news.de
mehr als Nachrichten
Am Sonntag, 06.09.2015, versprach die ISTAF 2015 in Berlin ein Leichtathletik-Meeting auf besonders hohem Niveau. Kugelstoß-Weltmeisterin Christina Schwanitz und Hammerwerferin Kathrin Klaas ließen die gesamte Konkurrenz hinter sich. Alle Infos zu Disziplinen, Zeitplan und Ergebnisse hier.
Mit 19 Peking-Weltmeistern versprach das Berliner ISTAF am Sonntag (06.09.2015) ein Leichtathletik-Meeting auf Top-Niveau zu werden. Auch die beiden deutschen Goldmedaillen-Gewinnerinnen Christina Schwanitz (Kugelstoßen) und Katharina Molitor (Speerwurf) stellten sich im Olympiastadion in Berlin der WM-Revanche, doch nur eine von ihnen konnte brillieren.
Mit zwei umjubelten Heimspiel-Siegen haben sich die deutschen Leichtathletik-Asse nach einer heißen Saison im kalten Berlin von ihren Fans verabschiedet. Kugelstoß-Weltmeisterin Christina Schwanitz und Hammerwerferin Kathrin Klaas ließen am Sonntag beim ISTAF die gesamte Konkurrenz hinter sich und können sich nun auf einen wohlverdienten Urlaub freuen. Von den fünf aktuellen Peking-Weltmeistern waren am Ende nur Schwanitz und Polens Diskus-Ass Piotr Malachowski auch im Olympiastadion erfolgreich. Kugelstoß-Hüne David Storl wurde beim traditionsreichen Stadionfest wie bei der WM in Peking Zweiter.
Als ganz zum Schluss die Hymne "Time to Say Goodbye" erklang, hatte Sprinterin Verena Sailer ihre Karriere mit einem fünften Platz beendet. Die 29-Jährige aus Mannheim kam in ihrem letzten 100-Meter-Rennen in 11,37 Sekunden ins Ziel. Sie will sich künftig voll auf ihr Studium und ihren künftigen Beruf konzentrieren. Sprint-Siegerin wurde die WM-Vierte Candyce McGrone aus den USA in 11,11 Sekunden.
Ohne große Mühe hakte Schwanitz ihren sechsten Sieg in Serie ab. Die 29-Jährige vom LV 90 Erzgebirge setzte sich mit 19,66 Metern klar vor dem US-Duo Michelle Carter (19,19) und Tia Brooks (18,31 Meter) durch. An ihre Jahresweltbestleistung von 20,77 kam Schwanitz aber nicht mehr heran. "Man kann nicht immer 20 Meter stoßen. Der Wille ist da, aber die Luft ist ein bisschen raus", sagte die Welt- und Europameisterin. "21 Meter wären schon mal geil." Dafür waren die Bedingungen im Olympiastadion aber diesmal nicht optimal. "Der Ring war verdammt glatt. Man hatte Angst, sich weh zu tun." Hammerwerferin Kathrin Klaas legte eine Superserie hin und gewann mit starken 72,09 Metern. Ihre Frankfurter Vereinskollegin und Dauerrivalin Betty Heidler hatte wegen einer Erkrankung kurzfristig abgesagt.
Disziplinen, Männer
Disziplinen, Frauen
Wer nicht live vor Ort bei der ISTAF sein konnte, musste nicht verzagen. Auf das Programm der öffentlich-rechtlichen Sender war Verlass. Das ZDF übertrug das traditionsreiche Meeting von 17.00 bis 18.45 Uhr im TV. Parallel ließ sich die ISTAf auch bequem im Internet per kostenlosem Live-Stream verfolgen. Dafür einfach den Stream des ZDF ansteuern und schon konnte es losgehen. Aber auch die Anbieter Zattoo und Magine TV bieten einen kostenlosen Stream des ZDF an.
Magine TV: 30 Tage kostenlos alle Lieblingssender sehen.
Uhrzeit | Programmpunkt |
13.00 | Stadioneröffnung |
15.45 | Eröffnung ISTAF 2015 |
16.05 | Frauen - 2000m Hindernis |
16.05 | Frauen - Hammerwurf |
16.40 | Männer - Stabhochsprung |
17.05 | Frauen - 800m |
17.05 | Frauen - Weitsprung |
17.15 | Männer - 800m |
17.20 | Männer - Kugelstoß |
17.25 | Siegerehrungen |
17.35 | Männer - Diskus |
17.40 | Männer - 110m Hürde |
17.55 | Frauen - 100m Hürde |
18.05 | Männer - 5.000m |
18.25 | Frauen - 100m |
18.35 | Männer - 100m |
18.45 | Siegerehrungen |
19.00 | Ende ISTAF 2015 |
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion
bua/news.de/dpa