news.de
mehr als Nachrichten
Wenn ein Schwimmreifen Luft verliert oder eine Thermoskanne Asbest enthält, wird es gefährlich. Trotzdem gelangen gefährliche Produkte in Europas Regale. Allein im vorigen Jahr nahm die EU fast 2.500 Produkte vom Markt, die besonders für Kinder ein Risiko darstellten.
Von vorn gesehen wirkt er angriffslustig, von hinten extrabreit wie Kim Kardashian. Lexus, die Luxustochter von Toyota, präsentiert den neuen Premium-Kompakt-SUV NX 200t.
Für ihren Auftritt bei den Independent Spirit Awards wollte Moderatorin und Model Sylvie Meis besonders kurvig schön aussehen. Doch stattdessen gab es für die 36-Jährige eine peinliche Busen-Quetsch-Panne.
New York - Der Spielzeugriese Mattel will mit der Zeit gehen und zusammen mit Google eine 3D-Brille für das Smartphone verkaufen. Dafür greift Mattel auf seine Marke «View-Master» zurück, unter der jahrzehntelang die klassischen Stereo-Diabetrachter vertrieben wurden.
Athens - Tonnenweise Plastikmüll gelangt Jahr für Jahr vom Land ins Meer: Allein 2010 waren es zwischen 4,8 und 12,7 Millionen Tonnen, schätzen Forscher nach einer Untersuchung der Abfallströme in 192 Küstenländern.
Nürnberg - Eine große Mehrheit der deutschen Verbraucher ist laut einer Umfrage für eine Gebühr bei Plastiktüten. Wie die Konsumforscher der Nürnberger GfK am Mittwoch mitteilten, hielten 85 Prozent der Befragten eine solche Abgabe im gesamten Einzelhandel für sinnvoll.
Zu Ihren Neujahrsvorsätzen gehört es, besser mit Geld umzugehen und zu sparen? Dann brauchen Sie unbedingt unsere Spielerei der Woche. Damit hilft Ihnen nämlich ein niedliches Kätzchen, Ihre Finanzen im Blick zu behalten. Nicht nur Tierfreunde dürften an dieser Spardose der etwas anderen Art ihre Freude haben.
Kosmetik dient der Schönheit und dem Wohlbefinden. Doch in Duschgel, Peeling und auch in Zahnpasta lauert eine unscheinbare Gefahr - Mikroplastik. Die Bedrohung für Mensch und Tier ist immens. Doch was macht es eigentlich so gefährlich?
Der britische Visagist Jordan James Parke hat eine Obsession. It-Girl Kim Kardashian ist sein Idol und er tut alles dafür, um auszusehen wie der Reality-Star. 126.000 Euro investierte der 23-Jährige bereits in chirurgische Eingriffe. Doch über das Ergebnis lässt sich streiten. Sehen Sie selbst!
Egham - Ein breiterer Einsatz des 3D-Drucks in Unternehmen wird laut einer Studie von hohen Anlaufkosten verhindert. In einer Umfrage des IT-Marktforschers Gartner nannten 60 Prozent das als ein zentrales Hindernis.
Brüssel - Der Verbrauch von Plastiktüten in Europa soll innerhalb des nächsten Jahrzehnts drastisch sinken. Entsprechende Pläne haben nun auch die Unterstützung der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Seinem Lieblingsstar ganz nah sein, das wünscht sich so mancher Fan. Barbie macht's möglich. Viele prominente Damen und sogar Herren gibt es als Mini-Ausgabe. Wen es außer Sylvie Meis noch als Kult-Puppe gibt, erfahren Sie hier.
Lübeck/Hamburg - Zwei tote Neugeborene hat die Polizei in einem Schließfach des Hamburger Hauptbahnhofs entdeckt. Die Beamten hätten die in Plastik gewickelten Babys in einem Koffer gefunden, sagte ein Sprecher der Lübecker Staatsanwaltschaft.
