
Am Sonntag, den 08.06.2025 ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richter-Skala. Doch was bedeutet diese Einordnung eigentlich und durch welche Werte lässt sich das Ereignis noch genauer einordnen?
Kolumbien: Starkes Erdbeben!
Das Erdbeben hat sich um 15:08 Uhr 16 km von Paratebueno, Kolumbien ereignet. Im näheren Umfeld des Bebens befinden sich folgende Städte:
- Medina: 22 km entfernt vom Epizentrum, 9845 Einwohner
- Barranca de Upía: 22 km entfernt vom Epizentrum, 3197 Einwohner
- Villanueva: 27 km entfernt vom Epizentrum, 21806 Einwohner
- San Luis de Gaceno: 34 km entfernt vom Epizentrum, 6383 Einwohner
Auf der Richter-Skala wird das Beben auf der Stufe 6,3 eingeordnet. Ein Erdbeben dieser Stärke ist selbst in fahrenden Autos spürbar und es kann schwierig werden stehen zu bleiben. Dazu sind Schäden an Möbeln möglich, lose Mauersteine können herabfallen. Gebäude in unzureichender Bauweise oder mit fehlerhaftem Bauentwurf werden mitunter stark beschädigt, leichte bis mittlere Schäden an normalen Gebäuden können auftreten. Schäden sind jedoch vernachlässigbar bei guter Bauweise und -art. Die Zerstörung kann einen Umkreis von bis zu 70 Kilometern betreffen.
Neben dieser Skala gibt es jedoch noch andere Details, die bei der Bewertung des Naturereignisses aufschlussreich sein können. Die Tiefe, in der das Erdbeben zu brechen beginnt, ist beispielsweise bedeutend für die Einschätzung der Schwere des Bebens. Bei diesem Ereignis wird derzeit von einer Tiefe von 9 Kilometern ausgegangen. Auswirkungen hat dieser Wert unter anderem auch auf die Intensitätswerte des Erdbebens, die zwar von Ort zu Ort aufgrund verschiedener weiterer Faktoren unterschiedlich ist, aber dennoch als Maximum erfasst werden kann. Unterschieden wird hierbei in eine erfahrene und eine geschätzte Intensität. Während erstere durch konkret gemeldete Werte erfasst wird, handelt es sich bei zweiterer um die mit Messinstrumenten geschätzte Intensität. Die Werte selbst orientieren sich dabei ebenso an der Richter-Skala. Für das vorliegende Ereignis wurde als erfahrene Intensität ein Maximum von 8,2 und als geschätzte Intensität ein Maximum von 7,928 gemeldet.
Wie zuverlässig sind diese Angaben zum Erdbeben in Kolumbien?
Die Anzahl der Messstationen gibt einen Hinweis auf die Präzision der Messungen. Bei diesem Beben ist die Zahl relativ hoch, wodurch die aktuellen Erkenntnisse über das Beben im Verhältnis zu anderen Messungen zunächst als sehr präzise eingestuft werden können. Ergänzt wird die Beurteilung der Präzision durch den Abstand, den die benachbarten Stationen zueinander haben. Je kleiner dieser nämlich ist, desto zuverlässiger ist im Allgemeinen die berechnete horizontale Position des Erdbebens. Im vorliegenden Fall ist dieser Abstand relativ gering, weshalb die Positionsbestimmung des Erdbebens als sehr zuverlässig eingeschätzt werden kann.
Schnell-Check: Die wichtigsten Details im Überblick
Erdbeben: Kolumbien | |
---|---|
Position: | 16 km von Paratebueno, Kolumbien |
Koordinaten: | Breite = 4.512° und Länge = -73.1553° |
Orte im Umkreis von 100 Kilometern: | Medina, Barranca de Upía, Villanueva, San Luis de Gaceno |
Magnitude: | 6,3 |
Präzision: | sehr präzise |
Zuverlässigkeit: | sehr zuverlässig |
Tiefe: | 9 Kilometer |
Erfahrene Intensität: | 8,2 |
Geschätzte Intensität: | 7,928 |
Zeitpunkt der Meldung: | 08.06.2025 - 15:08 Uhr |
Lesen Sie auch:
Tourismus News: Thailand verspricht Touristen Reisesicherheit nach Erdbeben
Erdbeben News 2025: Überblick über die aktuellsten Erdbeben-Meldungen
Was sagt die Richter-Skala über ein Erdbeben aus?
Die Richter-Skala, die von dem US-amerikanischen Seismologen Charles Francis Richter in den 1930er Jahren entwickelt und eingeführt wurde, ermöglicht Aussagen über die Stärke von Erd- und Seebeben durch die Verwendung der Magnitude, einem Begriff, der aus dem Lateinischen "magnitudo" (Größe) stammt. Um diese zu bestimmen, braucht man ein Seismogramm, dass sehr präzise die Bodenbewegungen aufzeichnen kann. Der maximale Ausschlag des Messgeräts – die Amplitude – wird mit der Entfernung zwischen Messstation und Erdbebenherd kombiniert und so erhält man die Magnitude des Bebens. Damit die Ausschläge auf dem Seismogramm besser lesbar und einheitlich bestimmbar sind, hat der Seismologe eine logarithmische Skala entwickelt. Ein Erdbeben mit einer Magnitude von 7 ist somit zehnmal stärker als eines der Stärke 6, 100 Mal stärker als eines der Stärke 5 und 1.000 Mal stärker als eines der Stärke 4.
Richter-Skala für Erdbeben im Überblick
Richter-Magnituden | Einteilung der Erdbeben-Stärke | Erdbebenauswirkungen | Häufigkeit der Ereignisse weltweit |
---|---|---|---|
<2,0 | Mikro | Mikro-Erdbeben, nicht spürbar | 8000 x pro Tag (ab Magnitude 1,0) |
2,0 bis 3,0 | extrem leicht | generell nicht spürbar, jedoch gemessen | 1500 x pro Tag |
3,0 bis 4,0 | sehr leicht | oft spürbar, sehr selten Schäden | 135 x pro Tag |
4,0 bis 5,0 | leicht | Zimmergegenstände bewegen sich sichtbar, Erschütterungsgeräusche, meist keine Schäden | 35 x pro Tag |
5,0 bis 6,0 | mittelstark | ernste Schäden bei anfälligen Gebäuden, keine bis leichte Schäden bei robusten Gebäuden | 4,5 x pro Tag, 1600 x im Jahr |
6,0 bis 7,0 | stark | Zerstörung im Umkreis bis zu 70 km | 130 x pro Jahr |
7,0 bis 8,0 | groß | Zerstörung über weite Gebiete | 13 x pro Jahr |
8,0 bis 9,0 | sehr groß | Zerstörung in Bereichen von einigen hundert Kilometern | 0,9 x pro Jahr |
9,0 bis 10,0 | extrem groß | Zerstörung von Bereichen von tausend Kilometern | 4 x in 122 Jahren (1952/60/64, 2011) |
über 10 | globale Katastrophe | noch nie registriert, vermutlich Beben der Stärke 11 vor 66 Millionen Jahren, ausgelöst durch Asteroideneinschlag im Yucatán | 1 x in 66 Mio. Jahren |
Bevor die Richter-Skala eingeführt wurde, verwendete man zum Messen von Erdbeben andere Skalen, auf die sich die Richter-Werte nicht gut übertragen lassen, weshalb damit auch Erdbeben, die vorher gemessen wurden, nicht beschrieben werden können. Seit Beginn der Messungen mit dieser Skala gab es jedoch immerhin schon fünf dokumentierte Erdbeben, die die Stärke 9 oder höher erreichten. Diese ereigneten sich in Russland (1952), Chile (1960), Alaska (1964), Indonesien (2004) und Japan (2011).
Syrien, Türkei, Marokko und Afghanistan: Das Jahr 2023 hat gezeigt, was für enorme Schäden Erdbeben anrichten können. Nachdem sich die Erde im Südosten der Türkei und im Norden Syriens im Februar erschütterte, wurden fast 60.000 Todesopfer geborgen, und 126.000 Menschen erlitten Verletzungen. Im September kamen durch das Erdbeben in Marokko etwa 3000 Menschen ums Leben. Auch die Erdbebenserie in Afghanistan forderte viele Opfer und verstärkte die schlechten Lebensbedingungen rund um die Stadt Herat erneut. Auch Indonesien hat es in diesem Jahr erneut schwer getroffen.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf der Basis von aktuellen Daten des U.S. Geological Survey (USGS) generiert. Datenupdates gibt es täglich (zuletzt: 09.06.2025 - 14:26 Uhr). Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
ths/roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.