news.de
mehr als Nachrichten
Saitama - Das Lächeln bei der WM-Abschlussgala war nur noch Show. Nach elf Jahren und fünf WM-Titeln endet die gemeinsame Karriere von Aljona Savchenko und Robin Szolkowy mit einem heftigen Krach und vielen Vorwürfen.
«DSDS» 2014 geht in die heiße Phase. Alle Kandidaten, alle Songs und wie Sie die erste Liveshow von «Deutschland sucht den Superstar» im TV und Live-Stream bei RTL verfolgen können, lesen Sie hier.
Dresden - Die SG Dynamo Dresden tritt im Kampf gegen den Abstieg aus der 2. Fußball-Bundesliga auf der Stelle. Zum Auftakt des 28. Spieltages kamen die Sachsen im eigenen Stadion nicht über ein 0:0 gegen den Tabellensechsten SV Sandhausen hinaus.
Bad Muskau – Die zentrale Auftaktfeier zum zehnten bundesweiten Unesco-Welterbetag ist für den 1. Juni im Muskauer Park in Sachsen geplant.
Hamburg/Itzehoe - Bei dem angeschlagenen Windkraft-Unternehmen Prokon in Itzehoe zeichnet sich die Eröffnung des Insolvenzverfahrens ab. Die Fortführung des Betriebs in Kernbereichen sei aber auch in diesem Fall gesichert.
Berlin - In einem bundesweiten Modellprojekt sollen Patienten in Sachsen und Thüringen künftig besser vor unerwünschten Folgen von Medikamenten geschützt werden. Bei den teilnehmenden Versicherten der AOK Plus verordnen Ärzte ab 1. Juli Wirkstoffe statt Fertigarzneimittel.
Tokio - Die Chemnitzer Aljona Savchenko und Robin Szolkowy sind zum fünften Mal Eiskunstlauf-Weltmeister geworden.
Aue - Der FC Erzgebirge Aue hat einen großen Schritt in Richtung Zweitliga-Klassenerhalt gemacht. Die Sachsen gewannen ihr Heimspiel gegen den FSV Frankfurt mit 2:1 (1:1) und verbesserten sich auf Rang zwölf.
Saitama - Ihr Schlafdefizit ließen sich Aljona Savchenko und Robin Szolkowy nicht anmerken. Hellwach präsentierten sich die Chemnitzer bei der Eiskunstlauf-WM im Tokioter Vorort Saitama in ihrem Kurzprogramm zum «Pink Panther».
Aalen - Dynamo Dresden tritt im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga weiter auf der Stelle. Zwar zeigten die Sachsen beim VfR Aalen erneut eine gute Leistung, kamen aber nicht über ein 1:1 (0:0) hinaus.
Leipzig - Biofleisch kostet üblicherweise etwas mehr als anderes. Aber es schmeckt nicht automatisch besser. Dafür hat es andere Qualitäten. Biosiegel versprechen zum Beispiel eine Tierhaltung, die weniger belastend für die Umwelt ist.
Weißwasser - Auf Spuren eines von Fürst Pückler errichteten Aussichtsturms sind Archäologen südwestlich von Weißwasser (Sachsen) gestoßen.
Leipzig - Kann ein Energieversorger wegen einer Netzsperre keinen Strom an seine Kunden liefern, springt der lokale Grundversorger ein. Wichtig zu beachten: Für diese Ersatzversorgung müssen die Kunden zahlen.
Saitama - Die Olympia-Saison ist lang, die Enttäuschung über Bronze in Sotschi noch immer groß, doch Aljona Savchenko und Robin Szolkowy sind vor der WM kein bisschen frühjahrsmüde.
Berchtesgaden - Neuanfang mit alten Köpfen: Christoph Langen und Jens Müller bleiben trotz der unbefriedigenden Ergebnisse bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Cheftrainer für Bob und Skeleton.
Karlsruhe - Der Karlsruher SC hat im Kampf um den Aufstieg einen weiteren Rückschlag hinnehmen müssen. Acht Tage nach der Niederlage beim Tabellenletzten Cottbus kamen die Nordbadener am Sonntag gegen Erzgebirge Aue nur zu einem 1:1 (1:0).
Leipzig - Mehrere Discounter haben die Preise für Fleischwaren gesenkt. Viele Verbraucher freut das. Manche fragen sich aber, ob darunter nicht die Qualität leidet. Birgit Brendel von der Verbraucherzentrale Sachsen klärt darüber auf.
Paris - Putten in Gold und Halsketten aus Rubinen, Saphiren, Smaragden und Brillanten - in Paris ist erstmals der Goldschatz des Heiligen San Gennaro (Heiliger Januarius) aus Neapel zu sehen.
Hamburg - Die russischen Paarlauf-Olympiasieger Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow werden nicht zu der Eiskunstlauf-WM in der kommenden Woche nach Tokio reisen.
Berlin - Kräftemessen vor der zweiten Tarifrunde: Tausende Angestellte des öffentlichen Dienstes haben mit Warnstreiks ihrer Forderung nach deutlichen Gehaltssteigerungen Nachdruck verliehen.
Berlin - Die Mitarbeiter im öffentlichen Dienst wollen deutlich mehr Geld. Um die 3,5-Prozent-Forderung zu unterstreichen, planen die Gewerkschaften im Vorfeld der nächsten Tarifverhandlungsrunde Warnstreiks in Kitas, Kliniken, Ämtern und im Nahverkehr.
Aue - Der FC Erzgebirge Aue hat einen sicher geglaubten Sieg in der 2. Fußball-Bundesliga noch verschenkt. Die Sachsen trennten sich nach einem späten Gegentreffer vom TSV 1860 München 2:2 (0:1).
Leipzig - Das Votum der Schweizer zur Zuwanderung hat Dani Landolf Anfang Februar eiskalt erwischt. Der Geschäftsführer des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbandes rührt seit Monaten die Werbetrommel für den «Auftritt Schweiz» auf der Leipziger Buchmesse.
Potsdam - Der öffentliche Dienst steht vor einer Welle von Warnstreiks. Verdi-Chef Frank Bsirske kündigte am Donnerstag dezentrale Aktionen an, nachdem die Arbeitgeber bei der ersten Runde der Tarifverhandlungen in Potsdam kein Angebot vorgelegt hatten.
Berlin - Die hochriskante Droge Crystal Meth breitet sich in großen Teilen Deutschlands weiter aus und hält auch viele Menschen mit psychischen Störungen im Griff.
Berlin - Crystal Meth ist auf dem Vormarsch. Für viele ist es nicht nur Partydroge - sie wollen psychische Probleme damit erträglich machen, handeln sich damit aber oft neue ein.
Inzell - Nico Ihle riss strahlend die Arme in die Luft, Jenny Wolf feierte einen würdigen Abschied von ihren deutschen Fans, den goldenen Schlusspunkt setzte Claudia Pechstein im Massenstartrennen.
Inzell - Nico Ihle riss strahlend die Arme in die Luft, Jenny Wolf feierte einen würdigen Abschied von ihren deutschen Fans. Vor allem die deutschen Sprinter haben beim Weltcup in Inzell das angekratzte Image der deutschen Eisschnellläufer ein wenig aufpoliert.
Ach Deutschland, was kannst du lustig sein. Da soll nochmal einer sagen, wir hätten keinen Humor! Betrachtet man sich einmal die Ortsschilder in Bayern, Sachsen und Co., dann kommt einem nur eine Frage in den Sinn: Waren die Namensgeber etwa besoffen? News.de nimmt Sie mit auf die wohl frivolste Deutschlandtour.
Dresden - Nach dem Eklat um Serge Dorny will der Freistaat Sachsen erst im Herbst mit der Suche nach einem neuen Intendanten für die Semperoper in Dresden beginnen.
Berlin - Bayern und vier weitere Bundesländer haben im vergangenen Jahr deutlich mehr Bundesmittel in Fernstraßen investieren können als ursprünglich vorgesehen.
Leipzig/Bad Hersfeld- Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi gibt sich im festgefahrenen Konflikt um einen Tarifvertrag für die rund 10 000 Beschäftigten bei Amazon Deutschland weiter kampfbereit. Momentan herrscht aber Stillstand.
Eine Mutter meldet ihre Tochter als vermisst und kurz darauf wird eine Mädchenleiche gefunden: Doch die Sache ist alles andere als einfach. Denn die Tote ist nicht die vermisste Anna und die Mutter ist auch gar nicht ihre Mutter. Und plötzlich ermitteln Leipiziger und Kölner Kommissare zusammen.