Der Koffer roch verdächtig und die Leichenhunde schlugen an: In einem Schließfach im Hamburger Hauptbahnhof haben Ermittler zwei tote Neugeborene entdeckt. Eine 39-Jährige aus Bad Schwartau wird verdächtigt, die Babys getötet zu haben.
Offiziell gibt es immer noch keinen Ankündigungstermin für das kommende iPhone 6 von Apple. Die amerikanische Celebrity-Website "TMZ" will nun aber schon erste Bilder des Geräts in ihren Besitz gebracht haben. Könnte das iPhone 6 so aussehen?
Die Schrecken, die Prinz Harry während seines Einsatzes in Afghanistan sah, lassen ihn nicht los. In einem Beitrag für die "Sunday Times" erinnert sich der Royal zurück an Blut, Tote und Verletzte.
Simbach am Inn - Ein 18-Jähriger aus Niederbayern streitet sich mit der Deutschen Post AG um die bundesweit vertriebene Werbezeitschrift «Einkauf aktuell». Das Blatt wird von der Post wöchentlich an mehr als 20 Millionen Haushalte verteilt und ist in einer Plastikfolie verpackt.
Stuttgart - Der amerikanische Hersteller von 3D-Druckern MakerBot hat Teile der Stuttgarter Firma Hafner's Büro übernommen. Die Mitarbeiter sollen unter dem Namen MakerBot Europe den Vertrieb in Europa ausbauen.
Hannover - Die Ära des kleinen Zelluloidballs geht nach rund 100 Jahren zu Ende. Der Tischtennis-Weltverband ITTF hat das leicht entflammbare Material Zelluloid als gesundheitsschädlich eingestuft und durch einen Plastikball ersetzt.
Egal wohin Sie Ihr nächster Urlaub verschlägt: Spätestens, wenn Sie Ihren Flug und Ihr Hotelzimmer gebucht haben, steht die Frage im Raum, wie man am besten finanziell durch den Urlaub kommt. Soll eine Girokarte ins Gepäck, ist Bargeld die beste Wahl, nimmt eine Kreditkarte alle Sorgen ab oder sind doch die guten alten Reiseschecks am sichersten?
Nürnberg - Etwas holprig ist Roboter «Simon» auf seinen vier Rädern unterwegs. Plötzlich stoppt das einen halben Meter große Gefährt die Tour: Es hat Müll entdeckt. Aufsammeln kann «Simon» die Plastikflasche nicht, aber er übermittelt den Fundort an einen Laptop.
Heilbronn - Der Bildhauer Thomas Schütte ist am Freitag in Heilbronn mit dem Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für Skulptur 2014 geehrt worden.
Wer sich zwischendurch mit einem Coffee to go stärken will, sollte besser einen Keramikbecher dabei haben. Denn in den üblichen Pappbechern mit Plastikdeckeln sind oft Weichmacher und andere Chemikalien enthalten, die die Gesundheit gefährden können.
Landshut - Fritz Koenig ist schon seit Jahrzehnten einer der bekanntesten Bildhauer Deutschlands, als der Terroranschlag vom 11. September 2001 seine Kunst in den weltweiten Fokus rückt.
Essen - Anti-Rutsch-Matten auf dem Armaturenbrett sorgen dafür, dass bei einer scharfen Kurve keine Habseligkeiten im Fußraum landen. Wer das für eine gute Idee hält, sollte genau hinsehen. Denn nicht alle Matten sind laut TÜV Nord gut.
Ein Brasilianer will aussehen wie ein Asiate, Barbie und Ken erwachen zum Leben und eine menschliche Eidechse verbreitet Angst und Schrecken. Wofür sich Menschen unters Messer legen, ist erstaunlich bis haarsträubend. Das sind die skurrilsten Makeover.
Hannover - Drucken auf Papier - langweilig. Viel spannender sind Gebilde, die sich wie von Geisterhand unter den Düsen von 3D-Druckern auftürmen. Inzwischen sind die Geräte so gut und günstig, dass sich jeder daheim Figuren, Bauteile oder Gehäuse drucken kann.
