Achtung Blitzer! Wer heute, am 30.03.2023 mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Autobahn A61 unterwegs ist, dem drohen hohe Strafen und sogar temporär Fahrverbot. Hier finden Sie alle Meldungen zu mobilen Blitzern auf der A61 am Donnerstag im Überblick.

Aktuellen Informationen zufolge wird auf der A61 auf 3 Abschnitten geblitzt. Die unten aufgeführten Blitzerstandorte basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand vom 30.03.2023, 13:10 Uhr. Mit Geschwindigkeitskontrollen müssen Sie darüber hinaus immer auf den Straßen rechnen.
Alle mobilen Radarkontrollen am 30.03.2023 auf der A61
Seit 30.03.2023 um 11:34 Uhr ist für die A61 eine mobile Radarfalle gemeldet in der Region Grafschaft / Heppingen (Landkreis Ahrweiler) in Rheinland-Pfalz. Hier gilt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 130 km/h. Der Blitzerstandort wurde bisher noch nicht bestätigt. (Standort auf der Karte ansehen.)
Desweiteren steht auf der A61 ein Blitzer in der Region Alzey / Dautenheim (Landkreis Alzey-Worms) in Rheinland-Pfalz. Der Standort wurde am 09:28, 09:28 Uhr gemeldet (bestätigt: 30.03.2023, 13:08 Uhr). Bitte halten Sie sich an das vorgegebene Tempolimit von 130 km/h. (Standort auf der Karte ansehen.)
Dazu steht auf der A61 ein Blitzer in der Region Koblenz auf Höhe Rübenach in Rheinland-Pfalz. Der Standort wurde am 13:00, 13:00 Uhr gemeldet. Bitte beachten Sie das Tempolimit von 110 km/h. (Standort auf der Karte ansehen.)
(Stand: 30.03.2023, 13:10 Uhr)
Mit angepasstem Fahrverhalten schützen Sie nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer. Halten Sie sich daher immer an die vorgegebenen Höchstgeschwindigkeiten und nehmen Sie Rücksicht auf alle anderen Fahrzeuge.
Mit diesen Bußgelden müssen Raser rechnen
Als Grundlage zur Ergreifung von Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Pkw dient in Deutschland die Straßenverkehrsordnung (StVO) in Verbindung mit dem Bußgeldkatalog. Grundsätzlich ist dabei zu unterscheiden, ob das Vergehen außerorts oder innerorts stattgefunden hat. Ein Bußgeld zwischen 20 und 60 Euro wird zum Beispiel fällig, wenn man auf der Autobahn bis zu 20 km/h zu schnell war, voraus gesetzt es gab eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf diesem Straßenabschnitt.
Regelung für Pkw außerorts
Verstoß | Strafe | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 20 € | ||
11 - 15 km/h | 40 € | ||
16 - 20 km/h | 60 € | ||
21 - 25 km/h | 100 € | 1 | |
26 - 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat |
31 - 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat |
41 - 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat |
51 - 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat |
61 - 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate |
über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
Regelung für Pkw innerorts
Verstoß | Strafe | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | ||
11 - 15 km/h | 50 € | ||
16 - 20 km/h | 70 € | ||
21 - 25 km/h | 115 € | 1 | |
26 - 30 km/h | 180 € | 1 Monat | 1 |
31 - 40 km/h | 260 € | 1 Monat | 1 |
41 - 50 km/h | 400 € | 1 Monat | 2 |
51 - 60 km/h | 560 € | 2 Monat | 2 |
61 - 70 km/h | 700 € | 3 Monate | 2 |
über 70 km/h | 800 € | 3 Monate | 2 |
Wie verhält es sich mit dem Toleranzabzug bei mobilen Blitzern?
Hinsichtlich des Toleranzabzugs besteht zwischen mobilen und stationären Blitzern kein Unterschied. Auch die Lage im Stadtgebiet ist nicht ausschlaggebend. Geringe Abweichungen in der Toleranz kann es aufgrund unterschiedlicher Messgenauigkeit aber zwischen den verschiedenen eingesetzten Radargeräten geben. Üblicherweise werden 3 km/h Toleranz vom gemessenen Wert abgezogen, wenn sich die Fahrgeschwindigkeit unter der Grenze von 100 km/h bewegt. Von höheren Geschwindigkeiten zieht man 3 Prozent ab.
