertragungen zu verschiedenen Programmpunkten geben, so unter anderem zum Photo-Call der internationalen Jury oder zur Pressekonferenz und dem roten Teppich beim Eröffnungsfilm am Donnerstag, dem 07.02.2019. Auch die Eröffnungsgala wird am 7. Februar ab 19.30 Uhr live per Stream zu sehen sein. Übrigens: Alle Live-Streams werden nach der Übertragung als Video on demand abrufbar bleiben, so dass Sie sich die Highlights der Berlinale 2019 auch in der Wiederholung anschauen können.
Auch lesenswert: Das macht die Berlinale 2019 besonders.
Ins TV-Programm hat es die 69. Berlinale ebenfalls geschafft. Bei 3sat wird die Berlinale am Donnerstag, dem 07.02.2019 ab 19.20 Uhr Programmbestandteil sein, der RBB schaltet sich ebenfalls am Donnerstag ab 22.00 Uhr zum "Berlinale Studio" in die Hauptstadt. Das ZDF zeigt außerdem die Eröffnung des Filmfestivals am Freitag, dem 08.02.2019, ab 01.25 Uhr im Free-TV. Der glanzvolle Höhepunkt, nämlich die Verleihung der Goldenen Bären, wird am Samstag, dem 16.02.2019, ab 19.00 Uhr, live auf 3sat aus Berlin im Free-TV übertragen. Parallel zu den jeweiligen TV-Übertragungen können Sie die Berlinale-Sendungen auch im Live-Stream abrufen, indem Sie die Mediatheken der angegebenen Sender konsultieren. Weitere TV-Termine zur 69. Berlinale lauten wie folgt:
Bei der 69. Berlinale gehen insgesamt 17 Filme aus aller Welt ins Rennen um die begehrten Preise, die am Samstag, dem 16.02.2019, in einer glanzvollen Zeremonie verliehen werden. Außerdem laufen sechs weitere Filme im Wettbewerb außer Konkurrenz. Welche Filme bei der 69. Berlinale im Mittelpunkt stehen, ist hier im Überblick nachzulesen:
Außer Konkurrenz laufen bei der Berlinale 2019 folgende Filme: