
Lötschental: Zutritt zum Schadensgebiet verboten, Strassen und Wege gesperrt in Wallis - Details zur Information
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat heute, am 06.06.2025, um 18:12 Uhr eine Information wegen eines Fels- oder Bergsturzes oder Erdrutsches herausgegeben. Davon ist der Kanton Wallis betroffen. Als zusätzliche Eingrenzung wird das Gebiet folgendermaßen angegeben: Lötschental.
"Der Birchgletscher ist fast komplett zusammengebrochen und hat einen riesigen Felssturz verursacht. Der grösste Teil des Dorfes Blatten wurde von einer gewaltigen Eis- und Felsablagerung begraben.Die Gefahr im Katastrophengebiet bleibt hoch. Am Kleinen Nesthorn werden weiterhin Instabilitäten beobachtet. Die Gefahr von Murgängen besteht weiterhin. Der Zugang zum Schuttkegel ist für nicht autorisierte Personen verboten. Strassen und Wege bleiben gesperrt.
Im betroffenen Gebiet muss mit weiteren Felsstürzen oder Erdrutschen gerechnet werden.
Der Zugang zum Schuttkegel ist für nicht autorisierte Personen bis auf Weiteres untersagt.
Die Kantonsstrasse Wiler – Blatten - Fafleralp bleibt bis auf Weiteres in beiden Richtungen gesperrt (Anwohner ausgenommen).
Das Gebiet zwischen der Lauchneralp und Lötschenlücke ist für touristische Aktivitäten wie Wandern oder Biken gesperrt."
Hinweise zu einem Berg- oder Felssturz oder Erdrutsch
Bei einem Bergsturz lockert sich Fels und Schutt plötzlich und kann mit einer Geschwindigkeit von über 100 km/h den Hang hinabstürzen. Unter einem Felssturz versteht man eine kleiner dimensionierte Version davon. Bei einem Erdrutsch kommt zu dem Gestein und Schutt noch Erde hinzu. Erdrutsche sowie Berg- und Felsstürze treten normalerweise in Gebieten auf, die anfällig für Erosion sind, wie z.B. an Berghängen oder in Gebieten mit instabilem Boden. Eine Kombination aus verschiedenen Faktoren wie starkem Regen, Erdbeben oder menschlichen Aktivitäten wie Bauarbeiten kann dazu führen, dass ein solches gefährliches Phänomen ausgelöst wird. Die Zerstörung von Gebäuden und Infrastrukturen, die Zuschüttung von Flüssen und die Bildung von Stauseeen bis hin zu Todesfällen sind als Folgen möglich.
Die Situation wurde vom Kanton Wallis als geringfügig gefährlich beurteilt. Es ist ratsam, trotzdem die empfohlenen Verhaltensregelungen zu beachten, um mögliche Verletzungen, Schäden oder Unannehmlichkeiten zu verhindern oder zumindest zu verringern.
Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich an folgende Kontakte: Commune de Blatten : 027 939 12 05
So verhalten Sie sich bei einem Fels- und Bergsturz, Erdrutsch richtig
Bitte befolgen Sie diese Anweisungen zu Ihrer eigenen Sicherheit!
- Befolgen Sie die Anweisungen der Notfalldienste und Behörden.
- Überqueren Sie keine Barrieren oder Zäune.
- Gehen Sie nicht in das betroffene Gebiet.
Wir informieren Sie auf news.de, sobald die Situation in Wallis vorrüber ist und eine Entwarnung vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz herausgegeben wurde.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis aktueller Daten vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Quelle: www.alertswiss.ch) KI-gestützt erstellt. Letzter Datenabruf: 06.06.2025. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie news.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
roj/news.de
Erfahren Sie hier mehr über die journalistischen Standards und die Redaktion von news.de.