
Momentan ist auf der A46 an einem Standort die Gefahr besonders hoch, ein Bußgeld oder sogar Fahrverbot verordnet zu bekommen, wenn man zu schnell unterwegs ist. Die nachfolgende Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Tagesverlauf können die Positionen der Messstellen verändert werden oder neue Blitzerstellen hinzukommen.
Hier stehen aktuell am 13.06.2025 die Blitzer auf der A46
In der Region Haan (Kreis Mettmann) in Nordrhein-Westfalen (Tempolimit 120 km/h) ist momentan an der A46 ein Blitzer aufgebaut. Gemeldet wurde die Position am 13.06.2025 um 14:54 Uhr. (Stand: 13.06.2025, 15:14 Uhr)
Geblitzt worden? Hier gibt es Hilfe: Geblitzt.de
Blitzer dienen der Verkehrssicherheit. Bitte passen Sie die Geschwindigkeit immer der Verkehrssituation an und halten Sie sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit kann teuer werden
In Deutschland gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). In dieser ist auch die Ahndung von Geschwindigkeitsüberschreitungen geregelt. Der Bußgeldkatalog bietet darüber hinaus auch eine Übersicht der Strafen bei Ampel- und Abstandsverstößen:
- Bußgeldkatalog für Geschwindigkeitsverstöße im Juni 2025
- Bußgeldkatalog für Rotlichtvergehen im Juni 2025
- Bußgeldkatalog für Abstandsvergehen im Juni 2025
Mobile Blitzer: Wie die flexiblen Geräte funktionieren
Im Gegensatz zu stationären beziehungsweise fest aufgebauten Geräten haben mobile Blitzer den Vorteil, dass sie flexibel und schnell am Straßenrand aufgebaut werden können. Damit ist in den meisten Fällen der Überraschungseffekt auf Seiten der Polizei. Darüber hinaus kann man mit mobilen Blitzern noch genauer bestimmte Unfallschwerpunkte überwachen. In aller Regel kommen bei mobilen Geschwindigkeitskontrollen radar- oder lasergestützte Geräte zum Einsatz. Aber auch Schwarzlichtblitzer oder Geräte, die Helligkeitsprofile per Sensoren auswerten, sind verbreitet. Mobile Blitzgeräte blitzen üblicherweise nicht in beide Richtungen, sondern nur nach vorne, sodass neben dem Kennzeichen auch das Gesicht des Fahrers zur Ahnung eingefangen werden kann.
Wissenswertes zur Bundesautobahn A46
Die Bundesautobahn 46 (BAB 46 oder A 46) ist eine Bundesfernstraße, die nur in einzelnen Abschnitten dem Verkehr übergeben ist. Sie führt, zunächst nur als Bundesstraße 56a, vom Selfkant mit der westlichsten Gemeinde Deutschlands zur Anschlussstelle Heinsberg und dann als Autobahn an Erkelenz und Grevenbroich vorbei nach Neuss, dort für rund 7 km gemeinsam mit der Bundesautobahn 57 und weiter über den Rhein südlich an Düsseldorf vorbei, kreuzt bei Hilden die Bundesautobahn 3, zweigt am Sonnborner Kreuz von der BAB 535 ab und führt durch Wuppertal zum Kreuz Wuppertal-Nord, wo sie an der Bundesautobahn 1 und der hier von dieser abzweigenden Bundesautobahn 43 vorläufig endet. Sie beginnt erneut am Kreuz Hagen an der Bundesautobahn 45 und führt über Iserlohn nach Hemer; der Weiterbau bis Menden ist geplant. Unklar ist der Weiterbau von Menden nach Neheim-Hüsten an der oberen Ruhr. Beim Anschluss 62 Neheim geht die von Werl und zukünftig von Hamm kommende BAB 445 unmittelbar in die BAB 46 über, die an Arnsberg vorbei das nördliche Sauerland mit Meschede erschließt und vor Olsberg am Anschluss Olsberg endet. Die Gesamtlänge der Autobahn beträgt, soweit in Betrieb, 149,2 km.
Folgen Sie News.de schon bei WhatsApp, Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Verkehrsinformationen generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen und Rückmeldungen können Sie uns diese unter hinweis@news.de mitteilen. +++
bud/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.