Sopot - Kugelstoß-Hüne David Storl will die Gold-Flaute der deutschen Leichtathleten bei Hallen-Weltmeisterschaften beenden.
Dresden - Nach der fristlosen Kündigung seines Vertrages als Intendant der Dresdner Semperoper klagt Serge Dorny gegen den Freistaat Sachsen.
Dresden - Das Rezept von 4000 Jahre altem Käse haben Forscher aus Sachsen rekonstruiert. Es handele sich um die ältesten bisher gefundenen Überreste eines Milchproduktes, teilte das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden mit.
Prerow - Der vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns in die Ostsee gestürzte Hubschrauber der DRF Luftrettung ist am Samstagabend geborgen worden. Das Wrack des Helikopters befinde sich an Bord des Multifunktionsschiffes «Arkona», sagte eine Polizeisprecherin in Neubrandenburg.
In einigen Bundesländern beginnen in wenigen Tagen die Faschings- und Winterferien. Wer sich auf die Reise macht, sollte daher auf volle Autobahnen gefasst sein. News.de verrät, wo es am Wochenende besonders eng wird.
München/Stuttgart - In einigen Bundesländern beginnen in wenigen Tagen die Faschings- und Winterferien. Wer sich auf die Reise macht, sollte daher auf volle Autobahnen gefasst sein.
Dresden - SG Dynamo Dresden muss im Kampf gegen den Abstieg aus der 2. Fußball-Bundesliga auf Stürmer Mohamed Amine Aoudia verzichten. Der algerische Nationalspieler hat sich im Training das vordere Kreuzband im rechten Knie gerissen und den Meniskus verletzt.
Dresden - Die Semperoper gibt erneut eine Stellenanzeige auf. Nach dem überraschenden Rauswurf des designierten Intendanten Serge Dorny sechs Monate vor seinem geplanten Amtsantritt im September dreht sich nun wieder das Personalkarussell.
München/Stuttgart - Lange Staus, längere Fahrzeiten: Am Wochenende (21. bis 23. Februar) müssen Autofahrer vor allem in Richtung der Wintersportgebiete wieder Geduld aufbringen.
Leipzig - Die Horrorgeschichten von leidgeprüften Freunden kennt jeder: Wer den Festnetzanbieter wegen eines Umzugs oder eines besseren Angebots wechselt, steht schnell ohne Freizeichen und Internet da. Doch das muss man sich nicht bieten lassen.
Berlin - Onlineshopping wird immer beliebter. Nur wenn es um Lebensmittel geht, halten sich die Deutschen zurück. Das liegt auch daran, dass noch die Angebote fehlen. Viele Verbraucher wollen aber auch nicht darauf verzichten, ihr Essen vor dem Kauf zu sehen.
Meteorologisch gesehen beginnt der Frühling in unseren Breiten erst im März. Das ist dem Winter 2014 jedoch herzlich egal - er verabschiedet sich für dieses Jahr endgültig und macht Platz für den Frühling. «Da kann nicht mehr viel nachkommen», so die Prognose des Deutschen Wetterdienstes.
Offenbach/Klagenfurt - Das war's dann wohl mit diesem Winter in Deutschland. Er verabschiedet sich, ohne richtig dagewesen zu sein: «Da kann nicht mehr viel nachkommen», sagte Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag.
Frankfurt/Main – Mit einer fulminanten Aufholjagd hat sich der FSV Frankfurt eine Verschnaufpause im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga verschafft.
Frankfurt/Main - Mit einer fulminanten Aufholjagd hat sich der FSV Frankfurt eine Verschnaufpause im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga verschafft.
Dresden - Der Valentinstag lässt die Kassen nicht nur bei Floristen klingeln. Auch für Parfümerie, Juweliere oder Restaurants zahlt sich die Liebe aus. Dabei hat der Tag ursprünglich nichts mit Konsum zu tun.
München/Stuttgart - Es wird wieder voll auf den Straßen: Am Wochenende (14. bis 16. Februar) sind wegen der vielen Winterurlauber erneut Staus zu erwarten. Und der Valentinstag führt rund um die Städte zu lebhaftem Verkehr.