Achtung, Radarkontrolle! Am 30.03.2023 kann es für Autofahrer in Berlin kostspielig werden. Wir verraten Ihnen, auf welchen Straßen Sie am heutigen Donnerstag auf jeden Fall keine Geschwindigkeitsüberschreitung riskieren sollten.

In Berlin sind aktuellen Informationen zufolge gerade 25 mobile Radarkästen aufgebaut. Die Gefahrenlage im Straßenverkehr der Stadt Berlin kann sich ständig ändern. Somit muss auch mit Anpassungen der mobilen Radarkontrollen gerechnet werden. Die nachfolgenden Angaben können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Die Blitzerstandorte in Berlin am 30.03.2023
Standort | Tempolimit | gemeldet | bestätigt |
---|---|---|---|
A 100 (14059 Charlottenburg) | 80 km/h | 30.03.2023, 11:26 Uhr | 30.03.2023, 13:08 |
A 111 (13503 Tegel) | 60 km/h | 30.03.2023, 12:49 Uhr | - |
Achillesstraße (13125 Karow) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:31 Uhr | 30.03.2023, 12:39 |
Afrikanische Straße (13351 Wedding) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:17 Uhr | - |
Alexanderstraße (10178 Mitte) | 50 km/h | 30.03.2023, 08:51 Uhr | 30.03.2023, 13:04 |
Bethaniendamm (10179 Mitte) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:24 Uhr | 30.03.2023, 12:55 |
Charlottenburger Chaussee (13597 Spandau) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:21 Uhr | 30.03.2023, 13:08 |
Conrad-Blenkle-Straße (10407 Prenzlauer Berg) | 50 km/h | 30.03.2023, 11:47 Uhr | - |
Danziger Straße (10435 Prenzlauer Berg) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:30 Uhr | 30.03.2023, 13:06 |
Goerzallee (14167 Lichterfelde) | 50 km/h | 30.03.2023, 13:06 Uhr | - |
Großbeerenstraße (12107 Mariendorf) | 50 km/h | 30.03.2023, 11:37 Uhr | 30.03.2023, 13:07 |
Hans-Grade-Allee (12529 Schönefeld) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:00 Uhr | 30.03.2023, 12:49 |
Havelchaussee (14129 Nikolassee) | 30 km/h | 30.03.2023, 11:37 Uhr | - |
Klingenhofer Steig (13587 Hakenfelde) | 30 km/h | 30.03.2023, 12:49 Uhr | - |
Kurt-Schumacher-Damm (13405 Tegel) | 50 km/h | 30.03.2023, 12:15 Uhr | 30.03.2023, 13:06 |
Lindauer Allee (13407 Reinickendorf) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:13 Uhr | 30.03.2023, 13:08 |
Martin-Luther-Straße (10777 Schöneberg) | 30 km/h | 30.03.2023, 11:10 Uhr | 30.03.2023, 13:08 |
Meteorstraße (13405 Reinickendorf) | 60 km/h | 30.03.2023, 12:03 Uhr | - |
Ruhlebener Straße (13597 Spandau) | 50 km/h | 30.03.2023, 11:29 Uhr | 30.03.2023, 13:07 |
Saatwinkler Damm (13629 Charlottenburg-Nord) | 50 km/h | 30.03.2023, 12:18 Uhr | - |
Siemensdamm (13627 Siemensstadt) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:33 Uhr | 30.03.2023, 13:07 |
Sonnenallee (12437 Baumschulenweg) | 50 km/h | 30.03.2023, 12:32 Uhr | - |
Tino-Schwierzina-Straße (13089 Heinersdorf) | 50 km/h | 30.03.2023, 12:35 Uhr | - |
Wexstraße (10825 Friedenau im Bereich Innsbrucker Platz) | 50 km/h | 30.03.2023, 11:29 Uhr | 30.03.2023, 13:07 |
Wichertstraße (10439 Prenzlauer Berg) | 50 km/h | 30.03.2023, 10:29 Uhr | 30.03.2023, 13:08 |
(Letzte Aktualisierung: 30.03.2023, 13:10 Uhr)
Blitzer dienen der Verkehrssicherheit. Bitte passen Sie die Geschwindigkeit immer der Verkehrssituation an und halten Sie sich an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit zu Ihrem eigenen und dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.
