news.de
mehr als Nachrichten
Berlin - Menschenschmuggler im Mittelmeer-Raum haben ihren Profit durch den Einsatz führerloser Frachtschiffe zuletzt deutlich gesteigert.
Billund - Der dänische Spielzeugriese Lego hat mit Bauklötzen und einem Leinwand-Erfolg einen Rekordgewinn angehäuft.
New York - Wenige Wochen vor dem Start der Apple Watch hat eine neue Computeruhr des Branchenpioniers Pebble einen Kundenansturm ausgelöst.
Tyler - Apple soll nach einer Gerichtsentscheidung in Texas knapp 533 Millionen Dollar an eine Patentfirma zahlen. Bei den drei Patenten geht es um Techniken zur Datenspeicherung sowie der Verwaltung von Zugängen.
Palo Alto - Der starke Dollar schlägt beim Computer-Konzern Hewlett-Packard des Konzerns hart auf die Bilanz durch.
Düsseldorf - Kassen, die zum Kunden kommen, sprechende Schaufenster oder passende Schuhe ohne langes Anprobieren: Der deutsche Einzelhandel steht nach Einschätzung von Experten vor einer digitalen Revolution.
Barcelona - Die Mobilfunk-Industrie versammelt sich Anfang März zu ihrem wichtigsten Branchentreff Mobile World Congress in Barcelona. Das Geschäft wird von Smartphones dominiert. Einige Eckdaten:
Fulminanter Start der neuen Sat.1-Show "Newtopia"! Doch kann das Reality-TV-Experiment das hohe Niveau auch in Zukunft halten? Oder werden die Zuschauer bald merken, dass hier nur eine alte Idee in neuem Gewand daherkommt?
Mountain View - Google stärkt seinen Smartphone-Bezahldienst unter Konkurrenzdruck von Apple und Samsung durch eine Kooperation mit amerikanischen Mobilfunk-Betreibern.
London - Mitten im internationalen Skandal um die Steuerpraktiken der britischen Großbank HSBC hat das Geldinstitut schwache Zahlen für das zurückliegende Geschäftsjahr vorgelegt.
Dhaka - Bei einem schweren Fährunglück in Bangladesch sind mindestens 41 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende wurden noch vermisst, wie die Behörden am Sonntag mitteilten. An Bord sollen sich rund 150 Menschen befunden haben. Etwa 50 Passagiere wurden von Anwohnern gerettet.
Berlin - Angesichts leerer Kassen versucht die Terrormiliz Islamischer Staat (IS), ihre Kriegszüge einem Bericht zufolge durch den Verkauf von Leichen zu finanzieren.
"Fifty Shades of Grey"-Fans müssen jetzt sehr stark sein. Wie es aussieht, wird der nächste Teil der Sex & Bondage-Trilogie erst später erscheinen. Der Grund? Autorin E.L. James will das neue Drehbuch selbst schreiben.
Nürnberg - Smartphones haben im vergangenen Jahr erstmals die Milliarden-Grenze geknackt. Weltweit sind 2014 mehr als 1,2 Milliarden Stück verkauft worden, teilte die Gesellschaft für Konsumforschung GfK am Freitag mit.
Genf - Viele tropische Krankheiten machen blind, entstellen und verstümmeln ihre Opfer und sie behindern die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen.
Washington - Die US-Militärs unterstützen Soldaten mit Medikamenten gegen Potenzprobleme - allein im Jahr 2014 kostete dies das Pentagon gut 84 Millionen Dollar (74 Millionen Euro). Fast die Hälfte sei für Viagra ausgegeben worden, bestätigte ein Militärsprecher in Washington der dpa.
San Francisco - Der umstrittene Fahrdienst-Vermittler Uber hat seine aktuelle Finanzierungsrunde nach einem Ansturm der Investoren um eine weitere Milliarde Dollar ausgebaut.
Die Standhaftigkeit seiner Soldaten liegt den US-Militärs offensichtlich besonders am Herzen. Auf alle Fälle unterstützten die zuständigen Stellen die Soldaten im abgelaufenen Jahr mit reichlich Viagra gegen Erektionsstörungen.
Washington - Die US-Notenbank (Fed) hat Hinweise auf eine möglicherweise spätere Zinswende gegeben.
Für jeden etwas dabei: Die Besetzung der Dan-Brown-Verfilmung "Inferno" kann sich sehen lassen. Stars aus aller Welt werden Tom Hanks darin zur Seite stehen.
München - Der verurteilte ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky hat der Landesbank nach einem Bericht des «Manager Magazins» elf Millionen Euro gezahlt.
New York - Der Ölpreisverfall vertreibt US-Multimilliardär und Investorenlegende Warren Buffett aus dem Energiesektor.
Los Angeles - Die für ihre von allein verschwindenden Bilder bekannte Fotoplattform Snapchat strebt laut Medienberichten eine Bewertung von bis zu 19 Milliarden Dollar in einer neuen Finanzierungsrunde an.
Berlin - Digitale Bildbearbeitung hat die Art verändert, wie wir die Welt sehen. Die Leichtigkeit, mit der kleine Details und ganze Bilder absolut realistisch verändert werden können, gehört inzwischen zum Alltag.
München/Frankfurt - Auf der Suche nach einer soliden Geldanlage legen sich viele Menschen wieder Gold in den Tresor. Nach einer Flaute im vergangenen Jahr nahm der Goldverkauf in den vergangenen Wochen wieder sprunghaft zu.
Der erfolgreiche Start der "Fifty Shades of Grey"-Verfilmung hat gleich vier unterschiedliche Ausgaben aus der SM-Buchreihe zurück in die Bestsellerlisten Deutschlands verholfen.