Berlin - Auch zwei Jahre nach seinem märchenhaften Aufstieg geht bei Cro nichts ohne seine Pandamaske - zumindest sobald sich eine Kamera nähert.
In London hat LG sein neues Smartphone-Flaggschiff G3 vorgestellt. Bahnbrechende Innovationen blieben aus, dennoch hat das Handy einige vielversprechende Funktionen an Bord.
Mountain View - Google geht unter die Autohersteller: Der Internet-Konzern hat einen ersten Prototypen seines eigenen selbstfahrenden Fahrzeugs vorgestellt. Die Vision sind kleine Zweisitzer mit Elektro-Antrieb, die komplett auf Lenkrad sowie Brems- und Gaspedale verzichten.
MINI muss man mögen. Wenn nicht, kommt man aus dem Kopfschütteln nämlich nicht mehr raus. So ist es mir zumindest erneut ergangen, als ich den scheidenden MINI Countryman - diesmal als Cooper S All4 - für zwei Wochen im Alltag testen durfte.
Wer in herkömmlichen Supermärkten einkauft, shoppt nicht nur Lebensmittel, sondern auch deren Verpackung und damit vor allem eines gleich mit: jede Menge Müll. Das kostet Geld und belastet die Umwelt. In Berlin soll deshalb ein Markt entstehen, der ohne Verpackungen auskommt.
San Francisco - Eine US-Passagiermaschine ist über dem Bundesstaat Florida nur knapp einem Zusammenstoß mit einer Drohne entgangen. Der Zwischenfall habe sich bereits am 22. März nahe dem Flughafen von Tallahassee ereignet, sagte ein Experte der Flugaufsicht FAA nach Medienberichten.
Tokio - Im Tischtennis hat der kleine Zelluloidball nach 88 Jahren ausgedient. Die Team-Weltmeisterschaft in Tokio ist das letzte WM-Turnier, bei dem das traditionelle Spielgerät zum Einsatz kommt.
Herne - Das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) ist selten und bleibt oft unentdeckt. Behinderungen in unterschiedlicher Ausprägung und Schwere sind die Folge. In Deutschland kommt nun ein hochgelobter Film in die Kinos - die charmante Hauptdarstellerin hat WBS.
Zwei Jungs, deren Spielzeug und dazu eine Menge Eis und Schnee - was nach einem Spielnachmittag von zwei Knirpsen im Winter klingt, ist in Wirklichkeit ein Privatduell zweier Rennfahrer auf einem zugefrorenen See im hohen Norden Europas.
Lanzhou - Ein Leck in der Ölpipeline eines staatlichen Ölkonzerns hat das Trinkwasser von 2,4 Millionen Menschen im Norden von China verseucht. Zunächst wurden am Donnerstag etwa 118 Mikrogramm Benzol pro Liter im Trinkwasser der Stadt Lanzhou entdeckt.
New York - Eine Comicfigur zum Preis eines kleinen Passagierjets: Die Plastik «Popeye» von Jeff Koons soll im Mai in New York versteigert werden - Sotheby's erhofft sich 25 Millionen Dollar (18 Millionen Euro).
Kopenhagen/Berlin - In den USA ist «The Lego Movie» ein riesiger Erfolg. Nun kommt das Bauklötzchen-Abenteuer in Deutschland in die Kinos. Ist zwar pure Werbung. Überrascht aber mit Witz und Selbstironie.
Einige Autobauer sind aus der Wirtschaftskrise mehr oder weniger glimpflich heraus gekommen, andere hat der Wegbruch Ihrer Kernmärkte hart gebeutelt. Zu Letzteren zählt auch Peugeot, doch die jüngste Entwicklung im Konzern macht Hoffnung.
München - Fremdkörper aus Plastik wurden in Weißwürsten von Netto entdeckt. Der Discounter hat die Ware zurückgerufen. Kunden, die den betroffenen Artikel bereits erworben haben, können ihn wieder zurückgeben.