Mit diesen Bußgelden müssen Raser rechnen
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist sicherlich jedem ein Begriff. Diese regelt im Zusammenhang mit dem Bußgeldkatalog die Sanktionen bei Überschreitung der zulässigen Geschwindigkeiten. In der Regel muss man hier mit Geldstrafen rechnen, ist der Verstoß höher, können auch Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbot hinzu kommen. Wenn nicht anders vorgeschrieben, gilt außerhalb von geschlossenen Ortschaften eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und innerorts entsprechend von 50 km/h.
Regelung für Pkw innerorts
Verstoß | Strafe | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 30 € | ||
11 - 15 km/h | 50 € | ||
16 - 20 km/h | 70 € | ||
21 - 25 km/h | 115 € | 1 | |
26 - 30 km/h | 180 € | 1 | 1 Monat |
31 - 40 km/h | 260 € | 1 | 1 Monat |
41 - 50 km/h | 400 € | 2 | 1 Monat |
51 - 60 km/h | 560 € | 2 | 2 Monat |
61 - 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
über 70 km/h | 800 € | 2 | 3 Monate |
Regelung für Pkw außerorts
Verstoß | Strafe | Punkte | Fahrverbot |
---|---|---|---|
bis 10 km/h | 20 € | ||
11 - 15 km/h | 40 € | ||
16 - 20 km/h | 60 € | ||
21 - 25 km/h | 100 € | 1 | |
26 - 30 km/h | 150 € | 1 | 1 Monat |
31 - 40 km/h | 200 € | 1 | 1 Monat |
41 - 50 km/h | 320 € | 2 | 1 Monat |
51 - 60 km/h | 480 € | 2 | 1 Monat |
61 - 70 km/h | 600 € | 2 | 2 Monate |
über 70 km/h | 700 € | 2 | 3 Monate |
Welche Toleranzen gelten bei mobilen Blitzgeräten?
Grundsätzlich kann die Genauigkeit der Messungen von Gerät zu Gerät unterschiedlich ausfallen, weswegen auch der angesetzte Toleranzabzug variieren kann. Zwischen stationären und mobilen Blitzern wird hierbei aber kein Unterschied gemacht. In der Regel werden bei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h genau 3 km/h abgezogen. Darüber hinaus liegende Geschwindigkeiten werden üblicherweise vor Ansatz des Bußgeldes um 3 Prozentpunkte reduziert.
So funktionieren mobile Radargeräten
Die Varianten mobiler Messstellen sind vielfätig. Es gibt verschiedene Standgeräte, die einfach auf einen Standfuß oder ein Stativ montiert werden können und schnell einsatzbereit sind. Die Polizei kann so sehr flexibel Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen überwachen. Allseits bekannt sind mittlerweile auch Blitzer-Anhänger in verschiedenen Ausführungen (sogenannte Enforcement Trailer). Aus technologischer Sicht unterscheidet man im Allgemeinen zwischen Laser- und Radarmessgeräten. Seltener können auch Sensor-Messgeräte zum Einsatz kommen.
DAS sind die Regelungen für Radarwarngeräte und Blitzer-Apps
Neben dem direkten Verhalten der Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO) auch den Einsatz sogenannter Radarwarner. Im Auto installierte Radarwarn-Geräte, die während der Fahrt vor Blitzern warnen, sind genauso verboten, wie das Betreiben von Echtzeit Warn-Apps auf dem Smartphone. Das Smartphone selbst und auch die Navigations-App muss dazu nicht abgeschalten werden, lediglich die Warnfunktion vor Radarfallen muss deaktiviert sein. Der Paragraf 23, Absatz 1b der Straßenverkehrsordnung lautet hierzu: "Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungs-Maßnahmen anzuzeigen oder zu stören."
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten KI-gestützt erstellt. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
roj/news.de