Menlo Park - Es war ein Mega-Deal - doch WhatsApp-Mitgründer Jan Koum wollte die Dimension der gigantischen Kaufangebots für den Kurzmitteilungsdienst herunterspielen.
Brüssel/Athen - Im Schuldendrama um Griechenland zeichnet sich trotz wachsendem Zeitdruck keine Lösung ab. Die neue griechische Regierung ließ zum zweiten Mal binnen weniger Tage die Gespräche mit den Euro-Partnern platzen.
Hiebe am Tag der Liebe: Die Roman-Verfilmung "Fifty Shades of Grey" hat den ersten Rekord ergattert. Noch nie strömten an einem Valentinstag mehr Menschen in den USA ins Kino.
Der Erotikroman einer Britin, von einer US-Regisseurin in Szene gesetzt, lässt weltweit die Kasse klingeln. In Nordamerika spielt "Fifty Shades of Grey" das beste Ergebnis aller Zeiten an einem Valentinstag ein.
Moskau - Eine internationale Gang hat nach Auskunft von IT-Sicherheitsexperten in den vergangenen zwei Jahren bis zu eine Milliarde Dollar durch Online-Attacken auf Banken gestohlen.
Kopenhagen - Bei einer Schießerei in Kopenhagen sind drei Polizisten verletzt worden. Die Schüsse seien während einer Veranstaltung über Kunst, Gotteslästerung und Meinungsfreiheit gefallen, meldeten dänische Medien.
Beruhigend zu hören: Auch für Stars gelten gewisse Regeln. Justin Bieber muss nun auf richterliches Geheiß zu einer Anhörung nach Miami reisen - obwohl dem Sänger der Flug mit dem Privatjet eigentlich viel zu teuer war.
Mountain View - Die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin wollen in den nächsten zwei Jahren Aktien für mehrere Milliarden Dollar verkaufen. Zum aktuellen Preis wären die Anteile insgesamt rund 4,4 Milliarden Dollar (3,86 Mrd Euro) wert.
New York - Der Spielzeugriese Mattel will mit der Zeit gehen und zusammen mit Google eine 3D-Brille für das Smartphone verkaufen. Dafür greift Mattel auf seine Marke «View-Master» zurück, unter der jahrzehntelang die klassischen Stereo-Diabetrachter vertrieben wurden.
Berlin - Vor zehn Jahren sicherten sich die Youtube-Gründer die Namen der Webseite. Mittlerweile ist Youtube ein Milliardengeschäft.
Chicago - Dem Schnäppchen-Portal Groupon ist nach einer langen Verlustserie ein Quartalsgewinn gelungen. Das Unternehmen aus Chicago verdiente im vergangenen Vierteljahr knapp 8,8 Millionen Dollar (7,15 Mio Euro).
San Francisco/London - Licht und Schatten in der Welt der Onlinespiele: Während der «Farmville»-Entwickler Zynga ohne einen neuen Hit weiter kriselt, konnte der Rivale King Digital an seinen Erfolgsbringer «Candy Crush» anknüpfen.
Bellevue/Chicago - Der Online-Reiseriese Expedia stärkt sich mit einer milliardenschweren Übernahme. Expedia kauft den amerikanischen Konkurrenten Orbitz Worldwide, wie die Unternehmen mitteilten.
San Jose - Der Netzwerk-Ausrüster Cisco hat im vergangenen Quartal einen satten Gewinnsprung verbucht und die Erwartungen der Börse übertroffen. Der US-Konzern verdiente im vergangenen Quartal 2,4 Milliarden Dollar.
München - Der Chiphersteller Infineon hat sich nach der milliardenschweren Übernahme des US-Rivalen International Rectifier gegen Kritik am Kaufpreis verteidigt.
Die Sängerinnen der R&B-Gruppe En Vogue zählten in den 1990er Jahren zu den erfolgreichsten Künstlern. Inzwischen ist En Vogue zwar nicht mehr an der Chartsspitze vertreten, doch die Gruppe mit Cindy Herron, Terry Ellis, Maxine Jones und Dawn Robinson könnte bald vor Gericht stehen: Ihre Plattenfirma verklagt die Frauen auf 100 Millionen US-Dollar.
Palo Alto - Beim Elektroauto-Hersteller Tesla sind die Geschäfte zum Jahresende wesentlich schlechter gelaufen als erwartet.
Cupertino - Arbeiter von Apple-Zulieferbetrieben haben überhöhte Gebühren erstattet bekommen, die lokale Agenturen für die Vermittlung eines Jobs bei Zulieferern des iPhone-Herstellers verlangt hatten.
Minsk Ein Funken Hoffnung nach dem Verhandlungsmarathon: Beim Ukraine-Krisengipfel in Minsk haben die Beteiligten eine Einigung über eine Waffenruhe für das Kriegsgebiet Donbass erzielt.
Detroit - Der «Walking Man» aus Detroit hat Probleme wegen seines plötzlichen Ruhms und Reichtums. James Robertson (56), der jahrelang insgesamt rund 34 Kilometer zur Arbeit und zurück lief, musste spontan aus seiner bisherigen Wohnung an einen sichereren Ort umziehen.
Kevin Costner gehört zur ersten Riege der Hollywood-Schauspieler. Im Interview mit spot on news spricht er über seinen neuen Film, seine Kindheit und seine Zukunftspläne.
New York - Argentiniens Rechtsstreit mit New Yorker Hedgefonds um alte Anleiheschulden spitzt sich wieder zu. Wirtschaftsminister Axel Kicillof lehnte es gegenüber dem Sender «Del Plata» ab, die Forderungen der Gläubiger zu bedienen.