Die Funktionsweise von mobilen Geschwindigkeitsmessern
Die Varianten mobiler Messstellen sind vielfätig. Es gibt verschiedene Standgeräte, die einfach auf einen Standfuß oder ein Stativ montiert werden können und schnell einsatzbereit sind. Die Polizei kann so sehr flexibel Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen überwachen. Allseits bekannt sind mittlerweile auch Blitzer-Anhänger in verschiedenen Ausführungen (sogenannte Enforcement Trailer). Aus technologischer Sicht unterscheidet man im Allgemeinen zwischen Laser- und Radarmessgeräten. Seltener können auch Sensor-Messgeräte zum Einsatz kommen.
Blitzer-Apps und Radarwarner sind während der Fahrt verboten
Neben dem direkten Verhalten der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) auch den Einsatz sogenannter Radarwarner. Im Auto installierte Radarwarn-Geräte, die während der Fahrt vor Blitzern warnen, sind genauso verboten, wie das Betreiben von Echtzeit Warn-Apps auf dem Smartphone. Das Smartphone selbst und auch die Navigations-App muss dazu nicht abgeschalten werden, lediglich die Warnfunktion vor Radarfallen muss deaktiviert sein. Der Paragraf 23, Absatz 1b der Straßenverkehrsordnung lautet hierzu: "Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen anzuzeigen oder zu stören."
Wo verläuft die Autobahn A61?
Die Bundesautobahn 61 (BAB 61 oder A 61, auch als linksrheinische Autobahn bekannt) beginnt im Norden an der deutsch-niederländischen Grenze südlich von Venlo in Verlängerung des niederländischen Autosnelweg 74, der über eine Strecke von nur 1,8 km vom Autosnelweg 73 zur Grenze führt. Sie verläuft westlich an Mönchengladbach vorbei, ist aber derzeit wegen der Ausweitung des Braunkohletagebaus Garzweiler zwischen dem Dreieck Mönchengladbach-Wanlo und dem Kreuz Jackerath unterbrochen (der Verkehr wird über die Bundesautobahn 46 und die Bundesautobahn 44 umgeleitet) zum Kreuz Kerpen mit der Bundesautobahn 4. Dadurch wird der staugefährdete Kölner Ring weiträumig im Westen umgangen. Zwischen dem Dreieck Erfttal und dem Kreuz Weilerswist verläuft die BAB 61 über rund 5 km gemeinsam mit der Bundesautobahn 1, die Richtung Saarbrücken weiterführt, aber in der Eifel noch eine größere Lücke augweist. Hinter dem Kreuz Meckenheim tritt die BAB 61 in das Land Rheinland-Pfalz über, Beim Kreuz Koblenz wird die Bundesautobahn 48 gekreuzt. Nach Querung der Mosel tritt die Autobahn in den Hunsrück ein, aus dem sie bei Bingen wieder austritt. Beim Dreieck Nahetal zweigt der Ostast der Bundesautobahn 60 Richtung Mainz ab. Beim Kreuz Alzey wird die Bundesautobahn 63 gequert, beim Autobahnkreuz Frankenthal die Bundesautobahn 6. Die BAB 61 umgeht weiträumig Ludwigshafen im Süden, quert bei Speyer auf einer Schrägseilbrücke den Rhein, wechselt damit auf das rechte Rheinufer und verläuft für weitere 8 km durch Baden-Württemberg, bis sie beim Dreieck Hockenheim an der Bundesautobahn 6 endet. Die vielbefahrene, besonders im Verkehr mit den Niederlanden genutzte Autobahn ist Teil der Europastraße 31 und der Europastraße 42. Sie bietet den Vorteil, die besonders verkehrsreichen Ballungsräume Köln und Frankfurt zu meiden und ist damit eine Alternative zur Bundesautobahn 3. Die Gesamtlänge der Autobahn beträgt 319,7 km.
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de