news.de
mehr als Nachrichten
Beim großen Preis von Österreich konnte Nico Rosberg seinen Vorsprung auf Lewis Hamilton mit einem Sieg auf 10 Punkte verkürzen. Das Mercedes-Duell wird wieder spannend. Alle Ergebnisse im Überblick, den WM-Stand und weiteren Zeitplan gibt's hier.
Mercedes-Pilot Nico Rosberg hat wie im Vorjahr den Großen Preis von Österreich gewonnen. Der deutsche Formel-1-Pilot verwies am Sonntag, 21. Juni 2015, in Spielberg seinen Teamkollegen Lewis Hamilton dank eines starken Starts auf den zweiten Platz. Damit verkürzte Rosberg auch seinen Rückstand in der WM-Gesamtwertung und liegt nach acht von 19 Saisonrennen nun zehn Zähler hinter dem Briten.
Ferrari-Fahrer Sebastian Vettel musste sich hinter dem Brasilianer Felipe Massa im Williams mit Platz vier begnügen. Grund war ein verpatzter Boxenstopp, als ein Radwechsel nicht klappte.
Auch interessant: Geheimnis gelüftet: Vettel wird wieder Vater.
Force-India-Pilot Nico Hülkenberg fuhr eine Woche nach seinem Sieg beim Langstrecken-Klassiker Le Mans als Sechster in die Punkteränge und erreichte damit seine beste Saisonplatzierung.
Begonnen hatte das Rennen mit einer Schrecksekunde, als Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen und McLaren-Fahrer Fernando Alonso nach einem heftigen Unfall ausschieden. Beide Autos krachten in die Streckenbegrenzung, Alonsos Bolide schob sich dabei über den Ferrari des Finnen. Beide blieben aber unverletzt.
Lesen Sie hier: Das sind die heißen Schlitten der Formel-1-Fahrer.
1. Nico Rosberg (Wiesbaden) Mercedes 1:30:16,930 Std. Std.;
2. Lewis Hamilton (England) Mercedes + 8,800 Sek.;
3. Felipe Massa (Brasilien) Williams + 17,573;
4. Sebastian Vettel (Heppenheim) Ferrari + 18,181;
5. Valtteri Bottas (Finnland) Williams + 53,604;
6. Nico Hülkenberg (Emmerich) Force India + 1:04,075 Min.;
7. Pastor Maldonado (Venezuela) Lotus + 1 Runde;
8. Max Verstappen (Niederlande) Toro Rosso + 1 Runde;
9. Sergio Perez (Mexiko) Force India + 1 Runde;
10. Daniel Ricciardo (Australien) Red Bull + 1 Runde;
11. Felipe Nasr (Brasilien) Sauber + 1 Runde;
12. Daniil Kwjat (Russland) Red Bull + 1 Runde;
13. Marcus Ericsson (Schweden) Sauber + 2 Runden;
14. Roberto Merhi (Spanien) Manor + 3 Runden
Fahrer-Wertung nach 8 von 19 Rennen:
1. Lewis Hamilton 169
2. Nico Rosberg 159
3. Sebastian Vettel 120
4. Kimi Räikkönen 72
5. Valtteri Bottas 67
6. Felipe Massa 62
7. Daniel Ricciardo 36
8. Daniil Kwjat 19
9. Nico Hülkenberg 18
10. Romain Grosjean 17
11. Felipe Nasr 16
12. Sergio Perez 13
13. Pastor Maldonado 12
14. Max Verstappen 10
15. Carlos Sainz jr. 9
16. Marcus Ericsson 5
17. Jenson Button 4
Team-Wertung nach 8 von 19 Rennen:
1. Mercedes 328
2. Ferrari 192
3. Williams 129
4. Red Bull 55
5. Force India 31
6. Lotus 29
7. Sauber 21
8. Toro Rosso 19
9. McLaren Honda 4
Nächstes Rennen: GP Großbritannien am 5. Juli in Silverstone
Noch in der Qualifikation hatte Hamilton die Nase vorn. Der britische Mercedes-Pilot fuhr in Spielberg die schnellste Runde und holte die Pole Position. Rosberg belegte den zweiten Platz, Vettel kam im Ferrari auf Rang drei. Hamilton zog mit seiner insgesamt 45. Pole-Position mit Vettel in dieser Statistik gleich.
Qualifikation
1. Lewis Hamilton (England) Mercedes 1:08,455 Min.;
2. Nico Rosberg (Wiesbaden) Mercedes 1:08,655;
3. Sebastian Vettel (Heppenheim) Ferrari 1:08,810;
4. Felipe Massa (Brasilien) Williams 1:09,192;
5. Nico Hülkenberg (Emmerich) Force India 1:09,278;
6. Valtteri Bottas (Finnland) Williams 1:09,319;
7. Max Verstappen (Niederlande) Toro Rosso 1:09,612;
8. Daniil Kwjat (Russland) Red Bull 1:09,694;
9. Felipe Nasr (Brasilien) Sauber 1:09,713;
10. Romain Grosjean (Frankreich) Lotus -;
11. Pastor Maldonado (Venezuela) Lotus 1:10,374;
12. Marcus Ericsson (Schweden) Sauber 1:10,426;
13. Carlos Sainz jr. (Spanien) Toro Rosso 1:10,465;
14. Daniel Ricciardo (Australien) Red Bull 1:10,482;
15. Fernando Alonso (Spanien) McLaren Honda 1:10,736;
16. Sergio Perez (Mexiko) Force India 1:12,522;
17. Jenson Button (England) McLaren Honda 1:12,632;
18. Kimi Räikkönen (Finnland) Ferrari 1:12,867;
19. Roberto Merhi (Spanien) Manor 1:14,071;
20. Will Stevens (England) Manor 1:15,368
Rennen verpasst? So können Sie die Formel 1 2015 im TV nachschauen (Sky/Sport 1)
Wer das Rennen der Formel 1 in Spielberg verpasst haben sollte, muss auf eine RTL-Wiederholung verzichten. Dafür zeigen Sky und auch Sport 1 das Qualifying und Rennen in voller Länge oder mit den Highlights noch einmal im TV. Hier ein Überblick:
Tag | Zeit | Sender | Session |
Samstag, 20.06.2015 | 17.00 Uhr + 19.00 Uhr | Sky Sport | Qualifying WH |
20.30 Uhr | Sport 1 | Qualifying Highlights | |
Sonntag, 21.06.2015 | 09.00 Uhr | Sky Sport | Qualifying WH |
16.30 Uhr + 19.00 Uhr | Sky Sport | Rennen WH | |
23.00 Uhr | Sport 1 | Rennen Highlights |
Den Großen Preis von Österreich am 20./21.06.2015 konnten Sie bei RTL im Free-TV und im Pay-TV von Sky live und in voller Länge sehen. Florian König, Heiko Wasser und Christian Danner kommentierten wie immer die RTL-Bilder. Für Sky waren Tanja Bauer, Sascha Roos und als Experte Marc Surer live vor Ort.
Tag | Zeit | Sender | Session |
Samstag, 20.06.2015 | 10.55 Uhr | Sky Sport | 3. Freies Training |
13.45 Uhr | RTL | Qualifying | |
13.50 Uhr | Sky Sport | Qualifying | |
Sonntag, 21.06.2015 | 13.55 Uhr | Sky Sport | Rennen |
14.00 Uhr | RTL | Rennen |
Magine TV: 30 Tage kostenlos alle Lieblingssender sehen!
Sie sind lieber online unterwegs? Dann konnten Sie sich die Formel 1 mit dem Großen Preis von Österreich 2015 auch im Live-Stream ansehen. Die RTL Now App bietet einen solchen genauso an wie Sky Go. Beides kann jedoch Kosten verursachen.
Alternativ steht Ihnen an jedem Formel-1-Wochenende der kostenfreie Live-Ticker auf rtl.de zur Verfügung. Oder Sie schauen bei formel.de vorbei. Auch hier wird jede Rennbewegung genauestens dokumentiert.
Datum | Grand Prix | Ort |
15. März | Australien GP | Melbourne |
29. März | Malaysia GP | Sepang |
12. April | China GP | Shanghai |
19. April | Bahrain GP | Sakhir |
10. Mai | Spanien GP | Barcelona |
24. Mai | Monaco GP | Monte Carlo |
7. Juni | Kanada GP | Montreal |
21. Juni | Österreich GP | Spielberg |
5. Juli | Großbritannien GP | Silverstone |
26. Juli | Ungarn GP | Budapest |
23. August | Belgien GP | Spa-Francorchamps |
6. September | Italien GP | Monza |
20. September | Singapur GP | Marina Bay |
27. September | Japan GP | Suzuka |
11. Oktober | Russland GP | Sochi |
25. Oktober | USA GP | Austin |
1. November | Mexiko GP | Mexico City |
15. November | Brasilien GP | Sao Paulo |
29. November | Abu Dhabi GP | Yas Marina |
zij/news.de/dpa